Beiträge von mavFG

    Bedenkt das es ein riesen Konzern ist. "Mal eben so" ist nicht.

    sieht man ja auch an der myToyta App, seit Oktober letzten Jahres gehen speziell Xiaomi Redmi Note 8 Pro nicht, die Rezzis sind voll davon. Seit Demzember immer die gleiche Antwort von Toyota Deutschland (Bitte mit genaueren Infos und Zugangsdaten melden). Mittlerweile haben die Handys das aktuelle Android. Und es hat sich nichts geändert. Bei der Anmeldung der App friert das Handy ein. Konnten jetzt alle Redmi Note 8 Pro Nutzer bestätigen.

    Alle anderen Apps laufen Problemlos.

    Beim Auris Hybrid war bei echten 197km/h Schluss. Der Corolla hat echte 185km/h lt. Handy und TomTom Go. Ich kannte bis dato nur die Abriegelung des 2.0 Hybrid.

    Ich habe heute mal Testweise meinen Corolla auf der BAB laufen lassen. Was wir gegenüber dem Auris Hybrid TS auffiehl: Der Corolla 1,8 Hybrid TS ist bei 190km/h elektronisch abgeriegelt. Dafür sinkt dann die Drehzahl spürbar, trotz Vollgas und die Batterie "leert" sich nicht soweit, das nur noch die Verbrenner-PS vorhanden sind. Die gleich Strecke mit unserem Auris hat ihn "leergezogen"..

    Über den Verbrauch brauchen wir, denke ich nicht reden. 8)

    Das Toyota Navi versucht mich permanent von der A1 zu lotsen, bei Brühl auf A4 usw.

    Das hat sich auch mach dem abschalten der Verkehrsinformationen auf aus nicht geändert.

    Man kommt zwar ans Ziel, aber halt scheisse geführt.

    Naja, bei ECO wird halt die sparsamste Strecke ausgesucht. Bei meinem alten TomTom Navi gibts auch 3 Varianten, letztere ist auch sehr lang.

    Definitiv ist das Navi jetzt nicht der absolute Bringer. Wird halt alles sehr "Stiefmütterlich" behandelt. Auch die Verkehrsinfos (egal ob TMC oder Internet) kommen nicht an TomToms Service ran.

    Ich nutze seit 2016 das TomTom Go 5000 mit inigrierter SIM. Nicht das neuste, aber deutlich einfacher und besser als das mm19. Ich habe es halt dazu bestellt, weil da kein Platz für ein externes Navi ist und aktuell Andriod Car keine Alternative.

    Ich verstehe nicht, warum man den Hybrid immer mit dem Diesel vergleichen muß.

    Das hingt in Deutschland eh. (Freie Fahrt auf der BAB, günstiger Dieselpreis).


    Wenn schon ein Vergelich, dann richtig: die meisten Anti-Hybrid Gegener haben doch ein Problem mit der Höchstgeschwindigkeit. Zugegeben, der Prius Plugin-Hybrid mit max 164km/h hat mich auch erschreckt, aber wo kommen den die Entwickler her? Die haben ihre Tempolimits und teilweise ist der Diesel teurer.

    Bsp.: Niederlande: Höchsgeschwindigkeit auf der Autobahn 100. Bsp.: Schweden: Landstraße max 70. Wenn wir da mal Hybrid und Diesel vergleichen...


    Ich bin der Meinung, wir sollten Benziner mit Benziner vergleichen.
    Bestes Beispiel: 1,8 Corollla vs. 1,8 Hybrid Corolla

    Wer dennoch Hybrid mit Diesel vergleichen will: das ist recht gut 8)

    Also, da ich schon nem Diesel Starthilfe geben durfte:

    - Es ist keine Starthilfe im eigentlichen bekannten Sinn. Also Kabel ran und das havarierte Auto versucht zu starten. Das schaft unser Hybrid nicht, da die 12V Spenderbatterie diese Leistung nicht stemmt.

    Ich habe damals Starthilfe mit meinem 1,8 Hybrid Auris einem 2,0 Diesel Nissan X-Trail gegeben.

    Im Auris Handbuch stand bei mir auch die Anleitung dafür drin.

    Kabel verbinden, Hybrid auf Ready und ca. 10-min warten. Damit wird die haverierte Batterie aufgeladen. (Von Batterie zu Batterie).

    Ein dickes Starthilfekabel kannst du dir auch schenken, diese Leistung ist schlicht nicht vorhanden.

    Ich hatte (neugierigerweise) sofort versucht den Diesel zu starten. Nix, erst nach 15min startet er sauber.

    @ Captain Morgan:


    Die herkömmliche Starthilfe zieht ja eigentlich den Starterstrom aus der hilfegebenden Batterie. Und das beim Hybrid die 12V Batterie nicht zum Motorstarten geeignet ist, ist ja hinlängllich bekannt.

    Selbst der Verbrenner wird über das Hochvoltsystem gestartet.

    In der Bedienungsanleitung vom Auris Hybrid wurde genau die im Post 14 angegebene Verfahrensweise beschrieben. Somit entsteht auch kein Schaden am System. Einziger Nachteil: dauert halt etwas.

    Ich hab für den Xtrail 2.0 Diesel knapp 20min gebraucht, danach die Verbindung zwischen den Fahrzeugen getrennt und starten lassen. Der Hybrid war in diesem Moment nur ein teures Batterieladegerät.

    Aber es gab nur die Alternative 2h auf den Pannendienst zu warten.