Beiträge von mavFG

    @ Captain Morgan:


    Die herkömmliche Starthilfe zieht ja eigentlich den Starterstrom aus der hilfegebenden Batterie. Und das beim Hybrid die 12V Batterie nicht zum Motorstarten geeignet ist, ist ja hinlängllich bekannt.

    Selbst der Verbrenner wird über das Hochvoltsystem gestartet.

    In der Bedienungsanleitung vom Auris Hybrid wurde genau die im Post 14 angegebene Verfahrensweise beschrieben. Somit entsteht auch kein Schaden am System. Einziger Nachteil: dauert halt etwas.

    Ich hab für den Xtrail 2.0 Diesel knapp 20min gebraucht, danach die Verbindung zwischen den Fahrzeugen getrennt und starten lassen. Der Hybrid war in diesem Moment nur ein teures Batterieladegerät.

    Aber es gab nur die Alternative 2h auf den Pannendienst zu warten.

    @ Brunause:


    wenn du schon mit deutschen Statistiken kommst: im Juli 2016 haben die Käufer eines Porsche Panameras stolze 12 Monate auf Auslieferung gewarten. Für ein 120T€ teuers Stück Technik und Blech.

    Im gleichen Jahr war es für Rav4 Käufer haarig. Die kamen damals aus Japan und das kleine Erdbeben hat die Produktion um 2 Monate zurückgeworfen.

    Und ich wiederhole mich gern: ein so langer Produnktionsstop - der hat zeitliche Konsequenzen. Für alle Beteiligten.


    Und leider Gottes hat Wuschelchen Recht: Deutschland ist nicht der Hauptmarkt für Toyo. Die Zulassungen des Hybridanteils in D sind auch geringer als in den anderen Ländern.

    Schau dir doch mal unseren Corolla Konfigurator an und dann den Österreicher. Deutlich andere Konfigs.

    Hier wird der Lounge nur mit dem 2,0 rausgedrückt, beim Nachbarn, selbst in Spanien gibts auch noch den 1,8 mit Vollausstatttung.

    Vor 4 Jahren hätte sich Toyota bei uns einen riesigen Gefallen tuen können, nen Avensis Hybrid mit dem 2,5 Motor zu bringen. Wäre richtig eng geworden mit dem Passat.



    In GB wird der Corolla nicht nur für uns Deutsche produziert.

    Ich habe meinen Mitte Dezember bestellt und der wurde dem Händler Ende März geliefert. Unser Auris wurde im Juli 2016 bestellt und war nach 14 Tagen auf dem Hof. (alle Fahrzeuge mit Sonderausstattung).


    Wie sieht den die Hygienevorschrift in GB aus? Schon mal daran gedacht, das die im Werk, selbst wenn sie wöllten, nicht auf Vollast fahren können?

    Und das Toyota das Problem erkannt hat, zeigt ja wohl die Aussage des Bestellstops.


    Einzig zeigt ja, das die Autos nicht irgenwo auf Halde stehen sondern frisch vom Band geliefert werden.

    Und seid mal ehrlich: Lieber warten. als an der Qualität sparen, oder? Nicht auszudenken, wenn die jetzt auf Krampf alles raushauen würden.

    Man könnte naturlich auch noch die Kapazität der Produktionlinie erhöhen, aber das kostet richtig Geld und dauert auch mehrere Monate.. (Bei Audi haben die für die A3 Erweiterung 6 Manate gebraucht - und da gab es noch verfügbare Baufirmen)

    Die 12V Batterie wird vom Hochvoltsystem geladen. Der Verbrenner lädt das Hochvoltsystem.

    Kann mann schön als Starthilfe Fahrzeug simulieren. (Auch ein Hybrid kann einem Diesel Starthilfe geben, allerdings nur mit der Option das die Dieselbatterie von der 12V-Hybridbatterie geladen wird. Diese wird gleichzeitung vom Hochvoltsystem frischgehalten und wenn die runter ist, springt der Verbrenner an.)


    Allerdings lässt sich die 12v Batterie nicht so schnell laden, wie das Hochvoltsystem.

    Es bleibt spannend........ das keine bestellungen möglich sind hatte mir mein Händler schon vor 2 wochen mitgeteilt. Habe eigendlich gedacht die geben beim abarbeiten der Alt Aufträge bissien "Gummi " .

    wie stellt ihr auch das vor??

