Zunächst einmal ist es nie zu spät, ein Loch zu bohren, aber es wieder zu reparieren, wenn es dir z.B. nicht gefällt, wird problematisch sein.
Zweitens sollte das Loch nicht zu nah am Bereich des Gummidichtendes gebohrt werden, weshalb bei der Ausführung mit Schlauch die Möglichkeit besteht, etwas mehr Wasser einzufüllen.
Drittens wird bei der Version mit Loch für Wassereinlass und Luftauslass der gleiche Durchgang verwendet, d. h. die herausgedrückte Luft trifft auf das eingespritzte Wasser. Bei einem Schlauch strömt die austretende Luft störungs- und blasenfrei durch den Schlauch und das Wasser gelangt ohne Störungen oder Geschwindigkeitsverlust in den Tank.
Nun, die Hauptsache: Ich zwinge niemanden, einen Schlauch zu benutzen, und ich behaupte nicht, die „beste Lösung für das Problem“ zu sein, sondern teile einfach meine Erfahrungen 