Beiträge von Cali

    Warum habt ihr bei Batteriewechsel Fehler?

    Weil der Lenkwinkelsensor neu kalibriert werden muss. Vielleicht muss er das beim FL nicht mehr...? :/


    Wenn das länger dauert, dann hat es wohl länger gedauert, bis man mal ein Stück genau geradeaus mit über 30 km/h gefahren ist. Bei mir hatte ich die Fehlermeldung meistens nach rund 50 Metern ab Erreichen von 30 und Lenkrad gerade weg.

    Die Frage von googler00 wurde ja schon beantwortet.

    Aber wegen eines Beitrags auf der letzten Seite nochmal was zum Einschalten und Dimmen, obwohl es schon mehrfach geschrieben wurde: Die Ambientebeleuchtung wird nicht über Plus geschaltet, sondern über Minus. An der Plusleitung liegt Dauerplus an. Deswegen leuchten sie auch bei ausgeschaltetem und abgeschlossenem Auto, wenn man den Minus an Karosserie anschließt.

    Schalten und dimmen macht man also mit dem Minus-Anschluss. Das gilt auch für die Schalterbeleuchtung. Die dimmt ja auch je nach Helligkeits-Einstellung im Tachomenü.

    Mit der letzten Tankfüllung hatte ich 4,7 Liter mit dem 2.0er VFL, und bei der aktuellen bin ich nach rund 300 km auf 4,5.

    Das hätte ich nicht erwartet. Ich fahre auf meiner Standardstrecke jetzt wieder Landstraße statt AB. Vorher hatte ich mich auf 5,1 (natürlich nicht nur AB) eingependelt, und gerechnet hatte ich mit einem Rückgang auf 4,9 bis 4,8 im Sommer.


    Dafür, dass ich viel im Mittelgebirge unterwegs bin, bin ich sehr zufrieden. Und ich bin beim Beschleunigen nicht zurückhaltend, gebe ihm gerne auch mal die Sporen. Das aber nicht immer und nur, wenn ich es als passend empfinde. Also niemals zwischen zwei Ampeln oder wenn ich am Horizont schon einen Lkw oder eine Schlange Autos sehe.

    Bist Du sicher?


    Ich denke, sowohl Spur als auch Sturz können zu einseitiger Abnutzung führen. Einen falschen Sturz kann man aber im Gegensatz zur Spur mit bloßem Auge sehen. Zumindest wenn der meinen linken Vorderreifen erklären sollte (siehe Bild).

    Wie gesagt ist auch der Geradeauslauf einwandfrei, auch bei freihändigem Bremsen. Wäre das mit einseitig verstelltem Sturz auch so?


    Ich gehe davon aus, dass es an meinem Kurvenfahren liegt. Trotzdem lasse ich die Achsen mal beim Reifenwechseln vermessen und einstellen. Wurde noch nie gemacht, und nach 5 Jahren kann man das mal machen.


    Ich habe mir jetzt übrigens 4 Pirelli Cinturato SF3 bestellt. Ich habe mehrere Tests gelesen und auch mal bei Tyre Review reingeschaut. Das passt für mich. Durch den Bericht von Snooopy bin ich nochmal ins Zweifeln gekommen. Aber wenn sie bei mir auch frühzeitig zu schwächeln beginnen, dann ist das so. Entweder komme ich klar damit, oder ich muss früher wechseln. Mache ich ja jetzt auch. Hinten sind noch 4 mm drauf. Aber will ich mir die jetzt nach vorne packen und dann damit durch den Winter? Nee.

    Meine Strategie mit vorne abfahren und dann nur 2 neue kaufen, ist nicht aufgegangen. Hätte ich doch besser mal achsweise getauscht zwischendurch. Das hätte mir wahrscheinlich auch den Sägezahn hinten erspart. Na ja, nachher ist man immer schlauer. Mal sehen, ob ich das mit dem Tauschen dann auch durchziehe mit den neuen Reifen, oder ob es dabei bleibt, dass ich mir das vorgenommen habe... 8)

    Auf den TS haben wir die Goodyear 4S und am HB fahre ich die Pirelli Cinuturato, mittlerweile haben die Pirellis 68.000 runter in knapp zwei Jahren und die Goodyears haben auf den gleichen Zeitraum ca. 48000km auf den Tacho bis aufs das Abrollgeräusch sind die Pirelli den Goodyear mittlerweile in allen Bereichen unterlegen. Ich werde mir für den Winter neue Michelin Crossclimat 2 holen. Obwohl genug Profil auf den Pirellis drauf ist möchte ich das Experiment, Winter und Pirellis auf der Vorderachse nicht mehr eingehen. Die Pirellis haben über die letzten 15000km wirklich merklich abgebaut, hätte ich nicht gedacht.

    Oh, das hört sich nicht so gut an. Danke für die Rückmeldung, jetzt muss ich nochmal überlegen.

    Die Goodyear kommen bei Dir ja erst noch in das "Alter", in dem die Pirelli abgebaut haben. Wie viel Profil haben die Pirelli denn noch? Wenn sie erst bei 3-4 mm abbauen, könnte ich glaube ich damit leben. Dann wären sowieso neue angesagt, zumindest rechtzeitig vor dem nächsten Winter.

    Bei den nächsten bin ich mir noch nicht sicher, ob es die Bridgestone Turanza werden (Nachfolger von meinen) oder die Pirelli.

    Das hatte ich Anfang des Monats hier geschrieben, und jetzt fällt mir die Entscheidung etwas leichter. Ich habe die Bridgestone Weather Control A005 Evo drauf. Der Nachfolger Turanza hat gut abgeschnitten beim ADAC-Test und wieder mal Bestwerte auf Nässe.


    Jetzt sieht mein linker Vorderreifen aber übel aus:

    Bridgestone_VL.jpg


    Außen komplett abgefahren, ansonsten noch knapp 3 mm. Ok, das liegt an der Fahrweise. Hatte ich schonmal mit den Werks-Falken nach gerade mal 7.000 km. Die hier haben jetzt knapp 30.000 km gelaufen. Was mir gar nicht gefällt, sind die teilweise ausgebrochenen Profilblöcke.


    Zum Vergleich: vorne rechts sieht der Reifen so aus:

    Bridgestone_VR.jpg


    Mein erster Gedanke war natürlich eine verstellte Spur. Aber ich hatte keinen Bordsteinkontakt und kein böses Schlagloch, und der Geradeauslauf ist perfekt, auch beim Bremsen ohne Hände am Lenkrad. Das Lenkrad steht auch gerade wie immer.

    Ich habe die Autobahn-Auf- und Abfahrten (immer rechts) und noch eine ganz bestimmte enge Rechtskurve im Verdacht. Bei der geht es am Ende auf eine zweispurige Straße außerorts. Die fahre ich manchmal flott, macht ja auch Spaß mit dem Corolla HB. Und noch vor Ende der Kurve gehe ich manchmal frühzeitig aufs Gas (2.0er).


    Ich frage mich jetzt, ob ich als nächstes den Pirelli Cinturato oder den Goodyear Vector 4Seasons nehmen soll. Für letzteren spricht für mich nur die enorme Laufleistung. Ansonsten ist der Pirelli bei allen Kritierien, die mir wichtig sind, besser. Bremsweg nass, Aquaplaning, Bremsweg trocken. Außerdem ist er leicht und leise, zumindest laut Test.


    Eigentlich bin ich schon bei den Pirellis mit der Entscheidung. Eine letzte Unsicherheit ist die Frage, ob mir sowas wie auf dem Bild oben mit den ausgebrochenen Profilblöcken eher bei dem oder eher beim Goodyear passieren kann. Was meint Ihr?

    Spricht der geringe Abrieb vom Goodyear eher für Belastbarkeit bei Hitze oder eher dagegen?


    Unabhängig davon muss ich reifenschonende Rechtskurven üben. :saint:


    Übrigens haben meine Bridgestone hinten einen Sägezahn ausgebildet, der ziemlich nervig weil laut ist. Ich glaube, ich mache alle vier Reifen neu.

    Aber ich würde eben auch ein älteres nehmen, wo ich weiß, dass das Update erfolgreich geht :)

    Du meinst, wenn Du die Teilenummer von einem kennst, bei dem es geklappt hat, klappt es bei allen mit der Teilenummer? Anders gesagt, Du meinst, es gibt gute und schlechte Teilenummern für das Upgrade?

    Ich habe den ganzen Thread hier mindestens einmal komplett gelesen. Plus andere Foren, teilweise spanische und polnische. So weit ich mich erinnern kann, bist Du der erste mit der Idee.

    wie schon gesagt wurde macht meiner bei geparkten Autos ,

    auch gerne zicken.

    Und auf der Autobahn Baustellenbereich wenn rechts ein Lkw fährt.

    was gar nicht so ungefährlich ist.

    Oh, dann würde ich beim FTH mal die Kamera checken lassen. Vielleicht muss die neu kalibriert werden. Hast Du mal eine neue Frontscheibe bekommen?

    Das darf nicht sein. Die Erkennung funktioniert gefühlt auf den Zentimeter genau. Oder fährst Du in der Baustelle wirklich auf den Lkw zu und erst im letzten Moment etwas weiter nach links?


    Mit beschlagener Scheibe vor der Kamera kann das glaube ich nichts zu tun haben. Dann erkennt er nichts und macht nichts.

    Hast Du Dir mittlerweile mal eine Definition von Machine Learning durchgelesen? Wikipedia bietet eine auf der englischsprachigen Site ("Machine learning (ML) is a field of study in artificial intelligence concerned with the development and study of statistical algorithms that can learn from data and generalise to unseen data, and thus perform tasks without explicit instructions"), von IBM gibt es auch eine: https://www.ibm.com/de-de/think/topics/machine-learning


    Ich habe nichts über den Corolla E210 im Internet gefunden und mal Copilot gefragt. Ich will jetzt nicht die ganze Antwort hier posten, weil sie ziemlich lang war. Jedenfalls war der Kern der Antwort, dass der Corolla nicht mit Machine Learning arbeitet beim Notbremsassistent sondern mit klassischen Algorithmen. Kannst Du ja selbst probieren.

    Auf meine Nachfrage, wie denn so ein Algorithmus aussieht, sagt "er":


    Ich habe ihn dann noch nach einem verkürzten Beispiel in Pseudo-Code gefragt. Hier seine Antwort: