Beiträge von mavFG



    1. gibt es einen Unterschied im Verbrauch zwischen der 122PS Version und dem Facelift Modell mitb140PS )? Vielleicht kann jemand aus Erfahrung berichten ob sich der Aufpreis zu einem FL Modell lohnt.


    Im Forum wurde das schon mal besprochen.

    Ab FL (MJ2023) und da bitte Vorsicht! Nicht Erstzulassung! (FL erkennbar an z.B. geänderter Tagfahrlichtsiluette), ist die 5. Hybridgeneration verbaut. Er kann, wenn die Parameter stimmen etwas mehr im EV verbleiben. Die Beschleunigung ist minimal besser, sind aber nur minimale änderungen.

    Die Mehr-PS kommen ausschließlich vom E-Motor, der Verbrenner hat die gleiche Grundleistung. Der Verbrauch ist beim Neuen geringer.. hier gehts aber nur um Einsparungen von vielleicht 0,2-0,4l .

    Unterschiede sind eher der digitale Tacho ab 2023. Außeres Ausehen hält sich in Grenzen.

    So Toyota IS hat uns jetzt die neuen Preise geschickt.

    Für den Corolla TS von halbjährlich 379€ auf 435€ also 112€ mehr im Jahr

    Der Corolla Cross von halbjährlich 397€ auf 397,38 allerdings hat der den Telematiktarif mit 84er Score, was 19,10% Bonus erbringt.

    Die Seitenscheiben müssen doch immer in tausend Stücke zerspringen. Das ist unabhängig von der Dicke oder ob es Doppelglas ist. Das dürfen meines Wissens keine Verbundglasscheiben sein.

    Nur die Frontscheibe darf und soll mit einer Folie zwischen den beiden Scheiben zusammensgehalten werden und sind somit Verbundglasscheiben.

    in den frühen 2000er hatte Foliatec eine Folie ohne Tönung mit ABE auf dem Markt, die expliziet auch für die vordere Seitenscheiben gedacht waren..

    Hatte ich damals eigentlich vor, allerdings schreckte mich der Preis ab.

    Haben die sogar noch im Programm.

    Bleifuss?

    Wenn ich den Corolla aus'm kalten Starte und die EV-Taste drücke....ja nee ist klaa. X/


    Kommt darauf an, was du unter "kaltem" meinst.

    Ich starte hier bei 15 Grad ohne Probleme frühs im EV-Mode. Das konnte der 2020er 1,8 nicht.


    Heute morgen (Auto stand 13h, Außenparkplatz frei) 8 Grad, 5 Balken HV, EV natürlich verneint. Ist aber Vebrennertechnisch beim Einlegen des Rückwärtsgangs ( Vorwärts 4m fahren, dann Rückwärts) angesprungen. Lief 500m, dann ging er in den EV.

    Klima immer an und auf 21 Grad. Hat aber beim leichten Beschleunigen sofort wieder den Vebrenner geholt.


    Ich denke beim FL haben sie alles rausgekitzelt, was die Parameter hergeben.

    Lustig ist auch, wenn man die EV-Taste direkt nach dem Starten drückt und er mal wieder verweigert, dich dann aber trotzdem elektrisch umparken lässt :D .

    Das hab ich mit dem 2023er sehr häufig.

    Dafür gibt es auch Autobahnabschnitte mit Baustelle 60-80km/h gerade, Auto warm und eigentlich alle Parameter i.O. Und er will einfach nicht elektrisch rollen..

    Solange wie ich den FL hatte, konnte ich nie per Taste den EV Mode erzwingen. Zumindest aus'm kalten heraus. Und war es egal wie voll der Akku oder wie warm es draußen war.

    Der hat immer gemeckert mit "nicht möglich"!

    Und hat den Verbrenner gestartet.... X/

    Bleifuß? :P

    Gestern erst wieder probiert.

    Außentemperatur 15 Grad, Nieselregen, Fahrzeug wurde 9h nicht benutzt, HV bei 5 Balken. EV-Mode gedrückt und losgefahren. Muss bei meinem Parkplatz rangieren (vorwärts nach rechts, dann rückwärts und wieder vorwärts), samt kleiner Anhöhe (Berg).

    Hat der 2020er 1,8 nie gemacht.

    Wie das jetzt beim 1,8er ist, weiß ich nicht.


    Die Taste ist imho nur Marketing. Da haben die Inschenöre den Designern sicher klein beigegeben und sich ins Fäustchen gelacht, im Wissen dass die eh sinnlos ist... ^^


    Mal jetzt von den äußeren Einflüssen ( Temperatur, Motortemperatur, HV -Ladung) abgesehen:

    Der 2020er 1,8 hätte ehrlich gesagt auf die Taste verzichten können. Kaum ein Unterschied. Der 2023er 2,0 jedoch.. Da nutze ich regelmäßig die Taste, um aus dem Wohngebiet zu kommen. Man kann deutlich mehr beschleunigen ohne das der Verbrenner anspringt. Allerdings schaltet er sich meist zwischen 40 und 60km/h wieder ab. Bleibt jedoch im Elektromodus.

    Mein FL fährt bis 60km/h elektrisch per EV-Taste. Ist das beim GR anders?

    Ob du jetzt nen Team D 2.0 hast oder nen GR 2,0 ist egal. Motortechnisch völlig idenentisch.

    Rein elektrisch schafft der FL sogar weit über 100km/h im EV.

    Der EV-Mode schaltet sich nur eher ab, meist wegen zu hoher Geschwindigkeit, zu "starker" Beschleunigung" oder niedriger HV-Batterie

    Ich schaffe es im übrigen nach über einen halben Jahr immer noch nicht dauerhaft das Auto für die 1,5km Arbeitsweg stehen zu lassen, ist immer noch der Reiz des Neuen.

    Na ich hab ja die Ausreden, das meine bessere Hälfte damit auf Arbeit fährt. Aber da sind es wenigsten 2,1km. Und sie muss von dort auch spontan mal zwecks Objektbetreuung zusätzliche 25km fahren.

    Da sie das aber Zeitlich regeln könnte, wäre es theoretisch möglich, ab und zu mal mit dem Auto zu fahren.

    Aber egal. Seit dem Auris 2017 haben die Hybride das super überlebt. :)

    Hier steht das 😅


    Also RRW spielt keine Rolle für die Anzeige. Nur der Inhalt scheinbar. Vorher soll ja nochmal eine Anzeige kommen laut dem Forum. Denke mal bei 0km spätestens.

    Ja die Anzeige kommt. Aber nicht bei 0 km.

    Ich hab ihn im September Urlaub 2mal "leergefahren".

    Erst bei 120km/h max. da kam die Anzeige bitte tanken bei 73km Restreichweite. (da das Navi aktiv war, gleich mit entsprechenden Tankstellen). Beim Zweitenmal hab ich erst 120km/h und dann mal Vollgas und wieder Sparsam und siehe da, bei 55km RRW, also mist er tatsächlich den Wert im Tank und nicht die RRW, letztere schoß auch wieder hoch, als ich wieder Hybridtypisch unterwegs war. (Logisch).