Naja wenn von anlaufschwierigkeiten gesprochen wird dann tritt das doch nicht erst ab 250 000km auf....
Wenn ein schaden zwischen 250-300 000km auftritt dann ists doch noch ok finde ich!
Klar ists ärgerlich und sollte nicht sein, wenn man aber beachtet das es fahrzeuge gibt bei denen ein kopfdichtungsschaden, turboachaden, steuerkettenrasseln, usw schon vor den 100 000km passiert dann darf man mit der mehr als doppelten laufleistung eigentlich nicht jammern...
Wesshalb repariert man dieses denn nicht?
Ich finds immer krass wenn man bei einem toyota z.b. einen kopfdichtungsschaden hat und das auto dann schon in export geht... 😂
Ich hab mir mal einen corolla verso gekauft, der wegen der zahnriemenreparatur beinahe in export gegangen wäre ..
Ist doch dumm oder?
Klar kostet das auch geld in der werkstatt, aber man redet halt auch oft von Nachhaltigkeit...
Bei anderen marken werden dinge repariert das kann man sich nicht vorstellen.
Da sind motorrevisionen bei 150 000km oftmals normal! 🤷
Ein kopfdichtungsschaden bei diesen Motoren ist übrigens auf einen undichten EHR zurückzufolgen....
Dadurch sammeln sich luftpolster im kühlkreis/ zylinderkopf wobei bei z.b. autobahnfahrten dann die kopfdichtung anfangen durchzubrennen...
Wegen mangelnder Kühlung...
Eigentlich kein hexenwerk...
Wüsste man das im vorhinein könnte man den gleich wegschließen....
Dann hätte man auch dieses problem nicht mehr...