Der Sternenhimmel kann außer über den Ein- und Ausschalter dann entweder über eine Fernbedienung welche den Sternenhimmel beilag oder einer App gesteuert werden. Die App habe ich mir auf das Radio geladen so das ich das einfach am Bildschirm steuern kann.
Beiträge von Bluedream
- 
					
- 
					Der Schalter ist nun eingebaut an der Stelle wo bei anderen die Leuchtweitenregulierung vorhanden ist. Bei mir war der leer wegen dem Matrixlicht. Da an dieser Stelle der Schalter nicht passen würde da die Öffnung hinten größer ist für die Leuchtweitenregulierung habe ich den Blinddeckel vorne abgeschnitten und innen alles weggeschnitten so das dieser wie eine Adapterhülse über den neuen Schalter für den Sternenhimmel passt. 
- 
					Den Stecker sieht man auf meinem ersten Bild. Der der da lose rumhängt. Wenn ich das richtig sehe passen die Kabelfarben nicht ganz aber Pin 6 der bei mir Lila ist statt braun wäre dann vom Pin her zumindest auch das was ich gemessen habe. Hier liegen 12V + an wenn das Licht eingeschaltet wird. 
- 
					Ja die Leitung wollte ich auch für die Beleuchtung des Zubehörsteckers nutzen. Hab mal ein Multimeter rangehalten und bei Standlicht lagen auf dem lila farbenen Kabel (links) 12Volt. Die 3 Leitungen in der Mitte waren ohne Befund und die ganz rechte Leitung bekam für 2 Sekunden 12V und dann ginge es wieder auf 0V. Daher denke ich das das lila farbene schon die richtige Leitung ist für die Schalterbeleuchtung. Vielleicht weiß es ja jemand der dort schon dran gearbeitet hat oder der die Schaltpläne kennt. 
- 
					Das habe ich heute auch festgestellt. Mir kam dann aber die Idee die Blindkappe vorne abzusägen und die Stege im inneren zu entfernen um diese als Hülle für den Schalter zu nutzen. Der Schalter passt nun gut in diese Hülle rein. Lediglich nach erstem Test muss die Tiefe noch etwas angepasst werden und dann passt das. 
- 
					In meinem GR Sport ist dieser Schalter bzw. Einstellrad neben den Schaltern im Cockpit unten links für die Leuchtweitenregulierung ja nicht vorhanden. Jetzt habe ich gesehen das aber anscheinend von Hause aus trotzdem der Anschlussstecker dafür am Kabelbaum bei den Schaltern vorhanden ist. Kennt jemand die Steckerbelegung? Ist das lila farbene Kabel für die Schalterbeleuchtung zuständig? Muss bei den Schaltern wenn ich einen weiteren für Zubehör einbauen will auch eine bestimmte Masse von dem Stecker genommen werden (eventuell wegen Dimmen) oder kann man einfach an die Karosse? 
- 
					Ein Stromlaufplan der Anbientebeleuchtung wäre interessant,dann könnte man zentral alles entdimmen. Gibt es hier wirklich einen zentralen Punkt zum entdimmen? Weiß schon jemand wo dieser ist um dann vielleicht nur an einer Stelle entsprechend Dioden einzubauen? 
- 
					Heute habe ich den Lichtgenerator vom Sternenhimmel im Hohlraum über der Batterie angebracht und die Lichtfaserleitungen bis dort hin gelegt (Falls das noch jemand so machen will um den Generator nicht im Himmel zu verbauen und sich fragt welche Länge der Lichtfaserleitungen er benötigt dann muss man die 4m Version kaufen). Zusätzlich ein Relais Eingebaut und und eine Sicherung für den dann geschalteten Strom von der Hauptbatterie. Als nächstes muss ich nun den Schalter im Armaturenbrett verbauen. 
- 
					Dann habe ich mit dem verlegen der Fasern begonnen und kurz vor Fertigstellung mal ein Bild gemacht wo man schon sehen kann wie es aussehen wird. Eine Ecke oben fehlte da noch. 
- 
					Da ich aktuell ebenfalls einen Sternenhimmel in meinem Fahrzeug einbaue, möchte ich hier eine kleine Ergänzung teilen – insbesondere für diejenigen, die, wie ich, ein Panoramadach haben. Zuerst habe ich alles Bereiche die ich mit Sterne versehen will in ca. 15cmx15cm Felder eingeteilt und angezeichnet. Verwenden tue ich hier einen zweifarben Sternenhimmel mit 800 Sternen. Auf jedes Feld habe ich dann in 2 Farben je 8 Sterne angezeichnet. 
 
		 
				
	