Corolla Touring Hybrid 2.0 Sound Upgrade

  • Danke Cali, dann bin ich damit nicht alleine der so etwas festgestellt hat. :thumbup:

    Mit den original Lautsprechern war das nur minimal hörbar.

    Dachte zuerst mit meiner neuen Anlage ist etwas nicht OK 8|


    3x alles durchgecheckt, Polaritäten geändert, Kabelbaum zig mal kontrolliert, und und und....dabei waren es die blöden mp3´s

    Nach 50Std Arbeit und dem ersten Probelauf war das mehr als frustrierend. Ich hätte fast geweint :D

    Egal, Problem gefunden und wieder etwas dazugelernt.

    Dafür geht jetzt die Post ab. Alles super rein, dynamisch, voluminöser Bass und punch, dass dir der Kitt aus den Ohren fliegt.


    Ein Tipp von mir:

    Wer sich für die Focal IS TOY Lautsprecher entscheidet macht nichts falsch.

    Endstufenleistung für die vorderen Focals sollte bei Minimum 70W Rms bis 120W Rms pro Kanal sein.

    Trotz des guten Wirkungsgrades war ich erstaunt wie die erst so richtig zum spielen begannen mit mehr Leistung.

    Mache es richtig oder mache es gar nicht......... :!:

  • Die IS und IC von Focal habe ich auch. Speziell von den Hochtönern bin ich begeistert und will sie eigentlich auch nicht mehr hergeben. Aber ...


    wolfgangwerner hat was dazu geschrieben:

    Technisch gesehen sind die Focal Hochtöner nämlich mit einer Resonanzfrequenz von 3.500 Hz und nur mit 6dB getrennt keine optimale Lösung für den eingesetzten Bass-/Mitteltöner, da der nach den Focal Unterlagen bereits bei 3.000 Hz aufbricht, was u.a. dazu führt, dass er zwischen 3.000 und 4.000 Hz um satte 7 dB einbricht. Das kann man auch deutlich hören: Stimmen sind etwas "unterbelichtet", und der Anteil an Verzerrungen zwischen 2.000 und 3.500 Hz ist insbesondere bei etwas höherer Lautstärke leicht unangenehm, wobei ich da sehr empfindlich bin.

    Das ist etwas, was ich auch schon gemerkt habe. Ich weiß zwar nicht mehr genau, in welchem Frequenzbereich das bei mir war, weil es schon so lange her ist, aber das kommt schon hin, wenn ich das lese. Die Hochtöner von Focal sind zwar glasklar, spielen aber nicht so weit runter, wie ich das erwartet hätte.


    Weiter schreibt er:

    Richtig verbessern kann man da nur etwas, wenn man die Hochtöner zumindest vorne ersetzt, und da gibt es bereits für kleines Geld eine sehr gute Lösung: SB Acoustics SB21SDCN-C000-4 (ca. €40 pro Stück). Die Kalotte kann problemlos ab 2.200 Hz (12 dB getrennt) eingesetzt werden, und passt auch im Wirkungsgrad zum Focal Bass/Mitteltöner in den Türen. Sie kann zudem ohne besondere Anpassungen in den Armaturenbrettöffnungen verschwinden, und hat einen sehr breiten, nutzbaren Abstrahlwinkel. Mit dieser Verbesserung macht das System dann hinsichtlich Ausgeglichenheit und räumlicher Darstellung wieder einen deutlich hörbaren Sprung nach vorne.

    Wie gesagt, ich würde mich eigentlich nur sehr ungerne von den Focal-Hochtönern trennen. Aber wenn es da was gibt, was genauso glasklar spielt und noch etwas weiter runter, würde ich vielleicht schwach werden.

    Bei mir dürfen die aber nicht so groß sein. Ich habe diese Lautsprechergitter vom Ali, damit sie nicht mehr senkrecht gegen die Windschutzscheibe spielen. Und da müssen die Tweeter reinpassen.

    Hier sind Bilder von dem Gehäuse aus dem großen Car-HiFi-Thread:


    Corolla HB 2.0 Club | Technik- u. Style-Paket | Navi | MM19-Retrofit | Audio-Umbau ESX, Focal | HUD | H&R-Spurverbreiterung VA 14mm, HA 30mm | Fußraumbeleuchtung "Ambiente" | Reifendruck-Modul | LED-Kennzeichen- und Innenleuchten

  • Hallo Cali,


    also, die SB Acoustics SB21SDCN-C000-4 haben eine Außendurchmesser von 58mm, wobei man die Frontplatte soweit abflexen/absägen könnte, dass man auf 40mm runter kommt. Notwendig ist die Verwendung der Ali Gitter aber nicht, da diese Kalotte einen breiteren Abstrahlwinkel als die Inverskalotte von Focal hat. Du könntest das ja erst mal probieren, indem Du sie, wie beim Original flach im Schacht positionierst. Ich finde das, sicherlich auch wegen der Reflexion an der Windschutzscheibe und des recht hohen Schalldrucks der Kalotte, schon ziemlich gut. Wenn´s nicht gefällt kannst Du ja immer noch zur Flex greifen. Bei Soundimports kannst Du das detaillierte Datenblatt zu dieser Kalotte herunterladen. Was Transparenz, Räumlichkeit und Detailtreue angeht, spielt die SB Acoustics SB21SDCN-C000-4 mindestens eine Klasse höher als die sicherlich preiswertere Focal Kalotte.

    Der Einbau einer DSP Endstufe bringt dann noch einmal einen deutlichen Schub, wobei der Ausgleich der Laufzeitunterschiede und mehr Druck in Bass und Mitten der Hauptzugewinn sind. Einen Eingriff per Equalizer benötigt die Kombination aus Focal und SB Acoustics eigentlich nicht unbedingt. Ich habe mir zu diesem Zweck die Axton DSP 594 unter dem Beifahrersitz eingebaut. Die App dieser Endstufe ist ganz i.O., wenn auch etwas fummelig zu bedienen, aber Achtung: Cinch Anschlüsse und die blanken Teile der Antenne muss man vor dem Einbau mit Isolierband isolieren, da es ansonsten bei Kontakt mit den Sitzschienen oder dem Sitzgestell (=Masse) einen Kurzen gibt. Sowas habe ich noch nie vorher erlebt, aber bei dieser Endstufe (ich hatte 2, weil ich erst an einen technischen Defekt geglaubt hatte) ist das so. Klang und Preis sind dafür mehr als überzeugend.

  • 40 mm hört sich schon mal gut an. Die Focal haben an der breitesten Stelle 41,5 mm und passen gerade so rein. Wieder zurück zu den Original-Positionen wollte ich eigentlich nicht. Zum Einen ist das nicht optimal, wenn ein Teil des Schalls direkt zum Ohr geht und ein Teil von der Scheibe reflektiert mit 20 cm mehr Weg. Zum Anderen geht ein Teil auch durch die Scheibe. Da glaube ich aber, dass mehr durch das Türblech geht, damit Außenstehende Telefonate mithören können. ^^

    Na ja, und außerdem habe ich ja das Standard-Audio von Toyota ohne Mitteltöner im Armaturenbrett. Da ist rechts der SOS-Lautsprecher auf einem geschraubtem Träger, und der Tweeter ist nur mit einem Klecks Heißkleber auf einem kleinen Steg dort montiert. Zu einer solchen Konstruktion zurückbauen würde mir gegen den Strich gehen.


    Schade, dass es die nicht ohne Montageplatte gibt. Auf die Schnelle habe ich nur die SB14ST-C000-4 gefunden.Resonanzfrequenz 1.300 Hz statt 850 Hz und 10 statt 40 Watt. Aber so weit runter wollte ich ja gar nicht bei der Trennfrequenz.


    DSP-Verstärker habe ich schon und auch separate Leitungen zu den Hochtönern.

    Corolla HB 2.0 Club | Technik- u. Style-Paket | Navi | MM19-Retrofit | Audio-Umbau ESX, Focal | HUD | H&R-Spurverbreiterung VA 14mm, HA 30mm | Fußraumbeleuchtung "Ambiente" | Reifendruck-Modul | LED-Kennzeichen- und Innenleuchten

  • Hallo Cali,

    die SB14ST-C000-4 ist vermutlich klanglich kaum eine Verbesserung (habe ich aber nie gehört), da der kleine Durchmesser und die geringe Belastbarkeit bei niedrigerem Wirkungsgrad eher für schwache Mitten und leicht spitze Höhen sprechen. Außerdem ist das Abstrahlverhalten erheblich schlechter, wobei das bei direkter Ausrichtung auf den Hörer rein vom Frequenzgang kaum ins Gewicht fallen dürfte. Die räumliche Darstellung des Musikgeschehens könnte dennoch darunter leiden. Dafür ist sie natürlich mit rd. 24mm geradezu winzig und lässt sich überall einbauen. Der Link zur 21er: https://www.soundimports.eu/de…tics-sb21sdcn-c000-4.html (ist derzeit auch lieferbar).

    Preislich ist das kaum ein Unterschied (20,-- pro Paar). Den SOS Lautsprecher habe ich übrigens im Fach rechts in die Ecke geschoben, dann passte die Kalotte mit Weichenbauteilen noch links/mittig daneben, ohne die Frontplatte zu verkleinern. Problematisch war das nicht. Bei der Gelegenheit eine Frage: weiß hier jemand vielleicht woran das System erkennt, dass nicht der originale SOS Lautsprecher sondern ein anderer angeschlossen ist? Ich habe da nämlich spaßeshalber mal einen anderen 4 Ohm Lautsprecher (der SOS Lautsprecher hat zumindest einen Gleichstromwiderstand von 4 Ohm) dran gehängt, was nicht funktionierte. Das System sprang nach kurzer Bedenkzeit auf von grün auf rot um, sodass ich den Originallautsprecher wieder verbauen musste.