    Die Auftragsbücher waren schon vorher voll. Und das jetzt nach dem Stop nicht gleich alles wieder auf 100% läuft, zeigt selbst VW. Auch Toyota hat Zukieferer, die wieder wach werden müssen.


    Ich habe 2008-2014 in einem bayerischen Autowerk die Sicherheitszentralen aufgebaut. Für 2h Stop einer einfachen Produktionslinie dauerte es bis zu 1 1/2 Tage, das das Band wieder auf der Leistung vor dem Stop war.

    Jetzt haben wir nen kompletten Stop gehabt + Einschränkungen im laufenden Betrieb. Ich glaube die werden froh sein, auf 70% zu kommen.


    Befriedigend ist das nicht, ich denke aber, Toyota gibt gerade alles.

    Huhu,


    die Batterie beim 1.8er liefert 600V beim 2.0er 650V... Damit werden nur die Generatoren bedient!


    Da bist du aber auf dem Holzweg.. Die reine Hybridbatterie liefert beim aktuellen 1,8 als Lithium-Ionen Variante (nur TS und Schrägheck) 207V, bei 1, 8 Limousine ist ein Nickel-Metall-Hydrid mit 201,6V drin und die 2,0l Hybrid fahren mit einem 216V Nickel-Metall-Hydrid Akku unter dem Rücksitz. Der Motorgenarator leiset beim 1,8 600V und beim 2,0 die 650V


    Alle Verbraucher werden im Ready Modus über das Hochvoltsystem mit Strom versorgt. (sieht man auch deutlich im Sommer am Balkenverbrauch der Hybridanzeige, wenn die Klima läuft, oder im Winter bei Sitzheizung, Lenkradheizung.) Ist das System aus, dann läuft alles über die 12V Batterie. Der Benzinmotor wird aber nur vom Hochvoltsystem gestartet.


    Woher nimmst du die Info der Kappung der Hochvoltleitung bei Crash? Mechanisch ist da nix vorgesehen. Die Rettungskarten sprechen explizit den Warnhinweis aus.

    Laut MyT Durchschnitt 5,8 L. Ca 2/3 BAB, der Rest ist meist Stadt Kurzstrecke kleiner 3km und knapp 100 Höhenmeter Unterschied zwischen Start und Ziel ?.

    Ist doch ok. Der Hybrid auf der BAB verbraucht halt ein bissl was.

    Mein 1,8er mit Tempomat bei 130km/h liegt auch bei 6,3l . Bei einer Strecke von 80km. Je flacher desto besser, aber Thüringen und Sachsen können da nicht Punkten. ;)

    Ich sehe es immer auf der Strecke zwischen Chemnitz und Schindelbach. (Land/Stadt): von Chemnitz nach Schindelbach: 6,0l, gleiche Strecke zurück 4,2l (Rückzu B174 mit steigung und 130km/h)

    gefahren Abends ohne Verkehr und immer an die Geschwindigkeit gehalten. Ich habe die Strecke auch schon mit 3,6l Rückzu geschafft, trotz 130km/h Bergauf.


    Mein Auris Hybrid hatte über seine 58Tkm einen Verbrauch von 6,7 l und das war ok (65%Stadt/Land, der Rest BAB mit 160km/h). Unser Vorgänger, ein Urban Cruiser mit nem 1,33l Motor hielt sich da bei 7,8l

    Du kennst meine Mitfahrer nicht, oder?? Meist stehen wir auf unserem eigenen Parkplatz, meine bessere Hälfte steigt nicht aus und macht die Tür sofort zu, du hast keine Ahnung, was die alles mittschleppt...

    Dann würde ich gefühlte 2h auf die Anzeige für die offene Beifahrertür und gleich danach für die hintere Tür oder Heckklappe schauen.

    Da ich nur 3sec brauche, um die Verbrauchsanzeige zu lesen, ist mein Weg wohl aktuell der bessere.. :P

    Die Windabweiser hatte ich bei meinen Autos ohne Klima, definitiv deutlicher Mehrwert als ohne. Vorallem halt, wie schon von Hank_Moody erwähnt bei Regen, Allerdings kann ich es bestätigen:

    Sie sind lauter, nicht extrem, aber gerade beim Hybrid wird man das deutlicher höhren.. Man gewöhnt sich aber dran, ähnlich wie ans "Aufheulen" des Motors beim Beschleunigen..

    Ich hab sie aber auch weggelasen.