Beiträge von JUBA

    Sorry aber das ist nicjt ganz richtig.


    Gewicht 225/45 r17: 9.38kg

    Sommerreifen Continental PremiumContact 7 225/45 R17 94Y XL FR
    Continental PremiumContact 7 - besser als je zuvor. Der neue Sommerreifen für die Saison 2023. Der PremiumContact™ 7 bietet außergewöhnlichen Komfort,
    www.mytires.eu


    225/40 r18: 8,91 kg


    Sommerreifen Continental PremiumContact 7 225/40 R18 92Y XL FR
    Continental PremiumContact 7 - besser als je zuvor. Der neue Sommerreifen für die Saison 2023. Der PremiumContact™ 7 bietet außergewöhnlichen Komfort,
    www.mytires.eu


    dichtmittel in Autoreifen gibt es schon lange, nutzen sich viele Autohersteller. Kostet natürlich etwas mehr.


    https://www.reifendirekt.de/self-seal-reifen.html


    Tall&narrow kam bei Kunden nicht gut an. Teilweise aufgrund der querdynamik, aber vor allem auch aus designgründen. Die Kunden wollen einfach nicht nur ein sparsames Auto.

    Tatsächlich haben einige oems und Reifenhersteller die Reifen und felgenkontur zueinander optimiert, die felgenschutzrippe optimiert oder entfernt und sich die seitenwandbeschriftung aerodynamisch optimiert.


    Ein breiterer Reifen ist tendenziell schwerer als ein schmalerer und hat daher schon Nachteile. Die breitere Fläche führt gleichzeitig zu einem niedrigeren Druck pro aufstandsfläche und wird daher generell überschätzt.

    Es gibt ja das Rowi EU Label, daher kann man zumindest die Reifen mit gleichem/ähnlichen LI vergleichen. Da wirst du meist keinen Unterschied sehen.


    Long story short: wenn du mit 18 Zoll einen sehr auf Rollwiderstand optimierten Reifen kaufst wirst du weniger verbrauchen als mit 17 Zoll und einem eher auf grip oder Laufleistung optimierten ( oder insgesamt schwächeren ) Reifen.

    Exakt, das Gaspedal gibt den Drehmomentwunsch vor und das Motorsteuergerät rechnet unter berücksichtigung anderer Verbraucher/Widerstände daraus die benötigte Last des Verbrenners aus. Dabei wird auch die Unterstützung oder zusatzlast durch die E-Motoren berücksichtigt.

    Der Weg des Gaspedals wird dabei im normalfall in form einer S-Kurve übersetzt ist also nicht linear -->feiner dosierte Last bei niedrigem Pedalweg, z.b. fürs einparken und auf den letzten Milimetern des Pedals gibt es auch kaum noch Unterschiede.

    Häufig ändert sich die Kennlinie des Gaspedals mit den verschiedenen Fahrmodi, da das einfach Umzusetzen ist und sich das Fahrzeug direkt "spritziger" anfühlt.

    Wirklich auch sehr gute Allwetterreifen sind, zumindest lt. Test, die Derivate vom Crossclimate: Kleber Quadraxer und BF Goodrich. Sind ja alle aus dem Michelin Konzern und ich denke nicht, dass da drei mal Forschung betrieben wird. ;)

    Man muss nicht zweimal forschen.

    Aber es wird sehr genau darauf geachtet, dass zweitmarken schlechter performen als die Hauptmarke.

    Und um trotz niedrigerer Preise eine gute Marge realisieren zu können nutzen die Tier 2 und 3 Marken schlechtere Mischungen und Konstruktionen.


    Wie wichtig einem die best in class Performance ist muss natürlich jeder selbst entscheiden.

    Das hab ich ja geschrieben, das funktioniert super. Wenn er aber auf ein fast stehendes Fahrzeug auffährt, welches er noch nicht im Radar hatte, verzögert er ganz normal und bei Stillstand knallt die meschanische Bremse rein. Wobei "Knallt" relativ subjektiv ist. Ich hab es bis jetzt auch nur im Stadtverkehr festgestellt. Auf der BAB hast du ja kein Fahrzeug, auf welches man stehend auffährt.

    naja, bei mir war das an einer Ampel auf der Bundesstraße. Ich nutze das System eigentlich gerne überall.


