Beiträge von wolfgangwerner

    Hallo Cali,

    anbei 2 Bilder von der Beifahrerseite, wo ich die von Focal mitgelieferte Befestigung für die Kalotte verwendet habe (eine Schraube und auf der anderen Seite ein Kabelbinder da die Löcher um ca. 2mm voneinander abwichen), und 1 Bild von der Fahrerseite. Da hätte ich theoretisch auch die Focal Befestigung nehmen können, allerdings war mir da der dicke Folienkondensator der Frequenzweiche im Weg (auf der Beifahrerseite ist mehr Platz). Da Du ja keine passive Frequenzweiche brauchst, dürfte das Problem nicht auftreten, sodass Du da auch die Focal Befestigung verwenden kannst, wenn Du die Kalotten mit den originalen Gittern einbauen würdest.

    Hallo Cali,

    die SB14ST-C000-4 ist vermutlich klanglich kaum eine Verbesserung (habe ich aber nie gehört), da der kleine Durchmesser und die geringe Belastbarkeit bei niedrigerem Wirkungsgrad eher für schwache Mitten und leicht spitze Höhen sprechen. Außerdem ist das Abstrahlverhalten erheblich schlechter, wobei das bei direkter Ausrichtung auf den Hörer rein vom Frequenzgang kaum ins Gewicht fallen dürfte. Die räumliche Darstellung des Musikgeschehens könnte dennoch darunter leiden. Dafür ist sie natürlich mit rd. 24mm geradezu winzig und lässt sich überall einbauen. Der Link zur 21er: https://www.soundimports.eu/de…tics-sb21sdcn-c000-4.html (ist derzeit auch lieferbar).

    Preislich ist das kaum ein Unterschied (20,-- pro Paar). Den SOS Lautsprecher habe ich übrigens im Fach rechts in die Ecke geschoben, dann passte die Kalotte mit Weichenbauteilen noch links/mittig daneben, ohne die Frontplatte zu verkleinern. Problematisch war das nicht. Bei der Gelegenheit eine Frage: weiß hier jemand vielleicht woran das System erkennt, dass nicht der originale SOS Lautsprecher sondern ein anderer angeschlossen ist? Ich habe da nämlich spaßeshalber mal einen anderen 4 Ohm Lautsprecher (der SOS Lautsprecher hat zumindest einen Gleichstromwiderstand von 4 Ohm) dran gehängt, was nicht funktionierte. Das System sprang nach kurzer Bedenkzeit auf von grün auf rot um, sodass ich den Originallautsprecher wieder verbauen musste.

    Hallo Cali,


    also, die SB Acoustics SB21SDCN-C000-4 haben eine Außendurchmesser von 58mm, wobei man die Frontplatte soweit abflexen/absägen könnte, dass man auf 40mm runter kommt. Notwendig ist die Verwendung der Ali Gitter aber nicht, da diese Kalotte einen breiteren Abstrahlwinkel als die Inverskalotte von Focal hat. Du könntest das ja erst mal probieren, indem Du sie, wie beim Original flach im Schacht positionierst. Ich finde das, sicherlich auch wegen der Reflexion an der Windschutzscheibe und des recht hohen Schalldrucks der Kalotte, schon ziemlich gut. Wenn´s nicht gefällt kannst Du ja immer noch zur Flex greifen. Bei Soundimports kannst Du das detaillierte Datenblatt zu dieser Kalotte herunterladen. Was Transparenz, Räumlichkeit und Detailtreue angeht, spielt die SB Acoustics SB21SDCN-C000-4 mindestens eine Klasse höher als die sicherlich preiswertere Focal Kalotte.

    Der Einbau einer DSP Endstufe bringt dann noch einmal einen deutlichen Schub, wobei der Ausgleich der Laufzeitunterschiede und mehr Druck in Bass und Mitten der Hauptzugewinn sind. Einen Eingriff per Equalizer benötigt die Kombination aus Focal und SB Acoustics eigentlich nicht unbedingt. Ich habe mir zu diesem Zweck die Axton DSP 594 unter dem Beifahrersitz eingebaut. Die App dieser Endstufe ist ganz i.O., wenn auch etwas fummelig zu bedienen, aber Achtung: Cinch Anschlüsse und die blanken Teile der Antenne muss man vor dem Einbau mit Isolierband isolieren, da es ansonsten bei Kontakt mit den Sitzschienen oder dem Sitzgestell (=Masse) einen Kurzen gibt. Sowas habe ich noch nie vorher erlebt, aber bei dieser Endstufe (ich hatte 2, weil ich erst an einen technischen Defekt geglaubt hatte) ist das so. Klang und Preis sind dafür mehr als überzeugend.

