Bei mir ist erstmal auch wieder Ruhe. Habe seit letztem Freitag die originalen verbesserten Stabigummis drin. Mal sehen, wie es sich langfristig gestaltet.
Beiträge von nat
-
-
bei mir ist es wohl das Lager vom Schwingungsdämpfer...
In 2 Wochen weiss ich mehr
Interessant, habe ich in dem Kontext auch noch nicht gelesen.. bin gespannt, was da rauskommt. Hast du die adaptiven Dämpfer?
Bei mir ist es leider auch wieder soweit. Ich lasse die Gummis Ende Oktober das dritte Mal wechseln. 2 mal habe ich dummerweise Aftermarket-Teile verwendet, die auch diesen Plastikfuß hatten. Da hat dann auch das Fetten beim letzten Wechsel nur kurzfristig geholfen, da das Geräusch nicht zwischen Gummi und Stabi zu entstehen scheint, sondern zwischen Karosserie und Kunststoff. Das ganze Lager rutscht bei mir wahrscheinlich hin und her. Direkt nach dem Einbau war immer für ein paar Monate Ruhe, und dann kam es nach den letzten beiden Wechseln schlimmer zurück als mit den Gummis, die ab Werk verbaut waren. Dieses Mal kommen die originalen und überarbeiteten Gummis ohne Plastik rein (hänge nochmal ein Bild zum Vergleich an). Wenn das Geräusch dann nach einigen Monaten trotzdem wieder auftreten sollte, gebe ich mich endgültig geschlagen. Kurzzeitig hatte ich sogar schon über einen komplett neuen Upgrade-Stabilisator mit entsprechenden Gummis nachgedacht, obwohl ich sowas eigentlich gar nicht brauche. Aber diese Geräuschkulisse macht mich wirklich wahnsinnig.
-
Nochmal ein Update meinerseits:
Bei mir waren es eindeutig die Stabigummis. Wir haben am Wochenende die Koppelstangen getauscht, die nach Meinung des Mechanikers auch zu leichtgängig waren, und uns anschließend nochmal den Gummis gewidmet. Ich habe immer noch welche mit Kunstofffuß verbaut, da es im Zubehör nur diese Version zu geben scheint.
Als die Koppelstangen gelöst und der Stabilisator frei drehbar waren, konnte man genau sehen und vor allem hören, dass bei jeder Drehung ein lautes knarzen in dieser Lagerung entstand. Da wir das Auto eh schon auf der Bühne hatten, haben wir die Gummis einmal komplett gefettet und seitdem ist erstmal Ruhe. Ich habe allerdings meine Zweifel, ob das ganze lange anhält. Immerhin weiß ich nun sicher, dass es sich immer noch nur um diese Stabilisator-Konstruktion handelt und nicht um Motorlager, Querlenker oder dergleichen. Das hatten wir alles überprüft und so belassen.
Ich würde gerne auch ein Video vom Geräusch hochladen, aber 1 MB Anhang ist dafür leider etwas knapp.
Moin,
Ich habe nun auch die neuen Stabibuchsen in meinen 1,8er eingebaut obwohl sie laut Händler nicht passen/freigegeben sein sollen.
Leider hat es nichts geändert. Es ist zum verzweifeln, jetzt habe ich inzwischen das Gefühl dass Geräusch kommt auch manchmal von hinten. Sonst eigentlich eher von VR.
Moin, wie bist du an die neuen Gummis gekommen, hast du sie selbst eingebaut? Und hast du sie auch gefettet? Das sollte das Geräusch zumindest kurzfristig beheben, wenn es von dort kommt. Wie präsent ist das Geräusch? Bei mir war es zuletzt bei jeder noch so kleinen Bodenwelle, richtig nervig..
-
Alles anzeigen
Das ist abhängig von der Konstruktion.
Hier mal Bilder von den HA-Koppelstangen des E210
unten normale Kugelköpfe wie sie oft an BEIDEN Enden von Koppelstangen verwendet werden.
HIER, an der HA des E210 haben wir oben jeweils einvulkanisierte Gummilager.
Versuch zur Erklärung:
Man sollte sie auf "Normalposition" festziehen weil:
der innere Teil des Lagers wird fest verspannt mit der Karosse durch das Festziehen der SChrauben.
Der äussere Teil bewegt sich hin und her, begrenzt/gefedert durch die Spannung des einvulkanisierten Gummis (das "klebt" am äußeren und inneren Ring).
Ziehe ich das Ding nun in einer Extremposition fest, wird das Lager/der Gummi im Betrieb sehr stark/zu stark belastet und geht deutlich früher hopps, weil einseitig zu viel Spannung drauf ist.
Gleiches gilt bei Querlenkern mit solchen Lagern.
Die kann man schell und fix einfach runterhängen lassen und festknallen.
Hält dann oft nicht sehr lange.Ausser, es ist konstruktiv so vorgesehen, dass man sie nicht in normaler Fahrhöhe festziehen mussm, etc.
Kurz:
Koppelstangen sind nicht gleich Koppelstangen.
Die vorderen werden zwei Kugelköppe haben, wenn ich mich recht erinnere und sitzen "normal" am Dämpfer und am Arm des Stabis.
Danke für die ausführliche Erklärung!
Also wäre es deiner Meinung nach auch egal, wie die vorderen Koppelstange angezogen werden, sofern diese oben und unten Kugelköpfe haben? Befestigt werden sie auf jeden Fall am Dämpfer und ich gehe auch stark davon aus, dass sie die 2 Kugelköpfe haben. Habe welche von Meyle bestellt, dort war auch folgendes Video verlinkt:
Da ist es eigentlich deutlich zu sehen. Wenn die Stangen ankommen, gucke ich mal, ob sie so aussehen wie im Video.
Wenn es am Ende wirklich nichts mit Stabi und koppelstangen zu tun hat und die Motorlager auch OK sind, muss wohl mal jemand von Toyota eine Testfahrt machen. Die Domlager könnten vielleicht noch Geräusche machen, aber mehr fällt mir da nicht mehr ein. Ich war kürzlich bei der Hauptuntersuchung, da hätten so Sachen wie defekte Dämpfer oder ausgeschlagene Spurstangenköpfe eigentlich bemerkt werden müssen.
-
Leider kann ich meinen letzten Beitrag nicht bearbeiten, hier jedoch noch die Screenshots aus der Serviceanleitung von Toyota.
Es bezieht sich zwar auf die Hinterachse, aber das Prinzip müsste an der Vorderachse ja dasselbe sein, wenn man den Vorderradaufhängungsquerträger nicht löst.
-
Vielleicht noch mal auf eine entsprechende Bühne fahren , das Lösen und Neu anziehen
Kenne mich damit nicht aus , aber wenn du schreibst , wir haben es nicht richtig gemacht , dann vielleicht noch mal so nachbessern
Vielleicht hilft es ja bevor man wieder alles neu macht
gruß
Th
Das wäre ein Möglichkeit, aber die Teile kosten eh weniger als die Arbeitszeit, deswegen lasse ich sie wahrscheinlich einfach wechseln. Zumal die Koppelstangen möglicherweise wirklich schon etwas ausgeschlagen sein könnten.
Wie die Festgezogen wurden ist schon ok. Der Stabi dreht ich ja immer in den Gummis. Da entstehen keine Verspannungen. Ich würde mir mal den hinteren Motor-Lager anschauen. Die Gummis lösen sich manchmal.
Da scheiden sich die Geister, ob das so richtig ist. Tatsache ist wohl, dass z.b. BMW vorgibt, die Teile im belasteten Zustand anzuziehen. Und auch Toyota gibt an der Hinterachse so vor, dass die Achse beim Einbau der Koppelstangen (bei den Gummis bin ich nicht ganz sicher) neutral stehen muss. An der Vorderachse wird es wohl nur nicht verlangt, da die ganzen Lenkungsteile auch gelöst und abgestützt werden. Ich kann heute Abend mal einen Screenshot aus der Serviceanleitung ergänzen. Insofern bin ich mir nicht sicher, ob die Gummis im Betrieb nicht doch tordiert werden.
Motorlager sind aber ein guter Tipp, die würde ich mir bei der Gelegenheit auch mal anschauen.
-
Mal ein kleiner Zwischenbericht zu meiner Situation:
Ich habe die Gummis von einem Dritthersteller nachbestellt und in einer freien Werkstatt einbauen lassen. Wir haben den Wagen auf der Hebebühne angehoben, sodass die Achse frei hing, die Verkleidung abgebaut, dann den Stabi von den Koppelstangen gelöst und anschließend die Stabigummis selbst. Erst da ist mir aufgefallen, dass die von mir bestellten leider wieder die Füße aus Hartplastik hatten, was die neuen von Toyota ja nicht mehr haben sollen. Wir haben sie natürlich trotzdem eingebaut, nachdem die alten jetzt ausgebaut waren.
Interessanterweise waren die Geräusche nach dem Wechsel vorerst weg. Allerdings habe ich das Thema wohl unterschätzt, denn leider hat das ganze nur knapp 2 Wochen gehalten und mittlerweile knarzt und poltert es mehr (aber auch anders) als vorher. Ich habe mal recherchiert und herausgefunden, dass man die Gummis und die Koppelstangen wohl bei neutraler Achsposition festziehen sollte, sprich mit Rädern auf dem Boden. Das war leider nicht der Fall, da keine entsprechende Hebebühne vorhanden war. Dadurch soll könnte es zu Verspannungen in den Stabigummis und Lagerpunkten der Koppelstangen gekommen sein, sobald das Fahrzeug wieder auf dem Boden steht.
Ich überlege nun, die Gummis und ggf. auch direkt die Koppelstangen zu tauschen und auf die entsprechende Montage zu pochen. Notfalls bei Toyota mit entsprechenden Aufschlägen für die Teile. In den Serviceanleitungen von Toyota ist das Vorgehen übrigens anders beschrieben, dort werden auch Querlenker etc. getauscht und der Aufwand ist dementsprechend sehr viel höher.
-
Ich muss mich mit meinem 2019er 2.0 HB leider auch hier einreihen. Ich habe das Auto im Frühjahr gekauft und seit dem Kältesturz in den letzten paar Wochen knackt es ständig vorne links, wenn ich in der Stadt fahre. Davor hatte ich meistens nur einmal ein leiseres Knacken kurz nach dem Losfahren.
Wie viel habt ihr ca. für den Wechsel der Aufnahmen bezahlt? Ich überlege es entweder bei der bald anstehenden Wartung machen zu lassen oder ggf. selbst zu wechseln, wenn der Aufwand nicht zu groß ist. An die Stoßdämpfer muss ich hoffentlich nicht ran, das würde wohl teurer werden, zumal ich die adaptiven Dämpfer verbaut habe.