Beiträge von Floh124

    Hallo zusammen,
    da mich die "Quäke" als Hupe im Corolla auch etwas genervt hat (nicht, dass ich so oft hupe, aber wenn, möchte ich, dass es auch so klingt, als wenn man hupt), habe ich mich auch mal an den Umbau gewagt und möchte ihn hier kurz zeigen:


    So sieht das Ganze jetzt bei mir aus:

    20201203_182610.jpg


    Aber von Anfang an.

    Ich habe mir in der Bucht einfach 2 gebrauchte E38 7er BMW Hupen geschossen (15,- Euro mit Versand und den kleinen Steckern dabei). Ich habe mich für die E38er Hupen entschieden, weil ich den Klang einfach gut finde.
    20201203_121910_HDR.jpg20201203_121916_HDR.jpg
    So sahen sie aus, als sie ankamen.

    Die Stecker waren natürlich abgeknipst, aber mit normalen Tyco Buchseneinsätzen ruck zuck wieder wie neu

    20201203_122519.jpg20201203_124859.jpg

    Pin 1 ist übrigens Masse (falls Jemand den selben Plan verfolgen mag).


    Dann musste ich nur noch die beiden Halter was drehen (und natürlich habe ich die Hupen auch mal mit der Drahtbürste gereinigt und auch direkt mit Steinschlagschutzfarbe geschützt, damit sie nicht wieder korrodieren):
    20201203_175311.jpg20201203_175317.jpg

    Der kleine Halter in der Mitte ist von der original Hupe.


    Jetzt bin ich einfach mit nem Kabelschuh in den original Stecker der Hupe und habe das "sauber" mit Isolierband geschützt und dann an beide Stecker der Hupen geführt. Masse habe ich an die Halteschraube gelegt (so wie auch bei der Original-Hupe).

    20201203_181338.jpg


    Für diejenigen, die die Original Hupe noch mal sehen wollen:

    20201203_183115.jpg20201203_183138.jpg

    Der Halter ist übrigens an dem anderen Halter oben angeschraubt. Sind also im orginal 2 Haltebleche, was für Umbauten sehr praktisch ist. Achso, an dem oberen Halter (welcher jetzt meine BMW Hupen hält), muss man noch so einen kleinen Metallnupsi absägen oder brechen, da der sonst im Weg stände.


    Was die elektrische Leistung angeht ist unsere Hupe ja mit 10A abgesichert, da jede Hupe mit 60W Leistung angegeben ist, komme ich ja genau auf 10A. Wobei die Spannung ja normalerweise eher über 14V liegt insofern habe ich da noch Reserve. Sollte ich da Probleme bekommen, muss ich halt noch ne Relaisschaltung einfügen. Wenn nicht, werde ich die Verkabelung auch dann noch mal etwas mehr OEM Like lösen.


    VIele Grüße
    Floh

    Danke Floh das ging ja schnell werde ich mir demnächst mal bestellen.Viele Grüße

    Kein Thema (wenn ich gerade mal online bin) ;)

    ich habe bei mir dieses teil mit dem Schraubendrehergriff auch unten unterhalb der Gabel mit Tape umwickelt, damit es, wenn man damit hängen gebliebene Nupsis raus macht, keine Kratzer in den Lack macht... Nur so als Tipp.

    VG Floh

    Hallo an alle ich habe meine gestern geschickt bekommen aber mich macht studsig das da keine Wiederstände dabei sind,sind die schon Integriert bei der Kennzeichenbeleuchtung ich habe diese mir bestellt

    https://www.blauertacho4u.de/1…-e210-e-pruefzeichen.html

    Ich würde euch bitten um eine Antwort ob ich diese ohne Wiederstände verbauen kann.MFG Rocky

    Hallo,
    die Leuchten können ohne Widerstände eingebaut werden, da der Corolla keine Lichtabfrage hat.


    Hallo wo kann man sowas bestellen,ich möchte meine Innenbeleuchtung noch auf LED umrüsten und da brauchte ich solches Werkzeug.

    Ich habe mir mal dieses Set gekauft, damit ich auch ein paar Clipse extra habe.

