Nein normales 95 Oktan hier in der Schweiz.
Beiträge von michiboa
-
-
Ist bei mir auch so seit gestern. Und dann noch das gleiche Bild/Auto/Farbe, wie bei mir 🥰
-
Es hat perfekt geklappt! 80 km Heimfahrt von der Arbeit und das iPhone hat sich durchgehend aufgeladen. Wer also auch Probleme hat beim Aufladen in der Ladeschale…
-
-
Ich konnte nicht warten und habe meinen Prototypen mal kurz getestet. Funktioniert soweit. Habe mich aber in der Länge aber vermessen gehabt.
-
An eine Antirutschmatte hatte ich auch gedacht. Aber ich würde so wenig wie möglich zwischen QI-Lader und Smartphone bringen. Cover und Matte könnte zuviel sein. Müsste man aber mal ausprobieren.
-
Ich habe über Mittag gebastelt. Habe die Ladeschale mal grob vermessen und mir aus einem Verpackungsschaumstoff, der gerade rumlag, mal einen Prototypen-Rahmen zugeschnitten. So wie ich ihn mir in etwa vorstelle. Einfach mal um zu schauen, ob das so funktioniert, wenn das iPhone nicht in der Schale rumrutscht (mit meinem Carbon-Cover). Wenns geht, besorge ich mir eine 5mm Moosgummiplatte oder Filz und mache den Rahmen mal in schön. Wie gesagt, Luxus wäre das als 3D-Ausdruck. Im Moment habe ich aber keinen Zugang zu einem 3D-Drucker. Vielleicht jemand hier in der Community? Das Foto von der Ladeschale unten ist nur ein Beispielbild, um es sich vorzustellen. Testen werde ich das Ganze heute Abend auf der Heimfahrt von der Arbeit und werde berichten.
48934f0f21c948d5afe82dc9189f89ef_800.JPG
Quelle: wapcar.my
-
Das Herumrutschen ist wirklich das Hauptproblem. Wenn das SmartPhone genau mittig liegt, dann gehts meistens. Ich glaube, ich bastle mir aus einer kompakten Schaumstoffmatte einen Rahmen, der genau in die Schale passt und in den Ausschnitt genau das iPhone. So kann es nicht mehr herumrutschen. Mit einem 3D-Drucker könnte man auch einen entsprechenden Rahmen drucken. Muss ich mal ausprobieren.
-
Das Prinzip mit der ebenen Ladeschale funktioniert bei den heutigen Telefonen mit diesen riesigen, abstehenden Kameras einfach nicht mehr. Muss halt eben wieder ein Ladekabel oder Ladepuck her. Schade!
-
Ich habe heute das erste Mal getankt mit dem 23er Corolla 2.0 TS. Und was soll ich sagen? Ich bin begeistert. Nach rund 55 km, nachdem die Tankanzeige auf Null gesprungen war, bzw. nach insgesamt gefahrenen 801 km, bin ich an die Tanke gefahren. Ich wusste ja noch nicht, wie viel der neue Corolla schlussendlich noch im Tank hat. Und zu meiner Überraschung habe ich gerade mal 35.76 l nachtanken müssen, bis der Tank voll war. Heisst, in den 43 l Tank hätten noch mind. 7.24 l reingepasst. Gibt eine theoretische Reichweite von rund 964 km. Ist ja unglaublich. Mit der ersten Tankfüllung habe ich also 4.46 l/km gebraucht. Da wäre aber noch mehr gegangen!