Ein Vollhybrid ist nicht für das ausschließliche Elektrischfahren konzipiert. Natürlich kann man damit elektrisch fahren aber mit sehe sehr moderatem Gasfuß. Außerdem wenn es einen eigenen Schalter gäbe, wo man den Akku das Vollladen ermöglichen könnte würde zu Lasten der Akkulebensdauer gehen. Der Grund warum diese Hybridakkus 300.000km und mehr halten liegt darin, dass eine gänzliche Tiefenentladung oder Ladung bis zum letzten Strich nicht ermöglicht wird. Dieses System macht schon Sinn. Wenn man weitere Strecken elektrisch zurücklegen möchte, wäre ein Plugin ratsam!
Beiträge von Optimus
-
-
-
Das wäre nett, wenn du mir die beste Zugangsmöglichkeit über den Motorraum posten könntest. Danke LG
-
Vielen Dank für die Info und das Video. Ich fürchte, dass ich mir diese Arbeit nicht antun werde. LG
-
Das ist mir schon klar, dass die 2,4 l kein aussagekräftiger Wert ist aber es macht mir dennoch Spaß, solche Werte zu erreichen. Derzeit bin ich wieder ca. 130 km gefahren, auf diese Distanz bin ich derzeit bei 5,1 l/100. Ich bin mit dem Corolla TS sehr zufrieden, da er bei mehr Leistung weniger als mein vorheriger CHR braucht.
-
Frage, ist der Schaumstoff bei den Kotflügeln leicht abnehmbar oder ist das eine Fummelei, da würde ich gerne nachsehen wollen.
Übrigens VW hat immer verzinkte Bleche verwendet, ob das bei Toyota auch so ist kann ich nicht sagen. LG
-
In der Stadt kam ich bei meinem 2.0 TS schon öfters bei einigen Fahrten auf zwischen 2,4 - 3,9 im Stadtbetrieb oder auch weniger bei kurzen oder auch längeren Strecken. Vorher hatte ich einen CHR mit 184 Ps mit dem Hybriden der 4. Generation, der jetzige Corolla TS mit 196 PS der 5. Generation braucht weniger als der CHR. Bin super zufrieden. Zwecks Nachweis das Foto im Anhang.
-
Kostenpunkt bei meinem FTH € 300,-- wurde mit einem hochwertigen Unterbodenwachs gemacht und sollte alle paar Jahre kontrolliert werden. Die Werkstatt nimmt alle Kunststoffteile vom Unerboden ab, damit auch alles darunter mit Wachs behandelt werden kann. Ich selbst habe auch gelegentlich kontrolliert, ob alles passt und manchmal selbst nachgesprüht, wenn ich das Gefühl hatte, dass wo nachzubehandeln ist. Natürlich war dort kein Rost, denn über den Rost sprühen bringt natürlich gar nichts. Bis dato bei meinem alles roger!👍
-
Ich habe mir vor kurzem auch einen Vorführer gekauft, und gleich einen Unterbodenschutz machen lassen. Kann ich nur empfehlen wenn das Auto noch relativ jung ist. Meinen vorigen Toyota hatte ich als Neuwagen gekauft und das ebenso machen lassen. Kein Rost nach einigen Jahren. Es zahlt sich auf jedenfall aus!
-
Ich habe mir welche von Thule gekauft. Bin sehr zufrieden, allerdings habe ich kein Schiebedach. Die Thule-Träger lassen sich entlang der Regenrinne unterschiedlich positionieren, das ein Vorteil ist. Es gibt aber empfohlene Positionspunkte. Die von Atera sind etwas günstiger aber ich habe schon immer Thule bevorzugt. LG