    Viele Grüße

    Floh


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Top!! Wieder was nettes gebastelt Floh ;):thumbup:...



    Nun sag uns aber auch, wo hast die Teile bestellt? AliExpress ?


    LG

    Hallo,
    ich bin dem Linkhier für Amazon gefolgt. Der steht auch auf der ersten Seite hier im Thread. Sorry, habe ich nichts zu geschrieben :sleeping:! War in 3 oder 4 Tagen da...

    Viele Grüße
    Floh


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo zusammen,
    da seit Juli ja niemand mehr berichtet hat, habe ich mich mal als Testkaninchen versucht und einfach die Haubenlifter bei Amazon bestellt.

    Heute sind sie gekommen und ich finde sie zumindest mal auf den ersten Blick richtig nett.
    2020-11-26-16-14.jpg


    Ich habe sie ein wenig modifiziert bzw. modifizieren müssen, da sonst die Kunststoffabdeckungen rechts und links nicht mehr vernünftig gepasst hätten:

    2020-11-26-15-47.jpg2020-11-26-15-44.jpg2020-11-26-15-45.jpg
    Die Schrauben mussten entsprechend gekürzt werden... Ich denke die Bilder sagen alles!


    Unten oberhalb der Scheinwerfer wird je Seite ein Halter angebaut:
    2020-11-26-15-57-002.jpg2020-11-26-15-57-001.jpg


    Und oben an die Motorhaubenbefestigung jeweils auch 2 "lange" Halter (die die ich oben modifiziert habe):

    2020-11-26-15-58-004.jpg2020-11-26-15-58-005.jpg

    Ich habe sowohl auf die Halter unten, als auch auf die Halter oben etwas "Dämmung" aufgebracht, da sich die Halter schon leicht in Richtung Motorhaube bewegen (mit den nagelneuen Dämpfern ja auch kein Wunder, die werden sich noch was leicht gängiger mit der Zeit). Nur zur Sicherheit, damit da nicht mal was passiert.

    2020-11-26-16-01-003.jpg2020-11-26-16-01-001.jpg

    Also ich bin zumindest fürs Erste von der Qualität nicht enttäuscht (man sollte ja auch nicht vergessen, dass ich nur ~32Euro bezahlt habe / bei nem früheren Wagen haben die irgendwie direkt 80 gekostet). Ich werde mittelfristig noch die Schrauben und Unterlegscheiben auch entweder schwarz oder sogar in Wagenfarbe lackieren. Und dann gefällt mir das schon recht gut.

    Kann natürlich noch keine Aussage wegen Langzeit-Haltbarkeit geben. Aber im Moment wirkt es gut... ;)


    VG Floh

    Hallo zusammen,
    da ich jetzt alle Türen fertig habe, wollte ich euch auch die Details der letzten und auch "besten" Türe nicht vorenthalten und ich weiss offen gesagt nicht, warum ich da nicht auch schon eher drauf gekommen bin.

    2020-11-22-17-33-001.jpg2020-11-22-17-32-001.jpg


    Ich habe auf den Lichtleiter ab dem Bereich wo er diese "Führung" verlässt direkt schwarzen Schrumpfschlauch aufgeschrumpft. Das ist deutlich besser, als mit Lack zu arbeiten, was ich bei den anderen Türen und auch am Schalthebel verwendet habe. Ich werde den Lichtleiter am Schalthebel auf jeden Fall auch noch mal so ändern, da ich das wirklich deutlich schöner und professioneller finde...

    Wie gesagt, wollte nur diese kleine Änderung auch noch mal dokumentieren.

    Ach und was die generell Helligkeit angeht, bin ich total zufrieden. Es ist meiner Empfindung nach genau richtig. Es ist schön hell, dass man es gut sieht, aber immer noch so dunkel und dezent, dass es auch bei längeren Fahrten (auch ausserorts) nicht stört.


