Beiträge von Cali

    Ja, nur die Sicherung fürs Radio. Ich weiß aber leider nicht, wo die ist, da ich sie noch nie raus hatte.


    Gut, nur wegen eines Radios-Resets würde ich auch nicht 500 km mit einem Sack Nüsse rumfahren wollen. Aber das glaube ich beim Corolla nicht. Es haben ja schon einige hier die Batterie abgeklemmt. Folge war nur eine Fehlermeldung im Tacho. Du musst dann ein kleines Stück schneller als 30 geradeaus fahren, dann kalibriert sich der Lenkwinkelsensor, und das war´s.

    Ich hatte gestern ja auch für ein paar Stunden die Batterie abgeklemmt wegen dem Ausbau der Fahrertür-Verkleidung. Im Radio waren danach meine FM-Favoriten weg, die DAB-Favoriten aber noch da. :rolleyes: Ich habe mir überlegt, dass ich das wohl so lasse und sie nicht neu programmiere. Wenn ich mal beim Wechsel der Quelle aus Versehen bei FM lande, merke ich es sofort durch das Rauschen. Besser, als damit weiterzufahren. Das wäre ja Perlen vor die Säue. ;)


    Hast Du eigentlich schon mal einen Soft-Reset gemacht? Kostet ja nichts. Einfach lange den Lautstärke-Knopf drücken.


    Und wenn Du noch nicht die neueste DCU-Version drauf hast, könnte auch ein Update helfen.


    Aber wenn´s dann doch ins Menü geht, gibt es da auch einen Punkt "Microphone Check". Obwohl der wohl nur für die Diagnose ist und weniger für die Therapie...

    @Corolla GT86 : Wenn es wirklich nur ein Hard-Reset sein soll, musst Du nur 60 Sekunden die Strom-Verbindung trennen. Entweder Sicherung ziehen oder Batterie abklemmen. Vorher UBS-Port freimachen und Bluetooth-Geräte trennen.


    Ansonsten vielleicht das Service-Menü.

    - Audio ausschalten (Lautstärke-Knopf drücken)

    - Menü drücken

    - rechts unten im Display auf "Bildschirm" oder "Anzeige" drücken

    - "Bildschirm aus" drücken

    - 5 mal schnell auf die "CH"-Taste drücken

    - 5 mal schnell auf die "TRACK"-Taste drücken

    das Kabel ist evtl. Für die Ambiemtebeleuchtung?

    Jaa, natürlich. Danke. Da habe ich aber auf dem Schlauch gestanden...


    Nachdem jetzt mein zweiter Arbeits-Nachmittag rum ist, sind sage und schreibe zwei Türen fertig. || Gut, ich habe mir wirklich Zeit gelassen und lieber zweimal geguckt und überlegt.


    Ein paar Sachen vielleicht für die, die es noch vor sich haben:


    Floh hat ja den Tipp mit dem Edding geschrieben. Ich habe es ohne gemacht. Immer, wenn ich mir unsicher war, wo jetzt die Kante der Verkleidung später ist, habe ich mir einfach die gegenüberliegende Tür angeschaut. Das hat ganz gut geklappt. Allerdings ist mir ein anderer dummer Fehler passiert. Ich habe zwei Löcher zugeklebt, wo später Clipse reinwollten. Ok, nicht schlimm.


    Beim Anbau der Verkleidung zum Schluss ist ein Helfer sehr hilfreich. Das Reintüddeln der Stecker geht viel leichter, wenn man beide Hände frei hat.


    Die Türverkleidung ist mit ich glaube 6 weißen Clipsen an der Tür befestigt, Einer davon ist mir in der Tür hängen geblieben. Tipp: mit einer Abisolierzange bekommt man ihn sehr einfach wieder raus.

    Beim Abziehen der Verkleidung am besten unten ziemlich weit vorne reingreifen (zumindest bei den Vordertüren). Da spürt man auch einen Spalt, wo die Fingerkuppen reinpassen. Und dann ein kräftiger Ruck. Das ist besser für die Clipse als langsam immer fester ziehen.


    In den Türen ist nur ganz unten Wachs ab Werk. Ich habe bei der Gelegenheit alles dünn eingesprüht.


    Toyota-addicted : Den Foto-Roman könnte ich erst heute machen. Aber da meine Bilder eigentlich genauso wie Floh´s aussehen, tut das ja nicht Not. Zum Klang:

    Ich habe nur eine kurze Klangprobe gemacht. Passenderweise lief gerade The Unforgiven von Metallica im Radio, 8) Als ich lauter gemacht habe, musste ich erstmal die Bässe eins runter stellen. Das war zu heftig. Und vor allem kommen sie nicht nur druckvoll, sondern auch sehr sauber. Keine Spur mehr von Dröhnen. Wirklch ein Genuss im Vergleich zu vorher. Gleiches gilt für die Mitten und gefühlt sogar für die Höhen. Da fehlen zwar ein wenig die klaren Spitzen, aber irgendwie hat sich die Richtung geändert, aus der sie kommen. Ok, ich habe heute meine Tabletten nicht genommen... ;)

    Der Gesamteindruch ist schwer zu beschreiben. Mittendrin statt nur dabei. Und Ruhe im Karton trotz lauter Musik. :love:

    Mein Schluss-Fazit kann ich aber noch nicht ziehen. Es fehlen noch die hinteren Türen. Und dann will ich noch meinen ultimativen Vorher-Nachher-Vergleich machen. Selbe Musik als FLAC vom USB-Stick mit derselben Lautstärke während der Fahrt. Ich werde berichten.


