Beiträge von dschaen81

    Heute habe ich einen kurzen Ausflug zum örtlichen Autoverwerter gemacht, in der Hoffnung vielleicht passende alternative Kopfstützen finden zu können. Leider gab es dort nicht einen einzigen Toyota...


    Man braucht beim Corolla Kopfstützen mit Holm-Mitte-zu-Mitte ca. 150 mm und Holm-Ø ca. 12 mm. Das scheint der Toyota-Standard bei vielen Modellen zu sein.


    Ich versuche es nach dem Ausschlußprinzip jetzt bei anderen Verwertern per Versand, aktuell ist eine Kopfstütze eines Auris 1 im Zulauf. Ich werde natürlich berichten.

    Hi Michi, danke für deinen Beitrag.

    Ich nehme an, du bist ebenfalls mit den serienmäßigen Kopfstützen nicht glücklich gewesen?


    Am meinem urpsprünglichen Problem würde das allerdings nichts ändern, da es ja gerade darum geht, dass der Kopf relativ zum oberen Rücken zu weit nach vorne gedrückt wird.

    Hallo zusammen,


    nachdem ich mit meinem 1.8er VFL mit Standardsitzen von einer Urlaubsreise an die Nordsee mit einem Bandscheibenvorfall in der HWS zurückgekommen bin, beschäftigt mich das Thema Ergonomie der Sitze bzw. Kopfstütze. ||


    Nach meinem Empfinden ist der Winkel zwischen der Rückenlehne und der Kopfstütze sehr ungünstig, was zur Folge hat, dass der Kopf beim Sitzen zu weit nach vorne gedrückt wird. Auf kurzen Strecken merkt man das nicht, bei längeren Fahrten ist die unangenehme Kopfhaltung jedoch deutlich zu spüren.

    Mein Physiotherapeut hat sich die Sitze ebenfalls angeschaut und war ziemlich erschrocken über die Ergonomie...


    Meine Frage daher: Gibt es andere Toyota-Modelle, deren Kopfstützen einen aufrechteren Winkel haben und die in die Aufnahmen der Corolla-Sitze passen, um das Problem zu entschärfen?


    Danke vorab und viele Grüße

    Kurzes Update: Corolla ist seit Freitag in der Werkstatt, bisher wurden weitere O-Ringe getauscht, Anlage aber weiterhin undicht. Man vermutet fehlerhafte Leitung oder Kondensator. Bin glücklicherweise mobil mit einem Yaris Hybrid als Leihwagen. Werde natürlich berichten, wie die Sache ausgeht.

    Ich verwende für das Lederlenkrad in meinem 2020er Team D dieses Set: Ledermax Set 50ml | waschguru, 15,90 €

    Mit der Menge komme ich da sehr lange aus und bin jedes mal erstaunt, wie viel Schmutz runter kommt.

    Durch den Conditioner wird es auch wieder matt nach der Reinigung.


    Insgesamt erscheint mit das Leder des Lenkrads aber recht dünn und von "günstiger" Qualität. Nach 70.000 KM kriegt es einige glatte Stellen.

    Ich habe schon Auris 2 Fahrzeuge gesehen, die hatten das Doppelte an Laufleistung runter und die Lenkräder sahen noch aus wie neu...

    Danke für Eure Beiträge.


    Es handelt sich um einen 1.8 Hybrid Team D, also nur die einfache Ausführung der Scheiben.


    TSB steht für "technical service bulletin", also eine Mitteilung/Dokumentation bekannter Probleme und Infos zu Diagnose, Reparatur und Kostenübernahme etc.


    Die Idee mit dem Bleistift o.ä. werde ich testen, vielleicht kann man da schon etwas erkennen.

    Es gibt ja Autos, da lässt sich Anpressdruck, Neigungswinkel der Seitenscheiben einstellen. Ist das beim Corolla der Fall?


    bas89 In den Beiträgen kann ich nicht genau erkennen, was du meinst. Das weiße Kunststoffteil etwa auf Höhe des Türöffners?

    Hallo zusammen,


    bei meinem 2020er VFL wurden aufgrund metallischer Geräusche an den vorderen Seitenscheiben (im teilgeöffneten Zustand) vom FTH die Fensterheber-Mechanik kostenfrei getauscht.

    Ich vermute, dass es dazu ein TSB gibt - man hat es mir aber leider nicht wirklich transparent gemacht.


    Leider ist seitdem das Niveau der Windgeräusche/Fahrgeräusche deutlich höher als vorher. Ab ca. 80 km/h und abhängig vom Windeinfall empfinde ich (und Passagiere) als deutlich störender als vorher.


    Hat jemand Erfahrungswerte mit dem Tausch der Fensterheber-Mechanik und ähnliches erlebt.

    Woran kann das liegen? Was ist beim Corolla an der Stelle einstellbar?


    Termin beim FTH ist bereits gemacht. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass bei solchen Themen meistens reflexartig abgewiegelt wird nach dem Motto "ist halt so" und "besser geht's nicht".


    Danke vorab und Grüße

    Hallo zusammen,


    danke für die weiteren Beiträge. Ich habe im MM Display unter "Klimatisierung" nachgesehen und den ursprünglich eingestellten effizienten Modus jetzt deaktiviert.


    Heute hab ich auf einer 18 Kilometer langen Fahrt bei 26 Grad Außentemperatur ein Thermometer in den mittleren Ausströmern platziert. Hier wurden auf Einstellung LO und Automatikmodus 21 Grad nicht unterschritten - das unterstreicht meinen Eindruck, dass die Kühlleistung deutlich zu gering ist. Mir ist aufgefallen, dass die Luft im Ausströmer auf der Beifahrerseite etwas kühler war, in dem auf der Fahrerseite wiederum aber noch wärmer.