    Viele Grüße
    Floh

    Hinten sehen die offenen Radkästen dann so aus:

    2020-11-20-14-39.jpg2020-11-20-14-39-001.jpg


    Nach meiner Behandlung dann so:

    2020-11-20-14-59.jpg2020-11-20-14-59-001.jpg2020-11-20-14-59-002.jpg


    Hinten ist das Abkleben zumindest links aber auch was aufwendiger, da da ja auch die Tankleitungen sitzen...

    Ich habe als sowohl den Steinschlagschutz als auch die Hohlraumversiegelung von Presto benutzt (Steinschlag/Unterbodenschutz auf Kautschuk Kunstharz Basis).

    Vielleicht habe ich ja dem ein oder anderen auch etwas "Inspiration" geliefert.

    VG Floh

    Hallo zusammen,
    also um wirklich "überall" ran zu kommen, denke ich, muss beim Corolla auch die Auspuffanlage ab, da man die Bereiche der Hitzebleche sonst nicht erreicht mit normalem Unterbodenschutz (würde ich mal so sagen). Die Frage ist natürlich, wie wahrscheinlich eine Korrosion in diesem Bereich ist. Meist (wenn nicht immer) beginnt die Korrosion doch in den Ecken oder wo zwei Bleche aufeinander treffen.

    Ich habe vergangene Woche meinen Wagen das erste Mal mit Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung behandelt und dazu vorher auch alles untenrum abgebaut, was man ohne Abnahme der Auspuffanlage abbauen konnte. Blöderweise habe ich davon keinerlei Bilder gemacht, da mein Telefon sinnigerweise im Auto lag und der eben dann schon komplett angehoben war. Neben den 2 Verkleidungen vorne unter dem Motorblock und Kühler hat man in dem Bereich noch 2 Abdeckungen, welche bis in den Radkasten gehen (und auch dort befestigt sind). Am Unterboden selbst sind 2 große Kunststoffverkleidungen links und rechts von vorne bis hinten verbaut. und dann hinten auch noch mal je Seite eine Abdeckung die den Fahrwerksbereich und Träger abdeckt. Unter der Auspuffanlage sind noch 3 Querträger, welche jeweils mit 4 Schrauben massiv am Unterboden verschraubt sind (ich denke um Verwindungssteifigkeit herzustellen) und wenn man die auch ab hat, kann man auch die Hitzeschutzbleche der Auspuffanlage ganz gut zur Seite drücken, so dass der Unterbodenschutz in den Spalt aufs Blech aufgebracht werden kann. Dazu habe ich noch alles, was ich aus Blech von unten erreichen konnte ebenso mit Unterbodenschutz eingesprüht und hoffe, so wirklich Ruhe zu haben, was das Thema angeht. Ich habe auch in alle Träger und Hohlräume, welche ich gefunden habe, ordentlich Hohlraumversiegelung eingebracht und so hoffentlich wirklich effektiv was zum Rostschutz am Unterboden beigetragen.

    Da ich auch den Rostschutz in den Radkästen sicherheitshalber etwas "verstärken" wollte habe ich auch sowohl vorne als auch hinten die Radhausabdeckungen abgebaut und das "nackte" Blech ebenso mit Steinschlagschutz geschützt.

    Vorne sehen die Radkästen übrigens nackt so aus:
    2020-11-19-16-47.jpg2020-11-19-16-47-001.jpg2020-11-19-16-47-002.jpg2020-11-20-13-53-002.jpg2020-11-20-13-54-002.jpg

    Da habe ich alles (nachdem ich alles was nicht ein gesprüht werden sollte abgeklebt habe) fein auch mit Steinschlagschutz eingesprüht. Auch wenn die meisten Bleche schon recht vernünftig geschützt aussahen. Ich mache in der nächsten Antwort mal mit dem Radkasten hinten weiter (wegen der max. Bildanzahl).

    Achso, was die Musik angeht, ist es gefühlt jetzt eindeutig mehr so, dass man wirklich mittendrin sitzt. Und die Bässe sind auf jeden Fall druckvoller bzw. mehr zu spüren. Aber "basslastig" ist es nicht. Es klingt einfach richtig gut finde ich.

    Nur um die Frage auch final zu beantworten. ;)