    Ach so, die Türen. Der Klopftest ist unglaublich. Das kommt auf Floh´s Video gar nicht so rüber. Sie schließen auch deutlich satter. Besonders deutlich merkt man das, wenn dabei eine andere Tür oder ein Fenster geöffnet ist. Dann fehlt ja der Luftwiderstand. Also ich finde, das vermittelt ein Gefühl von Wertigkeit. Es fühlt sich einfach gut an, die Tür zu schließen, auch wenn es eigentlich banal ist.

    Ich habe heute den freien Tag bei schönstem Wetter genutzt, um auch mal mit der Türdämmung anzufangen. Ich habe mit der Beifahrertür angefangen und auch direkt eine Überraschung erlebt. Da ist ein Kabel, das ich bei den anderen Bildern hier nicht gesehen habe.

    Hier rechts auf dem Bild zu sehen:

    Beifahrer-Türverkleidung.jpg


    Ich habe noch ein Bild von nah gemacht, wo es hingeht. Ist aber leider mit wenig Kontrast:

    Türverkleidung-Kabel.jpg


    Ich habe wirklich keine Ahnung, was das ist. Auf der Innenraum-Seite ist da auch nichts. :/


    Als ich dann die große weiße Wartungsklappe geöffnet habe, kam mir erstmal das Wasser über die Hand gelaufen. Ich habe gestern das Auto gewaschen, aber so viel hätte ich nicht erwartet.

    Hier auf dem Bild sieht man die Nässe:

    Beifahrertür-Nässe.jpg


    Also erstmal drinnen trockengewischt. Dann habe ich noch das Innenblech mit Bremsenreiniger fettfrei gemacht.

    Nachdem das Blech dann mit Alubutyl vollgeklebt war, habe ich alles noch mit Korrisionsschutzspray eingesprüht. Vorwiegend natürlich die freien Metallflächen und die Klebekanten.


    Mit dem Material müsste ich hinbekommen. Wie die Pioniere hier habe ich 2 qm Alubutyl mit Wabenstruktur. Da schneide ich einfach weiter von der großen Rolle und vertraue auf die Erfahrungsberichte.

    Und das hier auf dem Bild ist ziemlich genau ein Paket Zealum ZN-Finish:

    Beifahrertür-beklebt.jpg


    Wie man sieht, habe ich mich an den Tipp von Meuble gehalten und oben eine Aussparung gelassen. Denn das Gegenstück auf der Verkleidung ist recht groß. Die ist übrigens noch nicht fertig. Wie es aussieht, wird das zweite Paket Zealum nicht ganz ausreichen dafür. Aber die hintere Tür ist ja kleiner, das sollte also passen.


    Ich kann jedenfalls bestätigen, dass man mit Floh´s How-To das auch als Laie hinbekommt. Man sollte nur viel Geduld haben. Meine wurde jedenfalls auf die Probe gestellt. ?(

    Da ich jetzt wieder die originalen Club-Felgen drauf habe, sind auch endlich vorne die Spurplatten drauf. Ich habe ja gedacht, die läppischen 7 mm würde man nur sehen, wenn man es weiß. Aber ntcorolla hat ja hier im Thread schon mal geschrieben: Wahnsinn, was diese paar Millimeter ausmachen. 8|

    Jetzt bin ich rundum mit der Optik zufrieden, um nicht begeistert zu sagen. Wichtig für mich auch, dass er eben nicht aufgemotzt oder getunt aussieht. Es ergibt einfach ein stimmiges Gesamtbild. Wobei ich mir bewusst bin, dass auch das Geschmackssache ist,


    dshiznit : Mich würde interessieren, was da noch von H&R kam. War das jetzt ein Produktionsfehler? Und wer bezahlt eigentlich jetzt den Arbeitslohn für den Austausch, falls Du in der Werkstatt warst? Und das Auswuchten?

    (Theoretisch könnte es ja auch sein, dass etwas Dreck oder ein verunreinigter Fettklumpen unter einer Platte war und sie deswegen nicht plan auflag.)

    Ok, die Tränen sind getrocknet. Da ich jetzt im Training bin, kann ich mich ganz entspannt diesem Vegan-Koch widmen. Dessen Windmühlen sind dagegen Kindergarten. ;)


    Ich muss aber auch mal (aber nur ein ganz kleines Bisschen) die Verkäufer bei diesem Punkt in Schutz nehmen. Toyota schreibt in den Prospekten auch, dass das "lackiert" ist. Ist ja genau genommen nicht falsch. Die Folie ist lackiert. Zwar vor dem Aufkleben, aber lackiert.

    Ok, das ist wohl wahr.

    Ich bin da verwöhnt von Ford. Wenn ich da mal bis auf 10 Kilometer Restreichweite gefahren bin, liefen auch so viele Liter rein, wie als Tankvolumen angegeben waren. Da wusste man, woran man ist. Jetzt weiß ich zwar bei 0 km Anzeige, dass noch reichlich drin ist. Aber trotzdem könnte ich nicht entspannt weiterfahren. Kopfsache,


    Aber ich bin wirklich mal gespannt, wo sich der Verbrauch im Sommer einpendelt. Nach allem, was man hier so lesen kann und was ich im Herbst und Winter erfahren habe, rechne ich mit 4,7. Eine 4 vor dem Komma hatte ich im Herbst auch schon, ohne beim Fahren ständig an den Verbrauch zu denken. Und das finde ich mit dem 2.0er und 225er Reifen mega.

    er meldet 40 km und ich bekomme nicht mehr als 36liter rein

    Wie bei mir. Und bis hierhin hatte ich die Hoffnung, dass sich das noch weiter einpendelt. Ich bilde mir nämlich ein, dass die Reservewarnung anfangs noch früher kam. Tja, die Hoffnung kann ich wohl begraben, wenn Deiner das mit 27.000 km immer noch so macht. :(

    Dass Ford das viel besser macht, brauche ich Dir ja nicht erzählen. ;)