Beiträge von Floh124

    Hallo zusammen,
    da ich von den Haubenliftern jetzt relativ begeistert bin, habe ich mich auch an denen mal mit ein wenig mehr OEM Optik befasst.

    So sehen die Halter jetzt aus:
    2020-12-09-13-16-49.jpg2020-12-09-17-15-45.jpg
    In Wagenfarbe fallen sie wirklich kaum noch auf. Auch wenn der Lack bzw. die Qualität meiner "Lackierung" mir für irgendwas draussen am Wagen nicht "reichen" würde, bin ich für die Halter absolut zufrieden. Fällt lange nicht mehr so ins Auge, wie im Original.

    2020-12-09-11-44-13.jpg2020-12-09-11-44-24.jpg

    So sehen die Halter jetzt aus. habe zur Sicherheit, falls er sich doch mal mehr bewegt auch noch etwas Schaumstoffband aufgeklebt, damit da sicher nie was passieren kann.

    Viele Grüße
    Floh

    Hallo,
    ich werde mal berichten nach dem nächsten Schritt: Ich habe heute die Eton Pow 160.2 bestellt, da sie zumindest was man so liest, einen guten Kompromiss zwischen der Funktionalität am Werksradio und eben dann später auch sehr gut an einer Endstufe klingen.

    Hoffe das beste... ;)

    Viele Grüße

    Floh

    Hallo,
    habe das auch gerade mithilfe der Fotos von "seiner" Facebook Seite recherchiert. Die Kabelanschlüsse zeigen, dass der High Input von der Endstufe genutzt wurde... Habe den Eintrag hier zu spät gesehen...

    Was in deiner Aufzählung (auf Seite 3 hier) aber nicht mit den Bildern übereinstimmt: die Mitteltöner sind ersetzt durch Audison AV3.0; Zumindest sieht das so aus auf den Bildern.

    Mit einer wirklich explizit auch auf die "Limiter" eingemessenen DSP Endstufe kann man, die ja durch "gegenläufige Spiegelung" ja auch wieder ausgleichen, wenn ich das hier (Glätten der Autoradio DSP Werkseinstellungen) richtig verstanden habe.

    Ich habe mir jetzt erst mal die Eton Pow 160.2 bestellt und werde mal sehen, in wie weit ich damit dann glücklich werde. Und wenn dann das Thema Endstufe kommt, muss ich eh dann sehen, was ich wie wo verbaue...

    Hat hier Jemand Erfahrung mit den Türsteckern? Also denen, die von der Tür an die Karosserie gehen. Beim ersten nur mal gucken, habe ich da mal nicht gesehen, wie sie gelöst werden können. Würde das eventuell beim EInbau der Lautsprecher als Zwischenschritt auch gerne angehen, die Kabel vom Radio zum Lautsprecher zu ersetzen.


    Viele Grüße
    Floh


    PS Toyota-addicted : Danke dir für den Link zu der Facebook Seite von dem Herrn. :thumbup:

    Volle Zustimmung (und auch das nur meine persönliche Meinung ;))
    ich habe als ich meinen Wagen ausgesucht habe, auch ein paar Modelle mit JBL in der engeren Auswahl gehabt, aber war nach 2 Probefahrten (wo ich dann auch extra mal FLAC Dateien auf nem Stick mitgenommen habe) richtig enttäuscht. Ich kenne von Toyota nur Lexus mit "hochwertigen" Anlagen und die klingen wahnsinnig gut und druckvoll. Aber im Corolla fehlt einfach irgendwie was. Man hat überhaupt nicht das Gefühl in der Musik zu sitzen. Dieser Eindruck wurde durch 2 Wochen Ersatzwagen (Corolla mit JBL) auch nur unterstrichen. Ich habe damals halt schon gedacht, wenn ich eh was dran tun "muss", brauche ich das auch nicht.

    Bonsai
    Danke für Deine Erklärung - auch wenn die erste Zeile vielleicht nicht unbedingt nötig war :rolleyes:

    Generell weiß ich natürlich um die verschieden Output-Levels diverser Quellen. Im Corolla merkt man ja deutlich, wann man im Radiobetrieb und wann im USB-Betrieb ist. Aber was mir halt nicht in den Kopf will: Warum werden LS verbaut, die - egal wie hoch die Lautstärke gedreht wird - selbige nicht aushalten? Ich hab mal gelernt (und ich bin leider nicht vom Fach), dass die Lautsprecher immer mehr aushalten sollen, als die Anlage hergibt. Somit ist der Schutz der LS schon von Haus aus gegeben. Aber wenn das einer der berühmten HiFi-Irrtümer ist, dann muss ich wohl umdenken. Trotzdem wäre es mir auf die genannte Art und Weise lieber - schon aus dem Grund, dass die LS nicht elendig rumscheppern, weil sie kurz davor sind, ihr Leben ausgehaucht zu kriegen.

    Sage mal, kannst Du sagen, wie bei deinem Upgrade der "Ton" abgenommen wurde? Wurde ein High/Low Adapter verwendet oder hat deine Audison Endstufe schon einen integriert (wird dann auch der Subwoofer von der gesteuert)? Hoffe das ist okay, wenn ich das mal so hier offen frage.

    VG FLoh

    Upsi,
    ich war etwas voreilig bei meiner Berechnung! Ich habe einfach nur die 60W mit 14V gerechnet und bin so dann auf die Reserve gekommen. War natürlich nicht zu Ende gedacht. Aber bis jetzt funktioniert sie auch nach einer "längeren" Ausserort Testhuperei noch einwandfrei und deswegen hoffe ich einfach mal, dass Bosch da auch noch was Reserve eingeplant hatte...:/

    Was die Einbaulage angeht, habe ich mir im Manual von Toyota noch mal die Zeichnungen genauer angeschaut. Wenn der Wagen ab Werk zwei Fanfaren hat, wird eine links und eine rechts angebaut. Das werde ich morgen bei meinem auch noch ändern, da ich auch das Kabel noch OEM mäßig verlegen mag, da ich es dann so original wie möglich haben möchte. Also zumindest mein HB hat original ja auch zwei Haltepunkte vorne... Werde da auch wieder ein paar Fotos anfügen.

    Viele Grüße
    Floh

    Also ehrlich gesagt, denke ich mehr, dass die Limiter in der Headunit nur in der Endstufe sitzen und das "JBL Signal" sauber ohne interne Limiter ausgegeben wird, sonst würde das JBL System ja auch "limitiert" sein auf die Grenzen des normalen Systems.

    Ich denke, ich werde sowieso "erst mal" noch mit dem OEM Radio bzw. seiner Endstufe leben und einem vernünftig positioniertem Frontsystem arbeiten.


    Das vernünftig positioniert ist natürlich auf die Hochtöner bezogen. Da habe ich jetzt mehrfach gelesen, dass man da auf jeden Fall ausprobieren soll, was einem klanglich an Position am besten gefällt. Dazu direkt die Frage, dass kann ich dann aber auch zum ausprobieren ohne Türverkleidung machen, oder? Weil sonst habe ich da Kabeltechnisch irgendwie was "Sorgen". Meine Denke ist dann so in der Art, dass es, wenn es ohne Türverkleidung dann für mich am saubersten klingt, mit der Position des Hochtöners (egal, ob dass dann an der original Position (vorne neben der A Säule) oder doch am nicht vorhandenen Spiegeldreieck (da würde ich dann eventuell auch mit nem Aufbaugehäuse arbeiten), müsste es mit Türverkleidung was die Position des Hochtöners angeht ja nicht so einen riesen Unterschied machen, oder?

    Kann da eventuell Jemand ein Statement zu abgeben?


    VG Floh

    Jetzt mal nicht übertreiben, bin ja kein Metallflugzeugbauer...=O;)


    Wär natürlich cool zu wissen, ob man das Ding umgehen kann oder ob man ihn ganz ausmachen kann...


    Hat da jemand Erfahrung?

