Beiträge von Cali

    Kontaktlinsen sind da natürlich ein super Sensor. Habe ich nicht.


    Ich war aber auch schon erstaunt, wie gut die Klima den Innenraum abtrocknet. Letztens reingesetzt und alles nassgemacht. Der blöde Schirm (ja, ich habe den echt mal benutzt) hat sich geweigert, die Wassertropfen beim Schütteln loszulassen, und richtig zusammenklappen ließ er sich auch nicht. Mantel nass, Batschkapp nass, Schuhe nass mit Schneematsch. Im Ergebnis Türverkleidung, Lenkrad, Schaltknauf, Teppiche, alles nass vom ungelenken Einsteigen mit dem klatschnassen Schirm, bis der mal im Beifahrerfußraum war.

    Gute halbe Stunde Fahrt mit Klima auf 21 Grad Auto auf Frontscheibe und Fußraum und A/C, und der Schirm war knochentrocken, obwohl er zusammengeknuddelt war. Während der Fahrt keine beschlagenen Scheiben, obwohl es draußen 0 Grad kalt war. Heckscheibenheizung war auch nicht nötig.


    Bei den Vorgängerautos hatte die Klima immer ordentlich Arbeit, wenn ich mit nassen Klamotten eingestiegen bin. Da musste ich die Düsen gezielt auf die Seitenscheiben stellen zum Beispiel.

    Kann ich mich so nicht dran erinnern.

    Du kannst im Portal auf Routenimport klicken (nicht oben auf "Dein Multimedia-System", sondern weiter unten) und dann dort auf den kleinen Link "Routen verwalten" unter der Kartenansicht.


    Ach, halt. Ich habe da gerade was gefunden, was ich noch gar nicht kannte. Dort siehst Du die Routen, die Du bisher ans Auto gesendet hast. Wenn Du bei einer Route oben rechts auf den Stift klickst, kommt ein Prompt "Route speichern". Da kannst Du einen Namen für die Route eingeben und sie speichern. Habe ich jetzt mal bei einer Route gemacht.


    Das wäre ja cool, wenn man so seine Favoriten mit Namen im Navi speichern könnte. Ich bin gerade baff, dass ich nach 3 Jahren Corolla und Auswendiglernen des Handbuchs noch was Neues entdecke. 8)


    Edit: "Trip speichern" heißt der Punkt.

    Hatte überlegt das Kabel für die Leuchten unter der Leiste her zu legen. Hat die schon mal jemand demontiert? Hab mich nicht getraut einfach daran zu ziehen.

    Beim HB (und beim Yaris) sind die nur mit Clips gesteckt. Senkrecht hochziehen.

    Hab mal ein Bild rausgesucht. Da sieht man schön die türkisen Clips. Ich hab da Resteverwertung vom Dämmaterial gemacht.

    pasted-from-clipboard.png

    sollte so (links) Öl aussehen was gestern vor ca. 18 km gewechselt wurde ???
    Auto hat jetzt 22tkm runter bei 7k und bei 15k kam frisches Toyota 0W20 rein

    Aktuell sieht mein Öl (0W16) am Peilstab nach knapp 10.000 km so aus, wie das rechte Glas. Am Stab sogar so hell wie Bier, im Glas könnte das dann so aussehen wie auf Deinem Bild.

    Nach dem Ölwechsel habe ich zuhause direkt nachgeschaut. Da wollte ich nachprüfen, ob zu viel drin ist. Das war dann so hell, dass man es auf dem Stab kaum erkennen konnte.


    Vielleicht haben sie bei Dir "aufbereitetes" Öl reingekippt. Melitta lässt grüßen. Oder der Azubi hat´s vergessen und traut sich nicht, das zu sagen. :whistling:

    Die schlechte Charge hat Varta dann wohl mehrere Jahre gebaut. Betrifft ja mehrere Baujahre vom Corolla. :/ Ich halte das eher für eine Ausrede von Toyota.

    Der Corolla von HSDCruiser1983 war gebraucht gekauft, oder? Da weiß man ja nicht, was die Batterie schon hinter sich hat. Dass die schon aus dem letzten Loch pfeifft, merkt man ja oft nicht, weil der Corolla keinen Anlasser hat. Bei Minustemperaturen plus Kurzstrecke plus Keyless plus 4 Tage stehen lassen war´s das dann. Tot.

    Ich glaube, meine war auch vorgeschädigt durch die lange Standzeit als Tageszulassung auf dem Hof vom Händler. Hab´s dann nicht drauf ankommen lassen und vor dem Winter gewechselt, als ich merkte (Standverluste gemessen), sie schwächelt.


    Die ist für Wenigfahrer ganz einfach unterdimensioniert mit diesem Keyless, was dauernd Strom zieht. Tiefenentladungen (Vorbesitzer) schädigen nachhaltig.


    Ich sehe es mittlerweile auch so wie Chris1981. Anfangs in der Garantiezeit hatte ich das noch beim FTH bemängelt. Da ist die 12V-Batterie beim Hybrid-Check durchgefallen. Würde ich nicht nochmal machen. Kostet zu viel Zeit und Nerven. Für 60,- Euro eine neue rein und fertig.

    Auch wenn das mit dem Pfand auch wieder so ne Nummer war. Der städtische Wertstoffhof wollte mir ein städtisches Formular zur Entsorgung geben. Das Stempeln und Unterschreiben meines Formulars vom Onlinehändler hätte 5,- Euro Gebühr gekostet. X(

    Bin dann zum nächsten Baumarkt und habe die Batterie auf die Theke an der Info gestellt. Kasse auf, 7,50 Euro ausgezahlt. Wollte keine Quittung oder sonstigen Nachweis sehen. 8)


    (Danach habe ich mal alle Ecken im Keller und der Garage durchgesehen, ob da nicht noch ein paar alte Batterien rumstehen... :saint: )

    Mal ein Zitat aus dem Link von Bonsai (Danke dafür). Wurde im ersten Statement auch schon so gesagt:

    Zitat

    Die Sicherheit der persönlichen Daten und der Schutz der Kunden hat für die Toyota Kreditbank höchste Priorität.

    Ich will ja jetzt nicht mit der Moral-Keule schwingen, aber das waren ja schon große Worte. Wenn man das so raushaut, dann müsste man doch eigentlich:

    1. sicherstellen, dass sicherheitsrelevante IT-Infrastruktur regelmäßig Updates erhält und
    2. die 8 Millionen blechen.

    Wenn man sich gegen die Zahlung entschieden haben sollte (Konjunktiv) , hat wohl Kohle die höchste Priorität und die persönlichen Daten der Kunden Prio B.

    Oder ist das spitzfindig? :/

    Zurück zum Thema? Fein. :thumbup:


    Eugen hat ja eine Auskunft von Toyota hier gepostet:

    Die Kollegen teilten uns mit, dass der Routenimport für das Cloudnavigationssystem MM16, MM17, MM19 und MM21 aktuell nicht zur Verfügung steht.

    Nach diesem Satz wirkt natürlich der ganze Text nicht mehr sehr vertrauenswürdig. (Ich wollte schon schreiben nicht zitierwürdig. ^^ )

    Als ob mein MM19 plötzlich ein Cloudnavi wäre...


    Dementsprechend wundert es mich nicht, dass die Aussage "steht aktuell nicht zur Verfügung" für mein Navi auch nicht zutrifft. Bei mir klappt es nach wie vor. Wenn es mal hakt, dann liegt es daran, dass mein Handy nach einem Neustart das Bluetooth-Tethering ausgeschaltet hat oder dass es gerade kein Netz hat.


    Es scheint also wie seit Anfang 2022 so, dass der Routenimport mit dem neuen Cloud-Navi nicht funktioniert. Mit dem optisch altbackenen Navi im MM19 funzt das.

    Ich nutze allerdings immer noch die MyT-App. Ob´s mit der MyToyota-App hier Probleme gibt, weiß ich nicht.


    BTW: Wenn ich wie meistens das Ziel im Auto eingebe, mache ich das per Spracheingabe, bevor ich mich über die benutzerunfreundliche Tastatureingabe ärgere. Funzt auch.

    Letzte Woche bin ich viel auf Schneematsch gefahren mit den Bridgestone WeatherControl A005 EVO.


    Die Eigenschaften auf Schnee wurden beim Vorgänger ohne "EVO" 2020 vom ADAC mit mangelhaft (5,4) bewertet, was automatisch zu einer Gesamtnote 5,4 geführt hat - Abwertung.

    Dafür holte er zusammen mit dem Michelin CrossClimate + mit 2,6 die Bestnote "Trocken", zusammen mit mehreren mit 2,4 die Bestnote "Eis" und mit deutlichem Abstand vor allen anderen die Bestnote 2,0 "Nass".

    Der Nachfolger "EVO" sollte laut Hersteller besser auf Schnee sein. Es gibt aber seit 2020 keinen GJR-Test vom ADAC mehr. :/


    Zurück zum Schneematsch. Ich war positiv überrascht. Und das, obwohl ich wegen der überragenden Nasseigenschaften schon mit gutem Grip gerechnet habe. Flott von der Ampel weg (im PWR-Bereich) ohne Eingriff der Elektronik. Und auch beim Bremsen kein ABS-Stottern. Ich habe zwar keine Vollbremsung gemacht, aber schon mal kräftiger gebremst, als eine Ampel kurz vor mir gelb wurde. Slalomtest zum Rantasten souverän.

    Die Wasserverdrängung ist auch sehr gut. Der Matsch stand so hoch, dass man mit flachen Schuhen nasse Socken bekommen hat. Kein Problem, der hat alles verdrängt.


    Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Reifen. Im Sommer hat er sich ja auch schon sehr gut geschlagen. Wenn ich allerdings im Westerwald, Sauerland, Erzgebirge, ... wohnen würde, wäre es der wohl nicht geworden.


    P.S.: Leider bekomme ich von Bridgestone nichts für diesen Beitrag. ^^

    Genau. Reckhorn schreibt: "DV-10i und Alubutyl ist von keinem KFZ Hersteller für den Motorraum zugelassen. Deshalb könnte die Versicherung im Schadenfall die Zahlung ablehnen."


    Unter der Matte würde ich das Risiko auch als gering einschätzen. Aber bei einem Brand im Motorraum brennt dann irgendwann auch mal das Butyl unter der Matte. Und dann geht´s los mit den Gutachtern...

    Ich bin mal für meine Verhältnisse flott unterwegs gewesen auf der Autobahn. Normalerweise fahre ich meistens so im Bereich 100 bis 120 km/h und nur kurzzeitig schneller zum Überholen oder zum Schwung holen bergab.

    Jetzt bin ich mal längere Strecken im Bereich 120 bis 140 km/h gefahren, wobei da natürlich auch nicht wenige langsamere Phasen so um die 100 km/h dabei waren, ein paar Baustellen mit 80 oder 60, ein paar kleinere Staus, aber auch mal freie Fahrt, wo er 160 fahren durfte.

    Ergebnis waren dann für die Hin- und Rückfahrt jeweils 5,6 Liter, wobei ich auf der Rückfahrt noch etwas schneller unterwegs war auf der Autobahn, dafür aber mehr Kilometer Landstraße (Stauumfahrung) und mehr Staus dabei waren. Das hat dann den Mehrverbrauch ausgeglichen. Waren jeweils knapp 500 km, elektrische Distanz 17 % bzw. 23% laut App.


    Zur Einordnung: Ich bin ohne Tempomat gefahren, also auch mal über 100 km/h bergab elektrisch, und es war viel Regen und auch mal Schneeregen dabei. Die Route ging über einige Mittelgebirge, darunter das höchste Deutschlands.


    Das hat zwar meinen schönen Jahresschnitt versaut, aber mit 5,6 l für diese Fahrten bin ich trotzdem sehr zufrieden.

    Ich habe aber auch mal wieder gesehen, wie schnell der Durchschnittsverbrauch hoch geht oberhalb von 120 km/h. Wenn man es gewöhnt ist, mit einem Diesel permanent ganz links zu fahren und das dann auch so mit dem Corolla macht, hat man schnell die 7 vor dem Komma.