Beiträge von bollermann2310

    Ich stelle den post hier rein, wegen diverse Posts zum Corolla, in denen es um Rostriisken, Dreckecken und anderen Kram geht.


    Natürlich ist ein Astra H 2007 kein Corolla, es gibt ein paar Unterschiede bei den Mittelchen, aber trotzdem, nur "mal so als Vergleich".

    Hinter der Radhausverkleidung war rund 1 kg Dreck, gesammelt vor dem Schaumstoffdämmstreifen

    Hinter dem war nochmal was.

    Das Blech ist hier und da oberflächlich angeknuspert, aber ich lasse das jetzt trocken, bürste den Rest raus und dann Owatrol und bisl Fett.

    Probleme mit dem Schweller und der ganzen Ecke gibts auf absehbare Zeit nicht


    Links vorne ist eine rückwärts reingefahren, daher ein bisl dellig.

    Da sich zz Radhausverkleidung und der vergrößerten Blechlücke Moos gebildet hat, wollte ich das beheben und bei der Gelegenheit...


    Klar, ob es irgendwo bös gammelt ist IMMER ein Einzelfall der Konstruktion.

    Sowohl die Geometrie und Reihenfolge des Aufbaus der Teile als auch die verwendeten Mittelchen spielen eine große Rolle.

    Anscheinend kam dem Astra zugute, dass sich OPEL damals verdammt angestrengt hat, um qualitativ Boden gut zu machen.


    Generell ist aber wohl bei allen Herstellern dieser Drive im Zuge der Finanzkrise von 2008 wieder verlorengegangen.IMG_20240623_133448.jpgIMG_20240623_133507.jpgIMG_20240623_133711.jpgIMG_20240623_133500.jpgIMG_20240623_133500.jpgIMG_20240623_133705.jpgIMG_20240623_133723.jpg

    ich hatte es auch noch so im Hinterkopf, das zwar jährlich mind. geprüft werden soll und nach 4-6 Jahre ein Wechsel vorgeschrieben ist, aber nach kurzer Recherche scheint das wohl die letzten Jahre mit 2-jährig normal zu sein.
    Vermutlich wegen des enormen Anstiegs an Regelsystmen, die über ESP/ABS-Block laufen und eingreifen etc. und die empfindlicher reagieren oder schneller Probleme machen, als ein simpler oller Zylinder mit Flutschi-Kolben.
    In meiner Delta von 2008 hatte die BF nach 8 Jahren immer noch unter 1% Wasser und unser Dritt-Wagen der Astra H von 15 Jahren ist auch ok. Bei dem hatte ich erst vor kurzem beide Bremssättel HA gewechselt und die Soße die da rauskam beim Neubefüllen konnte man kaum erkennen, so klar war die.


    Aber auch hier wirds auch Garantieprobleme rauslaufen, wenn IRGENDWAS hydraulisches einen Defekt hat, und das Intervall von 2 Jahren nicht eingehalten wurde.

    Man könnte ja DOT 5.1 oder vollsynth. verwenden, aber das wäre vielleicht zu einfach :)


    Unterm Strich also:
    Praktisch dürfte in viele Fällen eine Kontrolle und längere Intervalle ohne Probleme funktionieren.
    Gehts um Garantie, Relax und co. gehts nicht länger und auch der gute ADAC empfiehlt die 2 Jahre (na dann!)

    nu ja, Weicon oder LiquiMoly werden keine Produkte für einen Zweck auf den Markt bringen, der irgendwie gefährlich wäre.

    Produkte die sinnlos sind, vielleicht, aber nicht "gefährlich".
    Das ist ein Trennmittel und dünn aufgetragen.
    Aber das kann ja jeder für sich entscheiden.

    Wenn die Nabe und die Scheibe miteinander rosten macht das die Verbindung zwar fester aber auf Dauer auch nicht laufrunder.
    pasted-from-clipboard.png


    Zu den Bremsen:
    Ich kann nur vermuten, dass die Materialien einfach anders gepaart sind. Vielleicht nur für ein paar Monate oder 1-2 Jahre der Bauzeit (Zulieferer).

    Ich hatte es bisher auch noch nie erlebt, dass die Bremsbeläge an der Scheibe festrosten/-backen, obwohl man nur 8h in der Tiefgarage gestanden ist.

    Da die Bremsen sonst einen guten EIndruck machen, würde ich hier nicht das Wort "Qualitätsproblem" in den Mund nehmen.
    Die Bremssättel gammeln nicht ungewöhnlich viel, die Halteklammern sind nur verstaubt, nicht verrostet, die Scheiben erzeugen auch bei stärkerem Bremsen kein Flattern, der äußere Rand ist nicht so dickblättrig am Rosten, dass ständig was zwischen Belag und Scheibe bröselt...

    Die Materialpaarung scheint "nur" recht schnell abzunutzen.
    War/ist vielleicht nur eine Frage des Zuliefererwechsels o.ä.

    Also unser CLA 220 CDI von 2018 ist eine knarzende Rappelbude und die Türen schlagen sich zu wie beim Dacia vom Nachbarn.

    Spaltmaße wie hulle und das Direktschaltgetriebe hat auch seine Macken.

    Bei Mercedes "zerlegts" gerade reihenweise die neuen Diesel, weil irgendeine 5-Euro Vakuumdose verreckt und dann das ganze Unterdrucksystem mit Kühlmittel geflutet wird.
    Mercedes will die Rückrufaktion vermeiden und setzt auf Bastellösungen.
    Ansonsten sitzt man auf ner tickenden 60 TEuro Zeitbombe, da die Kiste 2-3 voll Tage auf der Bühne verbringt, von Teilekosten ganz zu schweigen.
    Ein defekter NOX-Sensor ging zum Glück auf Garantie, hätte ansonsten wegen super Einbaulage rund 1900 Euro gekostet.


    Ich sehe bei dem EHR viele Probleme bei der schlechten Übersetzung und der Einordnung des Teils als Teil der Abgasanlage in der "Überschrift", obwohl aus Funktion, Beschreibung und Lage klar ist, dass es ein Teil des Kühlmittelkreislaufs ist.

    Das ist vollkommen missverständlich und daher berufen sich wohl manche Bereichsprüfer auf A und andere auf B.

    Meine VA-Bremsen waren schon recht runter. Warum kann ich nicht genau sagen.

    Beläge hatten noch 20% aber Scheiben schon nen guten "Rand". Gemessen habe ich nicht, aber das FTH hat im Februar gemeint er hat nimmer so viel, vlt. noch 5-10 tkm.

    Habe das Auto mit 39Tkm gekauft und jetzt 69 Tkm runter.

    Meine Fahrweise ist eigentlich hybridangemessen und ich "bremse" überwiegend beim Ausrollen.


    Ja, hinten in erster Linie wegen dem Tragbild.

    Außen war ein jeweils breiter Streifen außen ungenutzt und verrostet, obwohl der Belag eigentlich darüber hinausreicht.


    Auf der Nabe ist ein Anti-Seize-Spray ja. Wüsste nicht, was das für ein Problem machen sollte, ist für hohe Temp. ausgelegt. Mehr als trotzdem festgammeln kann´s nicht und es ist nur hauchdünn aufgetragen

    Für normales Fett wird´s da eher zu heiß, ok.


    Als klares "don´t" sehe ich Kupferpasten u.ä. an der Bremsanlage. Da viele/die meisten Sättel aus Alu sind reagiert das Kupfer ganz doll kontaktkorosiv mit dem Alu....