Das Prinzip mit der ebenen Ladeschale funktioniert bei den heutigen Telefonen mit diesen riesigen, abstehenden Kameras einfach nicht mehr. Muss halt eben wieder ein Ladekabel oder Ladepuck her. Schade!
Beiträge von michiboa
- 
					
 - 
					
Ich habe heute das erste Mal getankt mit dem 23er Corolla 2.0 TS. Und was soll ich sagen? Ich bin begeistert. Nach rund 55 km, nachdem die Tankanzeige auf Null gesprungen war, bzw. nach insgesamt gefahrenen 801 km, bin ich an die Tanke gefahren. Ich wusste ja noch nicht, wie viel der neue Corolla schlussendlich noch im Tank hat. Und zu meiner Überraschung habe ich gerade mal 35.76 l nachtanken müssen, bis der Tank voll war. Heisst, in den 43 l Tank hätten noch mind. 7.24 l reingepasst. Gibt eine theoretische Reichweite von rund 964 km. Ist ja unglaublich. Mit der ersten Tankfüllung habe ich also 4.46 l/km gebraucht. Da wäre aber noch mehr gegangen!
 - 
					
Funktioniert auch mit dem 2023er Corolla in Kombination mit dem iPhone 14 Pro nicht zuverlässig. Bei dem ist der Kamerahubel noch höher. Hatte zuerst auch ein MagSafe Case dran. Es geht aber auch nicht richtig mit einem Case ohne MagSage und auch ganz ohne Case. Schade! Ich glaube, ich klebe mir einen Apple MagSage Puck in die Ladeschale und schliesse ihn am USB-C Port vom Corolla an. Ist leider nicht brauchbar die Ladeschale.
 - 
					
Ich habe zu dieser Zeit in den Bergen gelebt und fast täglich relativ viele Höhenmeter hinter mich gebracht. Fast nie Autobahn gefahren. Zudem bin ich, aus heutiger Sicht, völlig falsch gefahren und habe immer den Tempomaten gebraucht. Der hat natürlich immer "Dauergas" gegeben. Erst vor knapp einem Jahr habe ich mein Fahrverhalten auf richtiges Hybridfahren umgestellt. Mein Spritmonitor zeigt zwar noch 5.5 l/100km an. Wenn man aber nur das letzte Jahr anschaut, bin ich bei 4.6 l/100km. Tendenz sinkend.
 - 
					
Ich bin jetzt mit dem neuen 23er Corolla 2.0 TS nach 440 km Autobahn und Stadt, Sommerräder, Klima und Vollbeladung (3 Erwachsene plus 1 Kind mit Gepäck und Kinderwagen) bei 4.4 l/100km. Und das erst beim Einfahren. Da geht bestimmt auch noch mehr.
 - 
					
Gibt es eine Möglichkeit, die Favoriten vom Cloud Navi am PC zu bearbeiten oder zumindest zu importieren? Ist ja, wie der Name es sagt, in der Cloud. Da müsste man ja über das Internet darauf zugreifen können. Auch im Toyota Konto finde ich nichts dazu.
 - 
					Alles anzeigen
Hallo Zusammen,
an alle Österreicher, die sich auf ihren Corolla freuen:
Die Klima Fernsteuerung per App wird nicht funktionieren, obwohl überall Groß angepriesen.
Hab meinen Corolla am Donnerstag in Empfang genommen und mich gewundert, warum die App-Steuerung nicht geht.
Anbei das Mail vom Kundendienst.
Frag mich nur was das soll, weil wenn ich z.b eine Webasto Standheizung mit App Steuerung einbaue, wird vom Gesetzgeber auch nichts blockiert.
Normal ist doch unser schweizer Gesetzgeber ein Spielverderber. Bei uns gehts im Moment (noch). Habs grad getestet am Samstag.
 - 
					
Am Freitagabend habe ich wie angekündigt, meinen Corolla 2.0 TS (2023) in Empfang nehmen dürfen und habe bereits die ersten 400km hinter mich gebracht. Trotz ähnlichem Aussehen, ist der im Vergleich zu meinem vorherigen Corolla 1.8 TS (2019) ein komplett anderes Auto. Im positiven Sinne ein anderes Auto. Gut, die rund 70 PS mehr merkt man natürlich sofort. Aber auch das Fahrverhalten und die massiv bessren Assistenzsysteme (hervorzuheben ist hier besonders der Spurhalteassistent) sind der Hammer. Mit dem Cloudnavi bin ich mich noch am Anfreunden. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich doch zurück zu TomTom im CarPlay wechsle. Der neue Hybridstrang fährt deutlich mehr im Batteriebetrieb, als der alte. Besonders auch auf der Autobahn. Das hat der 1.8er fast nie getan. Zudem ist der Antrieb trotz den 70 PS mehr sicher gleich oder noch sparsamer. Bei den 400 km habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 4.4 l/100 km. Trotz hügeliger schweizer Topographie, vollbeladenem Auto und eingewöhnungsphase. Kommt gut! Ich bin sehr happy!!!
 - 
					
Bekommt das Cloud Navi eigentlich regelmässige Kartenupdates über OTA oder auch wie früher nur 2x im Jahr? Was ist die aktuellste Kartenversion?
 - 
					
Hallo michiboa,
ich wäre etwas vorsichtig mit 2,9bar rumzufahren. Im Sommer geht der Druck noch weiter hoch und beim Fahren wird es nochmals wärmer so, dass dieser steigt. Das kann meines Erachtens nochmals bis zu 20% sein (je nach Aussentemperatur und Geschw. ). Also 2,9bar plus diese zusätzlich Druckerhöhungen wäre mir zu riskant.
Pass auf dich auf

Viele Grüsse
Den Temperatur- und somit Druckanstieg habe ich natürlich mit eingerechnet bzw. kontrolliere ja auch regelmäsig. Und neu ja dann sogar im Tacho. Über 3 bar war ich nie.