    Man müsste mal probieren, wie es mit den reinen Signal Ausgängen für den JBL Verstärker aussieht:

    pasted-from-clipboard.png

    Diese netten FR+/- und FL+/- (und im Verstärker dann nur noch R+/- und L+/-) genannten Signale "müssten" doch Vorverstärkersignale sein, oder? Dann wäre zum einen die Frage, ob die dann auch schon "gedämpft"/limitiert sind (würde aber meiner Meinung nach wenig Sinn ergeben, da ich dem Verstärkerhersteller ja so die Anpassungsmöglichkeit nehme) und ob das normale Radio für nicht JBL System diesen Ausgang auch hat bzw. benutzt (Im Sinne von, die Pins werden mit Sicherheit auch da sein, aber ob was raus kommt....).
    Oder ich liege komplett falsch und die TX Leitungen (+/-) sind die Signalleitungen, wo auch das Audiosignal digital übertragen wird und nicht "nur" die Einstellungen (Fader, Balance und sowas). Andererseits würde dann die Signalleitung rechts keinen rechten Sinn ergeben. Oder denke ich da gerade quer?


    VG Floh

    Hallo zusammen,
    hui, jetzt geht's ja ab hier...


    Genau so wurds bei mir gemacht, weil die Mitteltöner einfach zu quäkig sind. Das sind wohl getarnte Hochtöner :( Also DSP rein, Mitteltöner raus, Subwoofer hinten rein und gescheite Türlautsprecher .... das sollte für ein sehr gutes System wohl das beste sein.

    Ich denke bzw. hoffe auch, dass ich mit nem gescheitem 2 Wege System auf Dauer dann auch "klar komme". Das mit nem separatem DSP System wird bei mir, wenn überhaupt sicher aber noch ne Zeit dauern. Aber dazu habe ich dann auch direkt wieder ne Idee, die ich dann aber Hifi Ausbau Thread anfüge.

    Was die Wahl der Lautsprecher angeht, ist es bei den Hertz, die auch für das OEM Radio "funktionieren" wohl so, dass sie explizit nicht für spätere Verwendung an ner Endstufe gedacht sind. Hmm... Das wäre aber natürlich nett und da wären dann wohl die Eton auch gut geeignet.

    Was mir halt am Ende wirklich wichtig ist, dass schon bei "relativ" leisen Lautstärken ein überzeugendes Klangerlebnis da ist (also zumindest ich höre in der Regel nicht sehr lange sehr laut), in dem es sowohl nicht an Bass als auch nicht an Klarheit fehlt. Ich weiss nicht, ob ich das so gut rüber bringen kann, was ich meine. Es soll halt richtig gut und voll klingen, auch bei leisen Lautstärken.

    VG
    Floh

    Hallo zusammen,
    auch wenn das Feedback hier bisher eher etwas "Mau" ist, möchte ich diesen Thread auch gerne nutzen um das Thema etwas voran zu treiben.

    Ich habe mit auf gut Glück mal folgende Lautsprecherringe angeschafft: Link zu Ebay


    Siehe da, die werden passen. Zumindest, wenn man in die Tür Löcher bohrt. Die original Halteclips (also diese grünen Plastikclipse), sind ca. 0,5 bis 1cm weiter aussen und da würden die MDF Ringe nicht passen.

    2020-11-17-17-50-001.jpg


    Da ich aber zur wirklich sicheren und vor allem schwingungsfreien Befestigung der Lautsprecher nichts von diesen Kunststoffclipsen halte, werde ich, wenn ich denn auf andere Lautsprecher umbaue passend mit den MDF Ringen Löcher ins Blech bohren (natürlich die Späne auffangen und die Löcher gegen Korrosion schützen) und dann von hinten mit Muttern (durch die große Wartungsklappe vom Fensterheber kommt man da ja problemlos ran) verschrauben, damit das wirklich hält.


    Das nur mal so als erster Schritt in die Richtung... (Okay, eigentlich der Zweite, da die Dämmung ja der erste war.:D).

    Kann Jemand eventuell ne Aussage zu den Eton Pow 160.2 treffen?

    Viele Grüße
    Floh

    PS: Als nächstes werde ich mich mal mit den Türsteckern befassen, damit man eventuell später doch auch mal eine vernünftige Verkabelung herstellen kann...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.