Mein erstes Schreiben an Toyota:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte mich hiermit über die unzureichende Betreuung und den unbefriedigenden Service im Zusammenhang mit meinem Toyota Corolla Touring Sports 2.0 (Baujahr 2019) beschweren, den ich seit Jahren zuverlässig fahre. Das Schreiben richtet sich nicht gegen mein betreuendes Autohaus, sondern gegen Toyota Deutschland.
Am 14. März 2025 bemerkte ich beim Fahren im Rückspiegel eine Weißrauchbildung und stellte fest, dass die Heizung meines Fahrzeugs nicht mehr funktionierte. Beim Blick unter die Motorhaube entdeckte ich, dass der Vorratsbehälter für Kühlflüssigkeit fast leer war. Ich brachte mein Fahrzeug sofort in die Toyota-Werkstatt, wo leider kein Ersatzfahrzeug zur Verfügung stand.
Am 17. März 2025 wurde ich von Herrn Anonym, dem Werkstattmeister, darüber informiert, dass das ERH-Wärmetauscher-System defekt sei und es noch unklar sei, ob die Relaxgarantie die Reparaturkosten von etwa 3.000 € abdeckt. Der Vorwärme-Katalysator wird zwar von der Garantie gedeckt, kann jedoch nicht separat ausgetauscht werden, was die Unsicherheit darüber verstärkt, ob die Garantie tatsächlich greift.
Nicht nur die Unsicherheit bezüglich der Garantie hat bei mir für Frust und Enttäuschung gesorgt, sondern auch die Tatsache, dass ich seit mittlerweile drei Wochen keine Informationen darüber habe, wann das Ersatzteil für die Reparatur meines Fahrzeugs geliefert wird. Laut Werkstattmeister war der Lieferstatus ursprünglich bei „1“ und wurde später auf „99“ geändert, was „unendlich“ bedeutet. Dies lässt mich im Unklaren darüber, wann mein Fahrzeug wieder repariert sein wird. Wird es überhaupt repariert??? In Anbetracht dessen, dass ich täglich 36 Kilometer zur Arbeit fahren muss, stellt sich mir die Frage, was Toyota in Bezug auf kostenlose Ersatzmobilität unternimmt.
Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob Toyota auch für meinen Verdienstausfall aufkommt, da ich auf mein Fahrzeug angewiesen bin, um meine Arbeitsstelle zu erreichen. Zudem muss das Fahrzeug im Mai zum TÜV, was ich aktuell für fraglich halte, da ich nicht davon ausgehe, dass das Fahrzeug bis dahin repariert sein wird.
Bei der letzten Inspektion im September 2024 hatte ich bereits auf Risse in den Rückleuchten hingewiesen, die bei Regen oder nach der Fahrzeugwäsche Feuchtigkeit anziehen. Die Rückleuchten sind lt. Aussage nicht von der Relax-Garantie gedeckt, und der Austausch der beiden Leuchten würde mich ca. 1.050 € kosten. Es scheint sich um ein weit verbreitetes Problem zu handeln, da auch andere Fahrzeuge der gleichen Modellreihe auf dem Hof des Händlers ähnliche Risse aufweisen. In diversen Toyota-Foren wird darüber ebenfalls diskutiert, und in einigen Fällen wurden die Rückleuchten auch auf Basis der Relax-Garantie getauscht. Es scheint wohl ein Glücksspiel zu sein...
Für mich stellt sich die Frage, wie es sein kann, dass Toyota trotz dieser wiederkehrenden Probleme keine adäquate Lösung anbietet und der Kunde stattdessen auf den Kosten sitzen bleibt. Es erscheint mir, als ob Toyota's Total-Quality-Management in diesem Fall versagt hat, und ich als Kunde werde ich im Regen stehen gelassen.
Nach nunmehr 18 Jahren Toyota-Erfahrung bin ich wirklich enttäuscht und überlege, ob ich in Zukunft weiterhin Fahrzeuge aus dem Hause Toyota kaufen werde. Ich fordere Sie daher auf, den Lieferstatus des Ersatzteils für die Reparatur meines Fahrzeugs umgehend zu klären und Herrn Anonym vom Toyota-Autohaus Anonym aus Anonym zu kontaktieren, um endlich eine Lösung zu finden.
Vielleicht übernimmt Toyota ja als Entschuldigung die nächste Inspektion inklusive TÜV, neuen Bremsen sowie den Austausch der Rückleuchten.
Ich hoffe, dass Sie meine Verärgerung nachvollziehen können und erwarte eine zügige Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen,