Knacken an der Vorderachse

  • Danke für die ausführliche Erklärung!


    Also wäre es deiner Meinung nach auch egal, wie die vorderen Koppelstange angezogen werden, sofern diese oben und unten Kugelköpfe haben? Befestigt werden sie auf jeden Fall am Dämpfer und ich gehe auch stark davon aus, dass sie die 2 Kugelköpfe haben. Habe welche von Meyle bestellt, dort war auch folgendes Video verlinkt:


    Meyle Koppelstangen


    Da ist es eigentlich deutlich zu sehen. Wenn die Stangen ankommen, gucke ich mal, ob sie so aussehen wie im Video.


    Wenn es am Ende wirklich nichts mit Stabi und koppelstangen zu tun hat und die Motorlager auch OK sind, muss wohl mal jemand von Toyota eine Testfahrt machen. Die Domlager könnten vielleicht noch Geräusche machen, aber mehr fällt mir da nicht mehr ein. Ich war kürzlich bei der Hauptuntersuchung, da hätten so Sachen wie defekte Dämpfer oder ausgeschlagene Spurstangenköpfe eigentlich bemerkt werden müssen.

  • Na ja, die Kügelköpfe haben auch ein vorgeschriebenes Drehmoment zum Anziehen, aber die werden durch die Aufnahmebohrung gesteckt und festgezogen. Da ist kein Lager irgendeiner Art, das durch die Federbewegung Spannungen aufzunehmen hat an den Koppelstangen (mit je 1 Kopf oben und unten). Die Stabi-Lagerböcke sind in aller Regel auch nur Halter mit dämpfender Wirkung und spannen die Stabistange nicht wirklich ein.

    Also was immer ein guter Tipp ist, sind die Kugelköpfe der Querlenker am Achsschenkel ("Rad") die bei Lastwechseln und/oder Kurveneinschlag knacken können. Da drückts dann das Lager ein bisl ausm Sitz und wieder zurück.

    Liest man vom Corolla eigentlich nicht, aber Fahrwerksteile sind Fahrwerksteile, die gehen auch mal kaputt und verschleißen tun sie alle, mehr oder minder fix.

    Hinteres Motorlager, ja, möglich,

    Domlager über den Dämpfern vielleicht auch...

    Corolla 2.0 Hybrid TS Team Deutschland, 2021