    Hallo clausi,

    ja, das mit dem Verlegen des SOS Lautsprechers hinter die Headunit schafft natürlich Platz. Da war ich noch gar nicht drauf gekommen. Wenn dann die neuen Hochtöner noch in die Gehäuse der JBL Kalotten passen, wäre eine Tausch hoffentlich nicht allzu schwer. Bin mal gespannt, ob das alles so klappt. Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen, dass das so ist, und nicht der berühmte Hobbybastlereffekt wie oft bei mir eintritt: Ach, das mache ich mal eben, und dann dauert das Ganze dann doch doppelt so lange, wie ich gedacht habe. Aber selbst dann, wenn´s anschließend läuft, ist man doch happy alles umgebaut zu haben.

    Hallo tonictrinker,

    um Kalotten in Autos einsetzen zu können, benötigt man normaler Weise keine speziellen Konstruktionen. Lediglich auf Ferrofluid im Luftspalt würde ich verzichten, da das mit der Zeit verdunstet, und sich dann die akustischen Eigenschaften verändern, oder die Schwingspule verkleben kann. Da beim Corolla zudem die originalen Schächte im Armaturenbrett weiter genutzt werden können, sorgen die Gitter für Schatten und mechanischen Schutz, den die SB 21 nämlich nicht hat. Für die Frequenzweiche habe ich Folienkondensatoren verwendet, da Elektrolytkondensatoren mit der Zeit das selbe Problem bekommen würden, wie mit Ferrofluid gefüllte Hochtöner (Material für die Weichen: 2 Spulen 0,47 mH und 2 MKT Kondensatoren 10 µF für insgesamt rd. € 25) . Natürlich kann man statt der von mir gewählten passiven Ansteuerung auch eine aktive per DSP nehmen, und dann ganz auf eine Frequenzweiche verzichten. Dann benötigt man allerdings bereits 4 Kanäle nur für die vorderen Lautsprecher und eine entsprechende Verdrahtung von der DSP Endstufe zu den einzelnen Lautsprechern.

    Hallo Clausi,

    tja, wenn man denn mal eben das 3-4fache ausgeben kann und will ist das sicherlich nicht verkehrt. Das können oder wollen wohl aber nicht alle, und so geht es hier auch nur um eine einfach zu montierende und preiswerte Lösung für Menschen, denen der "Originalsound" auf die Ohren geht. Natürlich kann man immer mehr machen, wobei es auch da um Hörgewohnheiten geht. Mir z.B. geht es um einen ausgeglichenen, räumlichen Klang (wie bei meiner Heimstereoanlage), wobei ich stark angehobene Bässe eher als nervtötend empfinde, weshalb ich auch nicht unbedingt einen Subwoofer bräuchte. Aber, wie gesagt, dass ist immer zuerst eine Frage des Geldbeutels und dann der persönlichen Vorlieben (wäre ja auch langweilig, wenn da alle Menschen gleich wären).

    Was ich aber generell beim Corolla toll finde, ist die leichte Zugänglichkeit aller Komponenten (geschraubte Lautsprecher, leicht zu entfernende Türverkleidungen und Abdeckgitter). Das kriegt auch ein weniger versierter Laie hin, wenngleich das mit den Notruflautsprecher kurzes Anschauen und Nachdenken erfordert, um sich einen Adapter selbst zu basteln. Und bei so wenig erforderlichem Aufwand kann man das dann schon mal an einem freien Nachmittag erledigen. Das habe ich bei anderen Autos schon viel verbauter erlebt. Der Einbau eines Dreiwegesystems würde allerdings deutlich mehr Aufwand erfordern, und sicherlich so manchen Hobbyhandwerker überfordern, zumindest dann, wenn das Ganze auch noch gut aussehen soll.

    Das typische Musikfeinschmecker-Auto ist der Corolla allerdings preisklassenbedingt nicht. Dafür ist die allgemeine Geräuschdämmung nicht gut genug. Er hat halt ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis, aber kann natürlich mit weit teureren Oberklassefahrzeugen in Sachen Akustik nicht mithalten, genau wie die hier vorgeschlagene Focal Lösung für den kleinen Geldbeutel.