    Kurzes Update: es ist ein 2.0 FL von 2023 mit Team d und technikpaket geworden. Leider ohne elektrosche heckklappe, aber was soll’s.


    Vielen dank für eure Hilfe.


    Wenn das Auto da ist werde ich mich auch mal an der Dämmung versuchen !

    Die Vorderachse wird natürlich stärker belastet beim Bremsen und beschleunigen, daher auch die Ausbrüche Reibung stärker an der VA. Da die Anforderungen an Reifen bezüglich Rollwiderstand, Grip, ... immer weiter steigen muss man kompromisse eingehen.
    Das sieht aber alles völlig in Ordnung aus.

    Dein Reifen ist direktional und symmetrisch, daher kannst du ihn nicht über kreuz tauschen. Aber vorne <-->hinten geht natürlich

    Der Facelift hat TSS 3.0 - das ist was beschleunigen/Bremsen angeht sehr sehr gut. Der VFL hatte TSS 2.0 - das ist ziemlich mies im Vergleich. Was lenken angeht ist 3.0 etwas besser - schafft aber keine Serpentinen oder mehr wie 50-60° - was an der Kamera liegt. TSS 2.0 hat 30-40 Prozent weniger Einschlagswinkel beim lenken, und dazu noch deutlich weniger Querbeschleunigung erlaubt... Ins TSS .2.0 kann man aber Openpilot einbauen - dass lenkt auch durch Serpentinen, folgt der Navi und bremst bei roter Ampel, Stoppschild usw. - aber was smoothness angeht beim beschleunigen/bremsen viel schlechter als TSS 3.0. Mit viel Glück könnte man bei TSS 3.0 die Verschlüsselung brechen (bei ein paar TSS 3.0 ist es gelungen, bei anderen nicht) - dann hätte man mit Openpilot (Frogpilot/Sunnypilot) ein System in etwa auf Level Tesla FSD in USA vor gut 1.5 Jahren... Openpilot ist halt nicht wirklich erlaubt in EU (in USA schon).

    Interessant, bestehen also doch einige deutlich spürbare unterschiede im FL.

    OpenPilot kannte ich noch nicht, super interessant. Nicht das ich das hier nutzen würde, aber ich habe den Travel Assist von VW oder den Highway Drive Assist von Hyundai/Kia getestet und war echt beeindruckt.

    Ich bin eh der Meinung, dass jedes Auto dass nicht total auf sport getrimmt ist von mehr seitenwandlänge profitiert. Vor allem auch beim Fahrkomfort.


    Harte Aussage vom Toyota Mann, dass Matrix Licht beim Astra ist tatsächlich richtig gut. Wollte ich eigentlich nicht unbedingt haben, aber funktioniert erstklassig.


    Komisch das viele den Corolla zu laut finden. :( Wir fahren unseren 2.0 VFL jetzt seit 5 KKm. Ich habe gleich zu Beginn auf 16er GJR umgestellt. Die sind leise. Wenn überhaupt werden die Windgeräusche ab ca. 130 störend. Aber das ist ja wieder ein rein deutsches Problem. 8) Unser Dienst Octavia EZ 24 macht auch Windgeräusche, ganz zu Schweigen vom Caddy.

    Unser Auto wird arbeitstägig 60 Km Landstrasse gefahren und hat über die Zeit einen Verbrauch von 4,7 l E10.

    Wir sind den 1.8 auch Probe gefahren. Der 2.0 läuft viel souveräner.

    Das muss aber jeder für sich probieren und entscheiden.

    Danke für die Erfahrungswerte. Souverän fand ich den 2.0 auf jedenfall. Auch der Komfort des antriebsstrangs ohne zugkraftunterbrechung ist natürlich hervorragend und einfach ein super Konzept.

    Umso ärgerlicher finde ich es da, dass der abstandstempomat mit einem rucken stehenbleibt und das nicht sanfter kann.


    Wegen dem Vergleich mit dem Octavia:

    Ich bin die Tage einen superb gefahren (keine Kaufoption, viel zu groß, aber ich brauchte den Platz) der ist schon spürbar leiser auf der Autobahn als ich den Corolla in Erinnerung habe oder auch als der Astra.

    Ist natürlich auch eine andere Fahrzeugklasse , Gewicht Radstand, … und auch nicht meine Erwartung.