Beiträge von VivaLosToyotaz

    Übrigens VW hat immer verzinkte Bleche verwendet, ob das bei Toyota auch so ist kann ich nicht sagen.

    Jaja das stimmt schon!

    Aber das thema das vw hat ist, dass sich die verzinkungsschichten lösen und dann unterbei ordentlich rosten...

    Und dabei kannst aber den waagen lackieren lassen....

    Und das nach oftmals keine 10 jahren...

    Achsteile sind garnicht verzinkt nur ktl bedchichtet.

    Aus Erfahrung reicht es leider nicht unter den Schaumstoff sammelt sich Sand, Dreck die dünne Grundierung wird oft beschädigt und dann rostet diese Stelle ruhig vor sich hin.

    Hast bilder dazu von einem corolla z.b.?

    Su hast schon recht dass der ein drecksammler ist...

    Aber gesehen hätte ich starke verrostungen bzw durchrostungen an dieser stelle noch nie!

    Das hatte auch mein alter prius 2 der an dieser stelle keine probleme hatte...

    Die knackpunkte sind hauptsächlich einstiege, kniestücke (übergang einstieg/radlauf hinten) und den hinteren radläufen.

    Wenn ein auto nach einer beschädigung nicht ordentlich repariert wurde dann kannst natürlich an jeder stelle rost haben...


    Was ich sagen will ist, dass toyota rosttechnisch nicht schlecht ist!

    Da können sie auch mit deutlich teureren fahrzeugen mithalten!

    Wenn man nichts macht wird der Corolla genauso wegrosten, wie die meisten günstigen Autos. Der Rostschutz ist teilweise homöopathisch bis garnicht vorhanden, da muss man nur die Karosserie von innen inspizieren. Außen ist es etwas besser, die Radläufe sind etwas geschützt ansonsten auch nur Blech mit Grundierung. Eine ganz fiese Stelle ist der mittig angebrachte Schaumstoff, der jeweils in der Falz bei den vorderen Kotflügeln steckt. Dazu sind die Kotflügel vorne von innen nur grundiert. Zusätzlich sollte man hinten den inneren Kotflügelbereich mit FluidFilm fluten, da an der Klebestelle auch die Autos sehr gerne mal rosten.

    Ja da hast du schon recht, aber von meiner erfahrung her ist toyota nicht schlecht was rost betrifft!

    Vor allem karosserie aussenteile sind nahezu nicht empfindlich auf rostschäden...

    Beachtet man hier fahrzeuge aus dem vag konzern dann kann man mit 10 jahren bereits einige teile lackieren lassen.

    Hier ist toyota nicht empfindlich!

    Die einge die du beschreibst stimmen schon, aber bei der filzeinlage am vorderen kotflügel wirst du nach 20 jahren nich keinen rost finden!

    Hatte mein prius 2 auch schon so und der hatte hier kein problem!

    Türfälze fingen zum schluss an und radläufe hinten...

    Von aussen ersichtlich...

    Bei einem alter von 20 jahren darf man sich hier aber wirklich nicht beschweren....

    Dies passier auch bei fahrzeugen welche oftmals das doppelte kosten als unsere!


    Aber im allgemeinen muss ich sagen ist toyota gut verarbeitet und hält auch im alter!

    Klar ist der Kotflügel innen nur grundiert, das genugt aber fürn rostschutz!


    Was man oftmals schon beachten sollte sind beschädigungen welche nicht ordentlich repariert wurden....

    Da können schon gerne mal roststellen auftretten welche ausernatürlich sind...

    Hat aber nichts mit der marke zu tun.


    Nichts destotrotz ist ein unterbodenschutz bzw. Wachskonservierung schon sehr hilfreich!

    Gerade wenn die autos neu sind! 😊

    Hmm okay, danke. Weißt du wie viel so eine Unterbodenkonservierung etwa kostet? Diese würde ich dann nämlich einfach im Februar 2026 bei der 2. Inspektion mitmachen.

    Kommt drauf an was sie werkstatt verlangt

    ..

    Kann zwischen 300-ca.700€ variieren...

    Wobeis bei nem neuwagen eher auf der günstiger ist da ja alles noch neu ist!

    Im witner würd ich davon abraten...

    Macht nicht viel sinn da es nicht abtrocknen kann und dadurch schnell abwäscht.

    Dann ists halt umsonst....


    Is imma bissl schwierig weil heder aufs auto natürlich ansteht und es benötigt, abwr wennst im sommer mal a paar tage drauf verzichten kannst und ein durchgegend schönes, warmes wetter hast dann wärs halt perfekt.

    Im februar würd ichs eher nicht machen...

    Die werkstatt wird dir das alles durchführen und das auto gleich rausstellen da die bühnenplätze ständig benötigt werden.

    Und bei kalten temp. Wirds dir draussen nicht trocknen können...

    400-1500 euro je nach Qualität.. wahrscheinlich reicht es um 400 und dann in 7-8 Jahren wiederholen

    Ja genau! 😊👍

    Wichtig ist dass halt auch was drauf ist...

    Ist im endeffekt nur ne wertsteigerung dass dir beim wiederverkauf zugute kommen wird!


    Gut wäre halt auch hinter den radhausschalen...

    Kostet dann halt bissl mehr ist aber halt schon sinnvoll!

    Bei toyota kann man eigentlich schon seit den 80er jahren sagen dass der tot des toyotas irgendwann der rost sein wird...

