Beiträge von Atkinson

    Toyota scheint beim FL sehr viel eingespart zu haben :/

    Beim Normverbrauch scheint es anscheinend nichts auszumachen bzw. wird locker durch die höhere Batterieleistung und dadurch mehr Lastpunktverschiebung kompensiert, denn der Normverbrauch ist beim FL ja niedriger als beim VFL. Fragt sich nur, wieviel Einfluss das auf die Heizung hat. Gerade wenn es um 0 °C oder drunter geht, kann man nicht schnell genug angewärmte Luft Richtung Frontscheibe haben. Zuheizer kennt Toyota ja nicht.

    Die Regelung reagiert da wirklich total stumpf und dumm, mein 2.0er VFL verhält sich von 50-40% SOC immer identisch. Bei 39,9% fällt ihm dann schlagartig auf, dass er jetzt die Batterie laden muss, egal ob man dann steht oder fährt. Das macht er dann stumpf immer bis 47% um sich dann wieder gewohnt zu verhalten. Das kann bei einem Stop and go von Ampel zu Ampel so enden, dass man dann immer mit laufendem Motor an der Ampel steht, um dann elektrisch zur nächsten Ampel zu fahren, wo er wieder den Akku lädt :D

    Kann man, wenn kurzzeitig mehr Gas bis Vollgas gibt und dann rollt, das elektrische Fahren bzw. Akku entladen zur nächsten Ampel minimieren?

    Also meiner Meinung nach haben unsere Hybride schon seit geraumer Zeit (HSD2??) elektrisch angesteuerte Ölpumpen. Wir haben ja keinen Keilriemen.

    Nein, wüsste auch jetzt von keinem Automobil, das nur eine elektrische Hauptölpumpe hat. Wäre auch viel zu aufwändig und gefährlich zu regeln. Bei mechanisch, hohe Drehzahl von Motor, automatisch und verzögerungsfrei hohe Drehzahl der Ölpumpe. Ölpumpe wird über Kurbelwelle per eigenem Zahnriemen, eigenem Getriebe oder in den Ventil-Steuerkettenantrieb integriert.

    Dein erwähnter (außenliegender) Keilriemem dreht bei anderen Autos nur die Lima, den Klimakompressor, ggf. ne mechanische Servopumpe und ggf. ne mechanisch angetriebene Wasserpumpe, aber niemals die Ölpumpe.

    Frage Cali.

    Der 1.8 hat ja eine elektronische Wasserpumpe - wie schauts mit der Ölversorgung aus? Elektrisch oder mechanisch?

    Heute war der Akku recht voll und bin anfänglich paar 100 Meter rein elektrisch gefahren.Bei der nächsten Ampel dann viel zu zügig angefahren und komplett vergessen das die kisten kalt ist.Dann hats direkt den verbrennen angeworfen mit dementsprechend Drehzahl.

    Gesund kann das ja nicht sein......

    Mechanisch. Aber da vorher von MG1 der Motor inkl. Ölpumpe duchgequirlt wird und die Ölpumpe mehr als ausreichend auf Durchfluss und Öldruck dimensioniert ist, kommt es da auch bei kaltem Öl und plötzlich hoher Drehzahl zu keiner Zeit zur Mischreibung im Motor. Voll Ausdrehen kann er ja eh er nicht bis 130 km/h und gerade der 1.8 ist eine Luftpumpe bzgl. Drehmoment vor dem Herren. Also kaum Druck auf die Zylinderbahnen im Vergleich zu anderen aufgeladenen Autos.


    Da sind die echten Hybridkisten mit aufgeladenem Motor viel anfälliger. Ölpumpe nur Standard und empfindlicher Turbo. Da viele dort erst nur mit Akku fahren und den auch noch leer, darf dann plötzlich das aufgepumpte 1.4er- oder 1.5er-Motörchen voll ackern. Deshalb würde ich auch nie einen Golf GTE (gebraucht) kaufen, soviel schicker und deutlich besser das Drumherum inkl. Fahrleistungen als beim von Toyota zusammengesparten Corolla ist, antriebsmäßig ist die Kiste ultraepfindlich und schnell dank zig potentiellen Groschengräbern schnell von heute auf morgen ein wirtschaftlicher Totalschaden.

    Zu dem Ausbau des EHR möchte ich anmerken: es wird (vermutlich) niemandem auffallen, wenn das Steuergerät keine Fehlermeldung auswirft. Ein Erlöschen der Betriebserlaubnis steht hier dennoch im Raum. Zum einen, weil die Abgasanlage geändert wird, zum Anderen weil das eventuell auf den Normverbrauch einen Einfluss hat (Motor wird halt schneller warm mit EHR).


    Aber wie gesagt: ob es in der Praxis auffällt...

    Wenn es auffällt, dann nur einem Prüfer, der durch intensive und privat erworbene "Baureihenkenntnis" weiß, was er da beim Corolla 2.0 VFL unten zu erwarten hat.

    Und beim Facelift hat es ja angeblich Toyota schon wieder weggelassen.

    Der Gesetzgeber und auch die Prüforganisationen schreiben/schulen diese detaillierte Baureihenkenntnis bestimmt nicht vor und verlangen sie wohl auch nicht.

    Also wenn der Prüfer ihn trotz keiner Fehlermeldungen und bestandener AU durchfallen lässt, geht das auf die Kappe des inneren Bürokratiekorsetts des Prüfers und nicht, weil sonst sein Stempel in Gefahr wäre.

    Fraglich, ob das im harten Prüfgeschäft überhaupt einer machen würde, selbst auf einem Standort der Prüforganisation.