  • Zum SOS-Lautsprecher kann ich nichts sagen. Aber was soll er feststellen können außer Widerstand? Hast Du Fotos davon, wie Du das rechts alles untergebracht hast? Nur interessehalber.


    Du hast mich übrigens überzeugt von den Hochtönern. Das gärt schon seit Wochen bei mir im Kopf - seit Du das hier geschrieben hast. Eben bei ebay geschossen. 8)

    Corolla HB 2.0 Club | Technik- u. Style-Paket | Navi | MM19-Retrofit | Audio-Umbau ESX, Focal | HUD | H&R-Spurverbreiterung VA 14mm, HA 30mm | Fußraumbeleuchtung "Ambiente" | Reifendruck-Modul | LED-Kennzeichen- und Innenleuchten

  • Hallo Cali,

    anbei 2 Bilder von der Beifahrerseite, wo ich die von Focal mitgelieferte Befestigung für die Kalotte verwendet habe (eine Schraube und auf der anderen Seite ein Kabelbinder da die Löcher um ca. 2mm voneinander abwichen), und 1 Bild von der Fahrerseite. Da hätte ich theoretisch auch die Focal Befestigung nehmen können, allerdings war mir da der dicke Folienkondensator der Frequenzweiche im Weg (auf der Beifahrerseite ist mehr Platz). Da Du ja keine passive Frequenzweiche brauchst, dürfte das Problem nicht auftreten, sodass Du da auch die Focal Befestigung verwenden kannst, wenn Du die Kalotten mit den originalen Gittern einbauen würdest.

  • Habe mir in den letzten Tagen einiges an Musik über die Focal´s angehört.

    Zuerst empfand ich diese als etwas zu grell, schrill. Während der fahrt im Auto finde ich sie jedoch passend und stimmig.

    Sicherlich gibt es diesbezüglich immer noch eine Steigerung bei der Lautsprecher Auswahl.

    Minimaler Einbauaufwand & Preis/Leistungsverhältnis stimmen für mich.

    Zur Höchstform laufen sie auf wenn du die mit genügend Leistung über eine Endstufe betreibst.

    Nur über die HU betrieben schöpfst du vielleicht 20% aus was möglich wäre.

    Der Spaß fängt an ab 70W rms. Hochpassfilter auf 90/100Hz

    Bin sehr zufrieden und würde sie mir wieder kaufen.

    Auch der 2x20cm Helix Sub gefällt mir. Geht extrem tief runter spielt sauber und kontrolliert.

    Leider habe ich an meiner 6Kanal Endstufe nur ca. 2x200W für die 2 Sub´s zur Verfügung. Der würde noch besser rüber kommen mit 2x400W

    Hätte mich umgesehen um einen Verstärker mit 4x100W (4 Ohm) + 1x600W (1Ohm) oder 4x100W (4 Ohm) +2x 400W (2 Ohm)

    Habe jedoch keinen Verstärker gefunden der klein genug wäre um den problemlos unter dem Fahrersitz zu platzieren. (auch für die Hitze Ableitung)

    Aber wie gesagt der Sub geht auch mit 400W wie die Hölle.

    Fazit: Meine mehr oder weniger Plug & Play Anlage geht richtig gut von leise bis Lautstärken jenseits von gut und böse. I am happy :love:

    Mache es richtig oder mache es gar nicht......... :!:

  • Für alle die bei der Subwoofer Auswahl unentschlossen sind.

    Falls jemand nach etwas sucht das wirklich ordentlich Bass kann, für relativ wenig Geld und platzsparend, dem kann ich den Subwoofer - Helix IK ER8.2 2x20cm (Reserverad Installation) empfehlen.

    Bei mir läuft der mit 2x200W rms an 2 Ohm- Habe diesen mit einer leistungsstärkeren Endstufe ausprobiert 1x750W rms an 1 Ohm

    Echt brutal, da fällt unser Corolla in seine Einzelteile auseinander :D

    Erstaunlich was die 2x20cm Woofer aushalten und wie tief die runter spielen.

    Die Focals müssten dann durch ein leistungsstärkeres Frontsystem ersetzt werden, da diese mit dem erdbebenartigen Sub nicht mithalten können.

    Obwohl ich meinen Corolla vollständig gedämmt habe, wäre es besser noch zusätzlich alle Vierkleidungsteile, inklusive Armaturenbrett und HU mit Spax zu verschrauben :D

    Hatte echt Sorgen, dass die Scheiben zerbersten.

    Mit audiophilen Musik hören hat das weniger zu tun bei den Pegeln die da möglich sind.

    Wollte ausprobieren was mein Sub so drauf hat. 8)

    Nun weiß ich, dass meine 2x200W am Sub völlig ausreichend sind, da sonst das Focal Frontsystem nicht mehr mithalten kann.

    Mache es richtig oder mache es gar nicht......... :!: