Beiträge von Chris1983

    sehr gut, und ich finde es gut das du keine Probleme mit dem Spurhalteassi bekommen hast :thumbup:


    hätte nicht gedacht das der das problemfrei mit macht. Denn bei Scheibentausch ist das ja auch Pflicht damit die Kamera nicht "schielt"


    Auf jeden Fall gut zu wissen was du da gemacht hast. Sollte ich mal Probleme bekommen werde ich mich gern an deinen Beitrag zurück erinnern 8)

    ich zahle jetzt irgendwas bei 420€ und bin damit bestens zufrieden. Mit dem GT86 vorher wurde ich aber auch abgehärtet. Da wollte die Toyotaversicherung 16xx€ haben =O.

    Als ich dann zur LVM in meinem Ort bin, meinte er, "Was ist das denn für ein Auto? Den können wir hier nicht versichern! Bleiben sie bei der Toyotaversicherung, der Preis wäre gut"

    Hab dann über Check24 das günstigste genommen und im Jahr ca. 800€ gespart!

    Versicherungsvergleich lohnt sich ;)

    oh dann haben die ja in ihrer Werbung recht das man bis zu 800€ sparen kann.

    Immer wenn ich verglichen habe hatte es sich kaum bis garnicht gelohnt

    Jap der Corolla hat nen enormen Sprung nach unten gemacht. Aber er war vorher schon nicht sonderlich teuer. 80€ im Jahr günstiger, zahle nur noch knappe 30€ monatlich. Sein Vorgänger, ein gut motorisiertes Diesel SUV kam das doppelte.

    30000km im Jahr SF23

    Bevor die Aussage vom ADAC kam, dachte ich schon die ganze Zeit: wie will man bei einem CVT-Getriebe überhaupt Volllast über den gesamten Drehzahlbereich messen? Also unabhängig vom vorliegenden Problem finde ich das aus messtechnischer Sicht ein spannendes Thema.

    da stellt sich mir die Frage: wie misst denn Toyota selbst seine Fahrzeuge?

    Ach nöööö das wird ja immer blöder.


    hast Interesse dich vllt mal mit ein paar Leuten hier aus dem Forum zu treffen? Dann könnten wir unsere mal untereinander vergleichen damit mal ein Vergleich mit keinem Neuwagen da ist.


    Mich interessiert das nämlich auch sehr wieviel Leistung da fehlt. Evtl kann man dann mit dem Vergleich direkt an Toyota Deutschland treten

    Eine nanoversiegelung sieht unterm Mikroskop so aus. Die Oberfläche ist gleichmäßig rau. Optisch mit dem Auge wirkt die Oberfläche natürlich spiegelglatt.
    aber nur durch die mikroskopisch kleine raue Oberfläche können Wasser und Schmutz nicht mehr anhaften da die zu berührende Fläche so extremst minimiert wird.


    Der Scheibenwischer drückt auf die Scheibe und das Gummi verhakt sich sozusagen in der feinen rauen Oberfläche und fängt so das rubbeln an.


    Alle Nanoversiegelungen arbeiten nach diesem Prinzip. Wachse sind da anders und schließen alle Poren, würde auf einer Scheibe aber schmieren.


    Eine unbehandelte Oberfläche sieht unterm Mikroskop wie eine unregelmäßige Kraterlandschaft aus welche viel Schmutz und Wasser anhaften lässt, dadurch bildet sich ein Wasserfilm unter den Wischern und diese können besser gleiten.


    Gute Versieglungen halten um die 12 Monate, je nach Nutzung und vorarbeit.

    Wischer brauche ich nur in der Stadt, auf der Autobahn ist der nicht nötig.
    Nein die Oberfläche wird durch eine Versiegelung stumpf, dadurch kann nichts mehr oder weniger anhaften. Das erzeugt dann das rubbeln weil das Gummi auf der Oberfläche stockt.


    Am abfälligsten dafür sind Flchbalkenwischer. Der optifit ist ein solcher Wischer in gelenkoptik darum machen die wohl diese Probleme, wenn auch nicht ganz so wild.


    AeroTwin haben da überhaupt nicht bei mir funktioniert. Die originalen Denso funktionieren bisher am besten, aber mal sehen wie die sich halten.