Toyota Corolla 2026 mit BYD Drivetrain/Motor?

  • Die meisten Gerüchte sind ja schon älter - aber es kommen doch mehr und mehr Gerüchte auf dass Toyota beim Corolla mehr oder weniger kapituliert und die eigenen Hybridentwicklung aufgibt und stattdessen bei BYD einkauft, bzw ja schon seit ein paar Jahren eine Kooperation mit BYD eingegangen ist. In China ist es ja schon fix dass ab nächstem Jahr die Toyota mit BYD Motoren/Batterien kommen - die BEV sowieso, an denen ist wenig Toyota aber viel BYD - aber es mehren sich doch die Gerüchte das sogar der neue 1.5l der angekündigt ist - gar kein Toyota ist sondern eben der BYD DM-I 5. Die andere Möglichkeit ist dass Toyota einen eigenen 1.5l Motor mit dem Drivetrain (Getriebe, Elektromotoren, Batterie) von BYD übernimmt - aber der Motor noch selber von Toyota kommt.


    Quellen etwa hier - auf chinesisch gibt es aktuellere

    2026 Toyota Corolla to Feature BYD Hybrid Tech, Achieving 2100km Range
    The upcoming all-new Toyota Corolla, anticipated for release in 2026, is set to incorporate hybrid technology from BYD.
    www.piston.my


    Etwas blöd dass es BYD wäre statt Geely oder SAIC. Geely wäre der effizienteste, BYD ist der sportlichste mi deutlich mehr Verbrauch. Aber halt trotzdem deutlich weniger wie die aktuellen Toyota 1.8l Hybriden.

    Das sparsamste Auto was man aktuell kaufen kann (halt nur in China) ist der Geely Galaxy A7, den kann man im Stadtverkehr ohne was los sogar knapp unter 2l fahren (für Camry Größe schon ein Wahnsinn). Bei 80km/h sinds dann eher 3l - im Schitt bei den Tests mit viel Stau/Stadverkehr und Klima an kamen die meisten Blogger auf 2.5 bis 2.7l. Im WLTP ohne Batterieentladung kann man wohl von 3.2l ausgehen (CLTC ohne Batterieentladung 2.67l). Der Midsize von BYD kommt aktuell auf 2.9xl im CLTC.


    Das dürfte es gewesen sein mit Platengetriebe und klassischem Hybrid. Wenn man selber nicht mehr führend ist macht es Sinn dort die Technik einzukaufen die führend ist. Im Stadtverkehr werden die Verbräuche eine Revolution sein, auf der Autobalthn wohl auf aktuellem Diesel Niveau. Dank der thermischen Effizienz schlägt man halt auch Diesel. Fahren wird es sich quasi wie ein BEV - denn erst ab etwa 80km/h kann der Motor direkt auf die Reifen antreiben - davor lädt er nur die Batterie. Aber eben dass bei hoher Geschwindigkeit mit dem einzigen Gang auch direkt auf die Motoren gegangen werden kann, umschifft die 7-9% Effizienzverluste bei laden/entladen der Batterie.


    Gleichzeitig ist das wohl der Ritterschlag für BYD. Wenn Toyota deren Drivetrain verwendet - dann ist klar das BYD Hybridtechnologie absolut zuverlässig ist. Für die europäischen Hersteller wird das ein weiterer schwerer Schock. Aber Geely/BYD werden sicher auch in 1-2 Jahren selber mit PHEV hier den Markt aufkrempeln. Und solange im WLTP dann weiter die Batterie quasi mit 0 Co2 gerechnet wird, ist es dann mit 15.83kwh Batterie für Toyota ein einfaches die CO2 Flottenwerte einzuhalten. Da kann auch der RAV4 nochmal mit alter Technologie verkauft werden.

  • Falls die Infos stimmen frage ich mich warum sollte man in Zukunft überhaupt noch Toyota kaufen? BYD ist günstiger modernen ausgestattet und hat dann die selbe Antriebstechnik. Wobei ich keinen Hybrid kaufen würde, der kein Planetengetriebe hat, somit bleibt nur noch Elektro oder der alte Corolla.