    Ein export des autos aus technischen gründen passiert bei dieser marke eigentlich selten!

    Erst wenn einstiege und hinterachsaufmahmen durch sind ist das auto auch zu entsorgen...

    Schon allein aus sicherheitsgründen.

    Selbst bei mehreren technischen Reparaturen zahlt sichs oftmals noch aus...

    Und falls nicht, wirds im ausland trotzdem wieder repariert und gefahren...

    Nicht das toyota ein rostproblem hat, aber die technik ist halt schon sehr solide und macht wenige bis keine ausserordentlichen probleme.

    Beachtet man z.b. premium fahrzeuge von mercedes, audi, bmw und co. Ist hier fast immer der entsorgungsgrund der technische zustand!

    Weil die technik aufwändig ist und es einfach so extrem teuer wird dass man ihn nicht mehr richtig zum laufen/technisch ordentlichen zustand bringt....


    Ist halt so die Meinung und erfahrung die ich gemacht habe!

    Ist das wirklich so?

    Ein FTH hat mir mal was anderes erzählt. Angeblich gibt es auch Toyota Händler die Zubehörteile verbauen, um damit bessere Angebote zu machen?! :/

    Leider ist das so!

    Sonst wäre ja jedevertragswerkstätte doof wenn sie nur originalteile verkaufen würden

    ..

    Mit zubehör teilen lässt sich meistens deutlich mehr geld verdienen!


    Ich weis nicht genau wie es bei toyota ist da ich auf einem deutschen hersteller arbeite.

    Hier ist es jedenfalls so und wird auch darauf geachtet ..

    Die marken sind hier oft unterschiedlich streng...

    Deutsche hersteller sind da meistens sehr stark auf dienst nach vorschrift eingestellt.


    Zumindest hab ich das so mitbekommen.


    Klar wird beim ein oder anderen auch zubehör teile verkauft.

    Das ist aber aus reiner achtung dem kunden gegenüber und eigener risikobereitschaft.

    Das sollte man dann auch sehr hoch schetzen als kunde!

    Also ich würd mir hier keine sorgen machen...

    Ohne einer behandlung hast das bei so gut wie jedem auto.

    Aber du kannst ja in die werkstatt fahren und dir den unterboden konservieren lassen!

    Würde ich allgemein bei neuwägen empfehlen....

    Schildere ihnen deine sorge und sag ihnen dass du gerne eine ordentliche versiegelung wünscht, wo alle kunststoffverkleidungen runter kommen (auch die radhausverkleidungen!) und alles ordentlich konserviert wird.

    Wichtig ist dabei dass das auto danach auch ca. 1 woche trocknen kann...

    Dann ists perfekt gemacht!


    In einer schneereichen region, wo auch dementsprechend gesalzen wird, sind autos wirllich schnell stark verrostet...

    Ich wohne z.b. in genau so einer region.

    Bei mir werden alle autos immer konserviert.


    Hab das auch bei meinem corolla gemacht..

    Dieser hat nun 286000km drauf, und ist ca. 5 jahre alt.

    Lediglich der hinterachsträger hatte an den Schweißnähte rostansatz....

    Klar paar schrauben usw haben auch schon rostansatz, das kann man aber ohne versiegelung schwerverhindern.

    Im allgemeinen muss ich sagen hat toyota wirklich keien bis wenige ausergewöhnliche rostprobleme...

    Wie es zur zeit z.b. mazda, suzuki, skoda oder allgemein vw hat.

    gerade autos aus dem vw konzern fallen mir persönlich vermehrt auf mit starken verrostungen...

    Man muss halt auch sagen dass hier sehr viele autos unterwegs sind....


    Bei skoda z.b. sind oftmals äusserliche verrostungen an rückleuchten, stoßstangenaufnahmen oder allgemein radläufe, tür/heckklappenfalze mit keinen 10 jahren verrostet das auch lackierarbeiten notwendig sind!

    Das ist bei toyota halt nicht der fall...

    Ausser bei unfallschäden welche nicht ordentlich repariert wurden!

    Die Preise sind gesalzen, alle Teile zwei bis drei mal so teuer, wie im freien Handel. Alleine das Öl, da bekomme man 10Liter feinstes Vollsynthetisches Markenöl für den Preis.

    Ja klar das stimmt schon!

    Das ist beim vertragshändler halt leider so ..

    Egal bei welcher marke ..

    Und dabei ist toyota noch einer der günstigeren!


    Das problem ist halt als Vertragswerkstatt hast du auch das original zeug zu verkaufen!

    Stellt sich z.b. bei einer audit raus dass du zubehör teile/öl verkaufst kann das zur kündigung des vertrags führen....


    Die sind halt auch gebunden....

    Da gehts leider jeden gleich.

    Freie Werkstätten können alles im zubehör verkaufen, und legen dabei oftmals mehr prozent drauf als die Vertragswerkstätten....


    Ist leider nicht so einfach das ganze...

    Sonst wärs ja e anders....

    Dan meldest ein auto bei uns in österreich mal an...

    Du wirst froh über D sein!

    Dafür ist bei uns der sprit etwas günstiger....

    Wobei dort dee unterschied auch deutlich kleiner worden ist.


    Mit dem toyota hybrid ist man begünstigt!

    Durch den geringeren co2 ausstoß und weniger kw stehen auch im zulassungsschein drinnen für die man bezahlt.

    Zumindest ists bei uns in österreich so