Bei mir ist dort auch kein Klarlack drauf.
Außerdem hab ich gerade beim Nachschauen außen noch kleinere Micro Kratzer gefunden...da sind die bestimmt durch die Waschanlage gefahren. Auch super.
Bei mir ist dort auch kein Klarlack drauf.
Außerdem hab ich gerade beim Nachschauen außen noch kleinere Micro Kratzer gefunden...da sind die bestimmt durch die Waschanlage gefahren. Auch super.
Absolut. Deswegen möchte ich das schon vermeiden.
Ich habe gestern auch nicht viel mehr gefunden. Manche Ecken und Kanten hätten vielleicht schöner verarbeitet sein können, aber insgesamt bleibt es dann bei den beiden Lackpickel. Das ist noch verschmerzbar.
Die will aber ich schon rauskriegen, weil sie auf halber Augenhöhe und damit sichtbar sind. Nur mit möglichst wenig Aufwand.
Mein Händler hat mir auch das als Option in den Raum gestellt. Aber er müsste es vor Ort haben, um sehen zu können, wie umfangreich diese Lackpickel verbreitet sind und ob dann Lackieren in Frage kommt (per Garantieantrag über Toyota - den er lt. seiner Aussage stellen würde) oder ob man es anderweitig schnell weg bekommt (Abschleifen usw.).
Ich möchte eigentlich nicht, dass irgendwelche Bauteile komplett lackiert werden. Zumindest nicht wegen der zwei Lackpickel, die ich bislang gefunden habe (vermutlich würde dann aber auch kein Nachlackieren in Frage kommen seitens des Händlers).
Aber erstmal schaue ich nun übers Wochenende, ob ich noch mehr Lackmängel finde. Dann kann ich final für mich entscheiden, was ich machen möchte. Und dann schaue ich, wie ich das mit dem Händler oder einem anderen Händler vor Ort in der Nähe abgewickelt bekomme.
Wenn das als Garantiefall über Toyota läuft, wird der ja dafür "entschädigt". Deswegen denke ich einerseits, dass es daher auch für andere von Interesse sein könnte. Zudem sie mich auch als künftigen Kunden (Reparaturen, Inspektionen) gewinnen könnten. Aber andererseits, vielleicht lohnt es sich auch nicht, dann machen die das natürlich nicht. Ich kenne das Prozedere dahinter nicht.
Versuchen muss ich es trotzdem, weil der Händler knapp 275km entfernt ist.
Der Corolla TS Lounge liegt bei 42.440€ Liste. Das ist extrem viel Geld.
Da ist beim Skoda Octavia nur der RS drüber. Alle anderen Ausstattungslinien liegen unter 40k. Der Cupra Leon ST 1.5 eTSI liegt ungefähr gleichauf. Der Seat Leon ST FR liegt deutlich drunter.
Von Kia Ceed SW und Hyundai i30N Kombi gar nicht erst zu sprechen.
Der Corolla ist hier im deutschen bzw. europäischen Raum preislich schon sehr hoch angesetzt, auch im Vergleich zu anderen Kompaktkombi-Modellen. Mag sein, dass die Preise woanders günstiger sind, weil hier alles teuer ist. Als Kunde ist das für mich absolut zweitrangig, weil ich mit anderen Modellen und Preisen auf dem gleichen Markt vergleiche.
Am Wochenende schaue ich mir das Auto genau an. Danach werde ich entscheiden, wie es weiter geht bzw. was ich versuche.
Mein Händler würde das nach einer Live Besichtigung vor Ort als Garantiefall bei Toyota einreichen. Das Problem ist, der ist, wie oben erwähnt, nicht gerade um die Ecke. Das heißt, ich muss hier bei mir vor Ort zum Händler und schauen, ob der das auch mitmacht oder sich querstellt, weil nicht bei ihm gekauft.
Zuverlässigkeit ist bei mir auch an Position 1. Ich werde über paar Sachen hinweg sehen können, solange es nicht zu sehr daneben ist (da, obwohl ich eigentlich sehr empfindlich auf solche Verarbeitungsmängel reagieren, ich vorher wusste, dass Toyota eher einfach zusammengebaut wird).
