Beiträge von Cali

    Tja, beim TS passen wohl Standard-Kühlboxen rein und ist die 12V-Dose im Kofferraum vorhanden.

    So ein Hatchback ist halt kleiner. Vielleicht beim nächsten Mal doch einen TS nehmen. ;)

    Nee nee. Kein Kombi für mich bitte. Manchmal hätte ich gerne einen. Aber für die paar Male, die er nützlich für mich wäre, muss ich nicht das ganze Jahr so ein Schiff durch die Gegend bewegen. Der Corolla ist ja auch nicht das einzige Pferd im Stall.


    Schon im Verkaufsraum beim FTH war der Kofferraum des 2.0 ein Thema. Nicht lange geredet mit meiner Frau und als "dann isser halt so klein" ad acta gelegt. Man kann ja die Sitze umklappen oder ein anderes Auto nutzen. Aber dass nicht mal so eine unscheinbare Kühlbox reingeht (sogar eine ohne Strom). ;( Ich glaube, ohne diese Vertiefungen in der Hutablage hätt´s gepasst. Na ja, wenigstens rutscht die Klorolle beim Bremsen nicht runter.

    Ist aber auch echt saublöd, dass die es nicht hingekriegt haben, die Batterie ganz rechts zu platzieren und dann den Boden tiefer zu legen. Wie gesagt, mit wenig Platz kann ich leben. Wusste ich vorher und stört mich nicht. Aber eine Kühlbox hinlegen will ich nicht.


    Gibt aber (neben den seitlichen Fächern) auch Positives da hinten. Ich finde den dreigeteilten Boden super. Da kommt man ans Staufach links oder an die Batterie rechts, ohne alles auszuladen, wenn denn mal viel drin ist.

    Letztens musste ich ausnahmweise mal laut Motzen, als ich vor dem Kofferraum stand. Ich dachte eigentlich, ich weiß, wie klein der ist (2.0 HB)... Ich wollte eine Kühlbox in den Kofferraum stellen. Passt nicht! 8|:cursing:


    Ich rede hier von so einer Standard-Kühlbox für Picknick, Camping, etc. Keine Übergröße. Damit geht die Kofferaumklappe nicht zu, weil sie zu hoch für die Hutablage ist. Ich habe es dann doch irgendwie hinbekommen, indem ich die Hutablage vorne ausgehangen und lose oben drauf gelegt habe. Das passt dann mit der Klappe, weil man sie etwas nach vorne zu den Kopfstützen schieben kann.

    Jetzt ist mir klar, warum es bei mir keine 12V-Dose im Kofferraum gibt.

    Von dem Schrumpfschlauch im (oder um den?) Stecker hast Du nicht zufällig ein Foto gemacht? Würde mich interessieren, wie Du das gemacht hast.


    Gerade mal bei Deiner Hupe geschaut. Da steht 6 Ampere pro Hupe. Also so ähnlich wie bei mir. Ich habe mir ja auch gedacht, zwei mal sechs gibt grob gerechnet zehn Ampere. Steht auf der Sicherung, passt. ^^

    Kleines Update zum Thema hintere Türlautsprecher.


    Ich habe hinten jetzt auch die Focal-Coax (IC 165 TOY) drin. Ist erstmal so, wie Ihr geschrieben habt. Man nimmt vorne von den Höhen kaum mehr wahr als vorher. Schade eigentlich, denn das hatte ich mir versprochen.

    Aber ich habe dann festgestellt, dass ich doch genau das bekommen habe, was ich wollte. Ich wollte nämlich etwas mehr Raumklang. Die Bühne / der Sänger sollten aber trotzdem zentral vor mir sein.


    Mit dem DSP-Verstärker kann ich ja zum Testen die Lautsprecher einzeln an- und ausschalten. Also habe ich einmal den Tweeter vorne links und die hintere Tür links und dann den Tweeter vorne rechts und die Tür hinten rechts bei rosa Rauschen eingeschaltet. Zum Test habe ich jeweils die Phase vom Tweeter gedreht. Also immer zwischen 0 Grad und 180 Grad hin- und hergeschaltet.


    Ergebnis jeweils vom Fahrersitz aus:

    Rechts höre ich bei falsch eingestellter Phase die Höhen genau aus Richtung Tweeter im Armaturenbrett. Bei korrekt eingestellter Phase höre ich sie aus Richtung Mitte Beifahrertür (bei ausgeschaltetem LS in der Beifahrertür wohlgemerkt).

    Links höre ich die Höhen bei jeder Einstellung immer aus Richtung Tweeter im Armaturenbrett.


    Auf dem Beifahrersitz wird das dann wohl genau umgekehrt sein. Dort wird man den Effekt nur von links haben, also immer in Richtung Raummitte.


    Heißt: Die hinteren Tür-LS tragen sehr wohl etwas zum Raumklang bei, zumindest wenn es Fullrange sind. Man hört sie nicht raus, aber sie verbessern den Klang. Das gilt vielleicht / wahrscheinlich aber so nur in Verbindung mit einem DSP.

    Meine erste Frage drehte sich halt darum, ob ich dann manuell hochschalten könnte, wenn er mir zu laut wäre. Klar ist das verbrauchsmäßig sinnfrei...

    Habe ich auch schon probiert. Hochschalten geht. Aber wenn man dann mehr Gas geben muss, dreht er auch wieder höher. Also abwürgen lässt er sich nicht. ;)

    Hi.

    Den Corolla würde ich sehr gerne mal fahren!

    Genau das würde ich empfehlen. Einfach mal eine Probefahrt mit dem 2.0er machen.


    Der Corolla ist mein erster Hybrid, und ich glaube, dass mich das übertrieben empfundene Aufheulen auch nerven würde. Ist beim 2.0er aber gar nicht so. Ich sehe im Alltagsgebrauch äußerst selten den Drehzahlmesser an die 5.000 rankommen, nur bei Vollgas. Und auch 4.000 dreht er bei mir nur selten.

    Bei einer starken Steigung (12%) mit 50 km/h, die ich regelmäßig fahre, dreht er je nach Akkustand mal 2.500, mal 3.500-3.700. Alles Circa-Werte aus dem Augenwinkel.


    Allgemein kann man sagen, dass er nur laut wird, wenn er auch richtig gefordert wird. Und das "laut" ist relativ.

    Also mein Gedanke war dieser:

    Fahrzeug wird 3 Jahre alt und somit ist die Garantie abgelaufen. Ich mache dann alle Ölwechsel etc selbst und kurz vor dem Verkauf lass ich nen Service bei Toyota machen und schreibe in die Verkaufsanzeige das die Garantie vorhanden ist :D

    Wenn Du in der Zwischenzeit auf die Garantie verzichten willst, kannst Du das machen. Dann aber auch das im Hinterkopf behalten:

    In den Bedingungen der Relax-Garantie steht, dass Toyota Deutschland als Garantiegeberin auch einen Kundenantrag ablehnen kann. Von Gründen steht da nichts. :rolleyes: