Beiträge von Atkinson

    Wir haben das normale Bi-LED

    Theoretisch müssten dann die, die mit Matrix ausgestattet sind, öfter ausfallen.

    Manchmal lädt er in D auch mit 13,8 V, meist nach längerer Standzeit. Wahrscheinlich orientiert er sich an der Startspannung, ist sie doch zu niedrig, gönnt er dem Akku ein bisschen Ladung, aber nicht lange, dann gibt es wieder Schonkost, muss ja schließlich Sprit gespart werden.

    theoretisch hast Du Recht, aber die anvisierten 20 Minuten erachte ich als zu wenig. Aber fahren mit einem Licht ist beim FL leider fast Pflicht.

    Zuzüglich der Prüfung der Ruhespannung......

    Licht an ändert beim FL nicht die Ladespannung, die meist bei 12,5 V liegt. Außer Vollgas oder nahezu, dann sofortige Anhebung auf 13,2 V, jedenfalls beim 2.0, vermutlich zur Ansteuerung der Hochdruckinjektoren.

    In P 14,1 V, nach einiger Zeit droppt es da aber auch auf 13,8 V, wenn das Management denkt, die Batterie hat jetzt wieder genug. Ich schalte jetzt bei jegmöglicher Gelegenheit/Ampelstopps in P.

    Wie aktiviere ich dann den Fahrmodus im Gefälle, damit das FZG mehr mit dem E-Motor bremsen kann? Oder gibts gar keine Möglichkeit mehr. Schaltwippen Nutzen wäre ja eher Motorbremse...

    In dem du normal die Bremse betätigt. Der E-Motor kann nur soviel rekuperieren, wie der Akku leistungs- und mengenmäßig aufnehmen kann. Ist er voll kann der erzeugte Strom nur noch zu MG1 geleitet und dort verbrannt werden. Das hat gleichzeitig noch zur Folge, dass der Verbrenner von der Frontachse angetrieben wird und damit aufheult, die sogenannte Motorbremse. Sprich Motorbremse bedeutet automatisch, dass auch der E-Motor MG2 mitbremst.

    Deshalb geht auch das Powermeter bis an den Charge-Anschlag, wenn man auch nur die Motorbremse maximiert. MG2 rekuperiert eben maximal.

    Die MiMh Akkus bestehen aus einzelnen Blöcken/ Zellen die man recht einfach Tauschen kann. Verbunden sind die Zellen übrigens über eine Kupfer Busbar, da kommt es auch öfter zur Korrosion und dadurch höheren Widerständen, was dann zu unausgeglichen Zellen führt. Alle paar Jahre mal nachschauen schadet sicher nicht.

    Die Korrosion kommt dann durch ausgelaufene Zellen selber. Müssen dann eh getauscht werden.

    Am betroffensten sind wohl die Zellen, die 2/3 bis 3/4 vom Lufteinlass entfernt sind.

    Werden am heißesten durch den vorgewärmten Luftstrom und die Wärme von den Nachbarzellen. Die Dichtungen der Zellen werden dann wohl durchlässig.

    Der 2.0er kann noch höher, oder? Für den Motor ist schneller ohne Last sicher kein Problem.. evtl erinnere ich es falsch. Gibt ja wenig Straßen die so steil sind. Es ging bis sehr kurz vor rot/Ende der Markierung.

    Der 2.0 kann 6000 rpm, aber erst ab ca. 130 km/h. Alles unter 130 km/h dann keine 6000 rpm mehr, auch nicht bei Motorbremse. Im Stand ca. max. 2500 rpm, bei 50 km/h ca. 4200-4300 rpm.

    Das ist die niedrigst mögliche Übersetzung im Hybridgetriebe. Ansonsten würde MG1 überdrehen.

    Meinst du den Hochvoltakku? Da hab ich bis jetzt noch nichts drüber gehört/gelesen beim Corolla. Innerhalb der Relax Garantie hat Toyota den schwarzen Peter,ohne Garantie wirds kritisch,dann muß man schauen ob man defekte Zellen austauschen lassen kann.

    Kritisch nicht, nur teuer, vor allem, wenn bei Toyota gemacht.

    In Polen soll es wohl einen Spezialisten geben, der auch Hausbesuche macht und etlichen Priussen Typ 2 und 3 neues Leben eingehaucht hat. NiMh sind irgendwann (15 Jahre) komplett hinüber, wenn oft zu heiß geworden, auch deutlich früher, dass gar nix mehr geht. Bei Li-Ion am Ende seiner Lebenszeit kann man wohl hingegen noch weiterfahren, Verbrenner wird dann halt fast ständig laufen und im E-Mode sofort erschöpft.