Schwierig finde ich optische Geschichten, die direkt ins Auge springen und die mir irgendwann beim Wiederverkauf negativ angelastet werden könnten, obwohl ich nichts dazu konnte, da es so schon aus dem Werk kam.
Danke dir, das macht mir ja Mut
Ich reklamiere es dann trotzdem mal anhand des einen Fotos. Und am Wochenende schau ich - auch wenn es mir nun noch mehr Angst bereitet - genauer drauf.
Stand der Technik lasse ich bei dem Listenpreis nicht gelten. Das war echt die Reaktion des Händler nachdem du ihn auf deine Lackmängel angesprochen hast?
Kann das mit dem CX30 übrigens bestätigen. Einen 2023er Baujahr haben wir innerhalb der Familie, als Neuwagen abgeholt. Absolute Top Lackqualität, da gab es gar nichts zu beanstanden.
Hallo zusammen,
am Samstag habe ich endlich meinen neuen Toyota Corolla TS in der Farbe dynamic grey abholen können.
Hat auf den ersten Blick vor Ort soweit auch alles gepasst - bis ich zu Hause dann auf den zweiten (kurzen) Blick zwei Lackprobleme an der Beifahrertür erkennen konnte. Diese sind beide auch recht hoch positioniert, sodass man sie durchaus sieht (vor allem, wenn man dann weiß, dass sie dort sind).
Kann auch nicht ausschließen, dass nicht noch mehr verhunzt wurde. Ich muss am Wochenende mal genaustens draufschauen.
Ich hab mal ein Bild beigefügt. Der Fehler befindet sich mittig, leicht rechts. Ich kann es nicht mal richtig beschreiben. Es sieht alles normal lackiert aus, aber irgendwie muss da was mit dem Untergrund falsch gelaufen sein, weil das wie eine Art kleines "Loch" aussieht.
Der Händler ist nun nicht gerade um die Ecke. Wenn ich was machen lassen würde und das überhaupt möglich wäre in meinem Fall, dann am liebsten hier bei mir vor Ort, da ich mal davon ausgehe, dass es finanziell eh direkt über Toyota abgewickelt wird und damit egal ist, welcher Händler ausführt (meine Annahme, keine Ahnung wie die Realität ausschaut).
Hat jemand in der Hinsicht schon Erfahrungen gemacht, wie Toyota mit solchen Fällen umgeht bzw. Tipps zur Behebung generell?
Oder sollte man damit eher einfach leben lernen?
Bei einem Fahrzeug mit einem Listenpreis von über 43k erwarte ich eigentlich eine andere Lackverarbeitungsqualität.
Danke schön vorab an alle!
Will man hohe Gegenstände wie ein MTB transportieren ist der Cross deutlich praktischer. Will man lange Sachen transportieren ist es umgekehrt - die lange bis Vordersitze sind eben auch genau die 19cm weniger.
Soweit ich das sehe, ist die Kofferraumöffnung 4cm höher beim Cross (bei deutlich höherer Ladekante). Dahinter wird der Abstand zwar wieder größer, es muss aber eben erstmal durch die Öffnung passen.
Dafür fehlt dem Cross eben 19cm Tiefe im Kofferraum.
Ich glaube fast nicht, dass ein MTB deutlich einfacher mit dem Cross zu transportieren ist.
Je nach Fahrradgröße könnts mit der Kofferraumtiefe dann auch recht eng werden.
Generall sind die Kofferraumvolumen Angaben bei den SUVs letztlich auch nur was fürs Papier. Weil die meisten Gegenstände im Kofferraum dann eher nicht gestapelt werden, schon allein aus ladungssicherheitstechnischen Gründen.
Zumindest würde ich keine 3 Wasserkästen aufeinader stellen, lieber hintereinander
An sich ein interessanter Gedanke.
Bei 20 % vom BLP lohnt es sich aber nicht wirklich, weil ich davon gar nicht so weit weg bin.
Ich schaue mal. Ich habe noch 2-3 Monate Zeit zum Überlegen. Vielleicht fahre ich ihn am Ende doch, nutze das momentane Leasingfahrzeug für andere Zwecke.