Beim Lkw piepst es aber draußen und nicht im Fahrzeug.😅
Ja eben. *g*
Beim Lkw piepst es aber draußen und nicht im Fahrzeug.😅
Ja eben. *g*
Beim Lexus IS200 war der Piepser für den eingelegten Rückwärtsgang auf die Tachoplatine gelötet.
Den haben auch einige "stillgelegt" weil is ja kein LKW.
Letzten Endes ist das aber sicher auch ein Teil der Betriebserlaubnis... Ein "leiser" ist daher sicher besser argumentierbar als ein "aus".
Soweit ich weiß gibt das keine 20er Platten für den E210 mit Gutachten. Und wenn du mit nee Einzelabnahme kommst verweisen die immer wieder auf das Limit von ET25, was du dann nur mit anderen Felgen mit ET45 aufwärts erreichen kannst.
Die ET25 sind halt bedingt durch die Fahrwerkssteifigkeit. Da kann keine Felge oder Spurplatte was dran ändern.
Was nicht heißt, dass ich den ganzen Markt abgesucht hätte.
Das würde nur funktionieren, wenn die Räder dann breiter werden. An der Fahrwerksgeometrie und -Festigkeit können die ja leider auch nix ändern.
Wollte ja Nachhaltig arbeiten und die 20er Platten von meinem damaligen IS200 weiternutzen, aber Deutschland meint, mein Auto zerfällt dann.
... Ich bohr die Taschen in den Felgen einfach tiefer ...
*hust*
Ist mit dem mitgelieferten Klebepad direkt an die schraffierte Fläche geklebt. Hält jetzt 1 Jahr ohne Probleme.
beide Lautsprechergitter sind im Bild der Cam zu sehen.
Stromversorgung über Hardwire-Kit entlang der A-Säule aus dem Sicherungskasten neben der Fußablage.
pasted-from-clipboard.png fummelig aber stabil.
Cam verschwindet für mich vollständig hinter dem Rückspiegel und ist von außen auch kaum zu sehen.
Ach ja ich hab mir noch nen "Fern"bedienungs-Button neben die Leselampe am Spiegel geklebt. Ist intuitiv erreichbar und ich muss mich nicht verbiegen um den Knopf an der Cam zu finden.
Das ist doch auch schon wieder selten dämlich mit den Radbolzen hinten.
Nehme ich 20mm Spurplatten mit integrierten Stehbolzen, passt alles inkl. Optik, ist aber illegal weil mit ET40 Felgen komme ich unter die Mindest-ET von 25mm.
Nehme ich 15mm Spurplatten mit integrierten Stehbolzen muss ich gemäß Gutachten (zumindest Eibach) die werksseitigen Stehbolzen kürzen,
damit der Rest von 10mm (wie ja auf Seite 38 gemessen wurde) in die Taschen der Felgen passt.
Stellt sich die Frage, ob man die Felgen im Falle des Falles ohne Spurplatten dann noch korrekt befestigt bekommt.
Hat eigentlich mal jemand bei den Werks-17"ern die Taschentiefe gemessen ? Sonst muss ich das noch mal.
Hat die eigentlich einen Polarisationsfilter ?
Finde ich bei meiner A119 mini 2 von Viofo recht gut. Bin insgesamt recht zufrieden.
Umfangreich konfigurierbar und 5GHz WLAN zum Dateien runtersaugen (wenn man die Karte nicht rausnehmen möchte).
Kostet bei A>Z aktuell 120,- ohne Sonderausstattung.
Also ich hab mir DEN Adapter hier geholt zuzüglich 90° Winkeladapter.
Mittlerweile funzt der super. Startet brav nach dem Fahrzeugstart AA und macht da weiter, wo aufgehört wurde ohne, dass ich irgendwas bestätigen muss oder so.
Anfänglich hat das auch nur ab und an funktioniert. War schon enttäuscht, bis ich bei meinem Handy AndroidAuto auf Autostart ohne weitere Einschränkungen gestellt habe.
Seit dem rennt das.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
ich hab auf meinem NAS gesucht und hab was gefunden
Auch schon 14 Jahre her...
Bei G-Elumic gibt/gab es einen Feldversuch wo das Kennzeichen auch vorne verbaut werden durfte mit Sondergenehmigung. Diese blieb auch nach dem Feldversuch bestehen, bis man aus welchen Gründen auch immer ein neues Kennzeichen brauchte. Das ist aber knapp 20 Jahre her.
G-Elumic hat es nicht übernommen. Die waren Konkurrenz von 3M, welche den Vertrieb 2010 eingestellt haben. Seit dem ist G-Elumic quasi Monopolist mit Zulassung.
Egal. Ziemlich teuer isses eh.