    Wenn man so will, kann man auch sagen, die Betriebserlaubnis ist bereits erloschen, falls schon nur eine (tragende) Schraube im Kfz mit dem falschen Drehmoment angezogen ist.

    Ich frage mich allgemein warum das teilweise verbaut wird. Der Prius 4 hatte es im 1,8er, der Corolla mit selben Antrieb nur im 2.0er, Camry und RAV4 anscheinend überhaupt nicht...

    Kann man irgendwie nicht nachvollziehen warum welches Model es hat oder eben nicht.

    Wieviel das Teil wirklich bringt (Verbrauchsmäßig), würde mich ja auch mal interessieren, ich denke nicht, dass Toyota das Teil nur einbaut um dem Kunden schneller warme Luft zu bringen.

    Hubraum scheint eine Rolle zu spielen, der 2.0 braucht halt länger um (wieder) warm zu werden als der 1.8 und die Last. Beim Camry und RAV4 gibts mehr für den 2.0 zu tun als beim Corolla.

    Und der Prius ist ja eh overengineered, was Verbrauchseffizienz angeht.

    Zitat aus dem anderen Thread:

    Gibt es nicht als Einzelteil beim Corolla, deswegen so teuer.

    Viel Fleisch ist ja am Wärmetauscher allgemein nicht dran, nach den augenscheinlichen Dimensionen zu urteilen. Sehr sparsam von Toyota konstruiert.

    Wenn da noch der Zulieferer einen schlechten Tag hat/zu stark im Preis gedrückt wird, hat man schnell ein Teil im Fzg, was die Life Time nicht schaffen wird, und damit eine schöne Sollbruchstelle im Kühlkreislauf. Im FL 2023 ist "das Ding" ja angeblich nicht mehr vorhanden?

    Naja, wenn man das letzte bisschen raus holen will und so viel wie möglich elektrisch fahren will, dann ist das in Eco am besten zu kontrollieren.

    Wenn man sowieso immer nur das Gas bis zur selben Stelle drückt und einen gewohnten Vortrieb verlangt, dann ist Eco natürlich nichts.


    Ein Toyota HSD dann aber vielleicht auch allgemein nicht 8o

    Fragt sich, ob sich das am Ende finanziell lohnt; fährt man weniger elektrisch, hält der Akku auch länger und es gibt weniger Wärmespannungen im Zylinderkopf, was der Lebensdauer von Kopfdichtung und vom EHR-System zuträglich ist, als ständig mit AN/Aus/An/Aus...

    Batterie kann hauptsächlich zur Unterstützung des relativ drehmomentschwachen Motors dienen, bisschen Rekuperation und gelegentlich Lastpunktverschiebung.

    Der Verbrenner ist ja dank langem Expansionshub eh schon viel sparsamer als der gleichvolumige Otto-Rest bei gleicher Drehzahl. Und HSD ist halt absolut smooth (sobald der Verbrenner läuft) bis ins hohe Kilometeralter, im Gegensatz zu Wandlergetrieben, geschweige denn Doppelkupplung.


    Gibt ja meine ich auch keine für zu wenig Öl.

    Für die wichtigsten Dinge gibt es keine Leuchten bei Toyota, aber wehe es sind mal unter 5°C oder ein Parksensor ist dreckig ^^

    Aber man bekommt den zu niedrigen Ölstand in Textform laut BDA S. 456 im MFA angezeigt. Die meisten können eh nicht deuten, was ne gelbe Ölkanne (Ölstand niedrig) und rote Ölkanne (Öldruck niedrig) bedeutet. Wenn da die Ölkanne gelb leuchtet, werden die meisten schon den Motor ausschalten und den Pannendienst rufen.

    Bei VW gibts bei wenig Öl erst ne schriftliche Meldung, wenn der Ölstand dann auf's absolute Minimum abfällt, die gelbe Kanne. Aber bei VW braucht man das auch, da schafft es keiner von Inspektion zu Inspektion, ohne Öl nachzufüllen. Vielleicht wenn die Kiste neu ist und bei 15.000-km-Intervall. Bei 30.000-km-Intervall muss öfters mal nachgekippt werden. Aber wenigstens gönnen sie ihrer Kundschaft auch mal 30.000 km inkl. Long Life Öl, bevor die Werkstatt ruft, um den Kunden wieder melken zu dürfen.

    Ganz ehrlich, wer sich jetzt einen neuen Corolla für über 40k kauft und dann noch die völlig überteuerten Inspektionskosten beim FTH zahlt, der hat doch vorher nicht einmal wirklich verglichen.

    Die Qualität die man dafür bei Toyota bekommt, passt absolut nicht mehr zu den hohen Preisen.

    Als Gebrauchtwagen kann man nen Corolla Hybrid gut günstig kaufen, weil man ja weiß, dass sie meist keine großen Reperatur haben. Aber als Neuwagen passt der Preis absolut nicht mehr.

    Wenns's nach dem besten Preis-Leistungsverhältnis geht und ähnliche Eigenschaften innen wie bei BMW oder VW geht, ist man bei Mazda wohl aktuell am besten aufgehoben. Für Toyota spricht nur ihr HSD, an dem Auto drumherum und bei ihrer lahmen Elektronik, haben sie noch schweren Nachholbedarf. Die meisten Händler und Toyota sind aber nach wie vor sehr selbstbewusst und geben nicht allzuviel Rabatt auf ihrer gesalzenen Listenpreise. Toyota muss aktuell aufpassen, dass sie hier in Europa nicht den gleichen Weg wie Honda einst begehen.