Ich bin für den Kicksensor zu blöd. Ich schaff das von 10 Versuchen vielleicht 2x
Beiträge von Sander_Cohen
-
-
Ich hab in 225/40R18 bislang zwei Reifen über längeren Zeitraum testen können,allerdings auf dem Auris.
1. Dunlop Sport Maxx RT
Ein toller Reifen, den ich jederzeit unbedenklich weiterempfehlen kann. Super Grip auf trockener und nasser Straße und für einen Reifen, der im UHP Sektor angesiedelt ist und "SportMaxx" im Namen trägt, hat er eine erstaunliche Laufleistung abgegeben. Ich würde die reine Sommer-Laufzeit mit etwa 50-60TKM angeben. Mit 3mm Restprofiltiefe wurde der Reifen (wie alle meine Reifen) in Rente geschickt. Einen Nachteil hatte er aber, wobei sich das jetzt etwas schlimmer liest, als es tatsächlich war, er war etwas lauter. Aber auf jeden Fall noch mehr als erträglich.
Warum der Dunlop? Der Auris hatte den bereits montiert, als ich ihn 2018 gekauft habe.
2. Falken Ziex ZE914
Der Nachfolger des Dunlop und die Serienbereifung des Corolla. Der Falken macht im trockenen eine solide Figur und ist dabei angenehm und spürbar leiser als der Dunlop. Allerdings schwächelt er etwas bei Nässe. Damit meine ich nicht das Bremsen, sondern das heftige Untersteuern zB bei Autobahn Auf- und Abfahrten. Zur Laufleistung kann ich nichts sagen, da der Auris vor kurzem in Rente gegangen ist. Auch kann ich nicht sagen, wie er sich auf dem Corolla macht, da der Sommerreifen noch brav beim Händler im Räderlager liegt.
Warum der Falken? Weil er mich nüscht gekostet hat.
-
Ich habe bei anderen Fahrzeugen festgestellt, dass bei Konstantfahrten auf der AB oder Landstraße mehr verbraucht wird, wenn der Tempomat eingeschaltet ist. Beim Corolla bin ich noch nicht dazu gekommen das auszutesten.
LG Mainy
Ich empfinde es so, das durch das Abstandstradar und das ständige Beschleunigen mehr Kraftstoff verbraucht wird. Ich nutze in Verbindung mit dem Tempomat auf der Autobahn den Eco-Modus, da hier die Beschleunigung sanfter ausfällt und der Corolla versucht, den Power-Bereich zu meiden. Das klappt im Großen und Ganzen recht gut, ist aber manchmal tatsächlich etwas zäh.
-
Nochmal zur Relax, aus der aktuellen Auto&Leben (Seite 24), die sollten ja hier alle bekommen.
-
Ich war heute das zweite Mal tanken, hab jetzt etwas über 1200km auf dem Tacho. Der BC sagte 5,8L und ausgerechnet hab ich 5,7L. Es geht auf jeden Fall in die richtige Richtung.
Mit dem Verbrauch auf der Autobahn bin ich auch noch nicht ganz zufrieden. Ich fahre 125km/h mit Tempomat, das Abstandsradar nervt. Vielleicht muss ich mich noch daran gewöhnen. Der Auris hatte das nicht, da konnte ich anders.
-
Reifen haben für gewöhnlich eine Markierung, wie der Reifen aufgelegt wird. Jeder Reifen ist aber ein klein wenig anders, auch jede Felge. Nicht immer lässt sich alles mit einem zarten Streifen Wuchtgewichte lösen, manchmal sieht es so aus, wie bei dir. Das ist aber völlig in Ordnung. Wenn 150g oder mehr geklebt wurden, dann würde ich mir Gedanken machen. Wie xDeekay schon sagt, so lange das Rad am Ende mit 0/0 gewuchtet wurde, ist alles okay.
-
Das ist nach wie vor so.
-
Der Durchbruch war dann das mit der Heizung. Ab jetzt schalte ich sie komplett ab, zumindest solange ich noch innerorts unterwegs bin
Einfach am Klimabedienteil ausschalten?
-
Laut Foto sind Kumho drauf.
-
Ich komme da mit dem 2,0 weit nicht hin. Ich hatte gestern eine Fahrt von 60km mit viel Autobahn, allerdings dann wegen Stau runter und die letzten Km per Landstraße/Stadt, da war ich am Ende bei 5,1L. Das finde ich völlig in Ordnung.
Bei meinem täglichen Arbeitsweg ist momentan das Problem, das zu Beginn der Fahrt recht viel Sprit gebraucht wird, vermutlich um den Motor warm zu bekommen, was dank dem cleveren "Auspuff-Trick" aber mal richtig schnell geht.
Sobald ich auf der Autobahn bin ist es vorbei mit sparen. In der nächsten Stadt ist dann fast alles elektrisch zu machen.
Mal schauen, wo die Reise noch hingeht. Wenn ich um die 5,x L auf die Tankfüllung rauskomme, bin ich zufrieden. Das hat mein Auris Diesel nur im Winter mit den 16" Winterrädern geschafft. Mit den 18" im Sommer waren es meist 6,2L.