    Aber auf jeden Fall wünsche ich Dir, dass Deine Traumanlage dann auch wirklich Deinen Vorstellungen entspricht, wenn Du schon Dein Portemonnaie so weit dafür aufgemacht hast. Es würde mich auch mal interessieren, wie Du dann das Dreiwegesystem untergebracht hast. Vielleicht kannst Du uns ja zu gegebener Zeit mal mit Bildern versorgen, denn aufwändige Soundsysteme, die den Wagen optisch nicht gleich in eine rollende Disko verwandeln, finde ich (und vermutlich noch andere Corolla Besitzer) immer spannend.

    Hallo liebe Musikfans unter den Autofahrern,


    zum Soundupgrade per Focal TOY 165 kann ich vielleicht noch ein paar ergänzende Infos geben, da ich die in meinem Corolla und einem RAV4 verbaut habe.

    Zunächst einmal wichtig: Der Umbau der erschreckend schlechten Pioneer (die bietet Pioneer aus gutem Grund nicht im freien Handel an) ist mit den beiden Sets von Focal (IS für vorne und IC für hinten) wirklich einfach, wobei man den Lautsprecher für das Notrufsystem vorne rechts unbedingt wieder anschließen muss (das System läuft sonst nicht mehr), was einen handgefertigten Adapter erfordert, da Focal den nicht mitliefert.

    Für ihren Kaufpreis sind die Focal Lautsprecher sehr gut, absolut betrachtet, gibt es da aber noch Verbesserungspotential, was natürlich auch vom eigenen Geschmack oder den eigenen Hörgewohnheiten abhängt. Technisch gesehen sind die Focal Hochtöner nämlich mit einer Resonanzfrequenz von 3.500 Hz und nur mit 6dB getrennt keine optimale Lösung für den eingesetzten Bass-/Mitteltöner, da der nach den Focal Unterlagen bereits bei 3.000 Hz aufbricht, was u.a. dazu führt, dass er zwischen 3.000 und 4.000 Hz um satte 7 dB einbricht. Das kann man auch deutlich hören: Stimmen sind etwas "unterbelichtet", und der Anteil an Verzerrungen zwischen 2.000 und 3.500 Hz ist insbesondere bei etwas höherer Lautstärke leicht unangenehm, wobei ich da sehr empfindlich bin. Da würde auch ein DSP wenig dran ändern können, da beide Lautsprecher in diesem Bereich an ihre technischen Grenzen kommen. Aber noch mal: gegenüber den Pioneer ist das immer noch eine Wohltat!

    Richtig verbessern kann man da nur etwas, wenn man die Hochtöner zumindest vorne ersetzt, und da gibt es bereits für kleines Geld eine sehr gute Lösung: SB Acoustics SB21SDCN-C000-4 (ca. €40 pro Stück). Die Kalotte kann problemlos ab 2.200 Hz (12 dB getrennt) eingesetzt werden, und passt auch im Wirkungsgrad zum Focal Bass/Mitteltöner in den Türen. Sie kann zudem ohne besondere Anpassungen in den Armaturenbrettöffnungen verschwinden, und hat einen sehr breiten, nutzbaren Abstrahlwinkel. Mit dieser Verbesserung macht das System dann hinsichtlich Ausgeglichenheit und räumlicher Darstellung wieder einen deutlich hörbaren Sprung nach vorne. Stellt man jetzt den Fader probeweise mal mehr nach hinten, fällt einem allerdings sofort wieder die klanglich unterlegene Kalotte der Focal IC auf (ist die selbe wie bei der IS Version), weshalb ich die vielleicht auch noch ersetze, was dann aber schon mehr Bastelarbeit erfordern würde.

    Zweiter "Flaschenhals" ist natürlich die Headunit, was allerdings wenig verwunderlich ist. Derartige Geräte haben i.d.R. so um die 15W RMS pro Kanal zu bieten, und da der Corolla ab 130km/h mit den bei mir montierten Allwetterreifen recht laut wird, läuft dann das Radio schon bei 3/4 der maximal möglichen Leistung, was dem Klirrverhalten nicht gerade zuträglich ist. Für Geschwindigkeiten darunter finde ich den serienmäßigen Verstärkerteil ausreichend, für mehr muss man zu einer externen Endstufe greifen. Dann würde ich aber auch gleich auf einen DSP und eine Bluetooth Streaming Möglichkeit sowie leichten Einbau Wert legen. Deshalb werde ich wohl demnächst noch einen Axton A594DSP einbauen.