Beiträge von Cali

    MaxL : Deinen Einbaubericht von den Focal habe ich sehr interessiert verfolgt. Einfach deswegen, weil es ein Eins-zu-Eins-Ersatz zu den originalen Lautsprechern ist. Das traue ich mir zu. ;) Wobei mir das Anlöten und Heißkleben im Armaturenbrett eigentlich schon zu weit geht, wenn ich überlege, wann ich das letzte Mal einen Lötkolben in der Hand hatte.


    Hierzu wollte ich Dich was fragen:

    Auch wenn der Unterschied objektiv schwer zu beurteilen ist ohne Messinstrumente: Höhen finde ich deutlich präziser (Nachteil: man hört DAB-Kompressionsartefakte viel deutlicher) und Bässe kräftiger und knackiger. Wird für meinen Geschmack schnell zu basslastig, wenn z.B. auf dem Smartphone noch eine Bassanhebung aktiv ist. Aber dem kann man per Klangeinstellungen (auch ohne JBL-Equalizer) effektiv entgegenwirken. Trotzdem vibriert die Türverkleidung doch schnell mehr als vorher schon ;)

    Eigentlich bin ich mit dem Klang nach dem Dämmen der Türen sehr zufrieden. Eigentlich..., denn die Hochtöner juckt das ja nicht.

    Wie muss ich mir das mit den DAB-Kompressionsartefakten denn vorstellen? Hört man das ständig? Das fände ich nicht so toll, denn ich höre meistens Radio. Ich könnte mir vorstellen, dass mich das dann nervt. Letztens nach der Klangprobe habe ich gedacht "Boah, wieso hast Du denn die Lüftung so hochgestellt?", weil sie so laut war. Sie war auf der ersten Stufe...

    Und Du hast auch geschrieben, dass die orginalen Hochtöner mehr Mitten abgeben. Hmm, weiß nicht, ob ich das möchte, dass das von dort weniger wird.


    Vielleicht kannst Du ja mal was zum Klang der Koaxial-Focal schreiben, die Du ja hinten einbauen wolltest. Vielleicht wären die was für mich in den vorderen Türen. Dann hätte ich mir das Löten gespart, klarere Höhen und vielleicht ja auch nicht das mit den DAB-Störgeräuschen. (Wobei es ja eigentlich Sinn macht, dass die Hochtöner eher in Ohr-Höhe sind. - Habe das mal in Klammern gesetzt, da nur laut gedacht.)

    Edit: Ganz übersehen, dass die bei Dir nicht lieferbar waren. Gibt´s die gar nicht mehr?

    Moin.


    Wie hier schon geschrieben, unterscheiden sich die Ausstattungen innerhalb Europas doch sehr. Da würde ich bei einem Import-Auto sehr genau auf die Liste schauen. Nicht, dass Du nachher eine ärgerliche Überraschung hast.

    Vielleicht mal die komplette Ausstattungsliste (plus Zubehör) des Lounge Deutschland ausdrucken und das Dir Wichtige mit Textmarker anstreichen. Und dann beim EU-Wagen Punkt für Punkt durchgehen, ob er das hat. Da würde ich wirklich alles durchgehen. Vielleicht finden sie ja in anderen Ländern 15-Zoll-Felgen totschick und getönte Heckscheiben doof. :S


    Ansonsten bin ich gerade am Grübeln, wie der C-HR eine Alternative zum TS (Kombi) sein kann. Vom Platzangebot ist der mit dem Corolla HB (Schrägheck) vergleichbar. Ich habe mir vor dem Kauf des Corolla HB auch den C-HR angeschaut. Der Kofferraum ist gefühlt gleich "groß", der Innenraum auch. Man sitzt nur höher und bietet dem Wind mehr Stirn.

    Aber warum außer wegen der Ladekapazität kauft man sich denn einen Kombi? Die Beinfreiheit hinten könnte noch ein Argument sein wegen dem längeren Radstand. Aber dann passt wieder der C-HR nicht ins Bild. :/


    Ach so: Den Thread könnte man vielleicht ins Forum "Kaufberatung" verschieben.

    Floh124 : Ich habe erst beim zweiten Lesen gesehen, dass Du den originalen Anschluss im Armaturenbrett ja totgelegt hast. Gut, eigentlich braucht man ihn dann ja nicht mehr. Aber ich hätte es dort schon gerne original gelassen.


    Was meinst Du, kann man sich mit diesem Verlängerungskabel einen Unterputz-Hub bauen? Ich stelle mir das so vor, dass man an die Kabel hinter dem Anschluss die von dem Verlängerungskabel mit einem Qeutschverbinder mit Tülle anschließt. Oder ist ein Hub nicht so einfach konstruiert? Natürlich sollten dann die Kabel dieselbe Farbe haben, sonst wird man ja wahnsinnig. Sind die Farben genormt?

    Und dann ist ja noch die Frage mit der Signalstärke bei dem langen Kabel. Hast Du mal AA ausprobiert?

    Mir hatte der Kundenbetreu gesagt, das Multimedia würden die beim Service immer neu bespielen.

    Mit "neu bespielen" war vermutlich updaten gemeint. Wenn man sich mal die Größe der Update-Dateien anschaut, liegt es nahe, dass dabei nicht nur Änderungen draufgespielt werden, sondern die komplette Software einmal neu. Deswegen hatte ich hier im Thread ja auch geschrieben, dass ein DCU-Update vielleicht das Mikrofon-Problem beheben könnte. War aber nur eine Vermutung.

    Die Updates der DCU sind jeweils knapp 300 MB groß, die der MEU gut 1,5 GB. Bei der MEU ist das letzte Update sogar gut 130 KB kleiner als das vorletzte, weil die Länderinfo vom Kosovo weggefallen ist. ^^

    Bei meiner hat der Mechaniker der Toyota Werkstatt auch gehört und bestätigt dass der Problem wirklich ist. Am 19. soll ich das Auto im Werkstatt lassen und werde ich mich melden ob das Problem gelöst geworden ist.

    Prima. Die Werkstatt hat das Problem erkannt und kümmert sich. Gibt doch keinen Grund, schon vor der Problembehebung die Flinte in´s Korn zu werfen.

    Da ich nun fertig bin mit allen vier Türen, will ich hier mal berichten, was ich mir im Vorfeld überlegt habe und was ich wie umgesetzt habe. Vielleicht dient es ja den fleißigen Mit-Dämmern (Fleiß muss man mitbringen).


    Startpunkt war Floh`s wirklich sehr hilfreiches How-To am Anfang dieses Threads. Da hatte ich eine gute Grundlage für die Internet-Recherche. Bei meiner Suche nach "warum macht man was" bin ich dann auf folgende Grundsatzfragen gestoßen. Was will ich bzw. was hat Priorität:

    - Dröhnen und Vibrieren eliminieren

    - Schalldruck nach innen erhöhen

    - Türen satter schließen lassen

    - Schall nach draußen reduzieren

    - Straßenlärm draußen lassen


    Dabei stößt man zwangsläufig auf die unterschiedlichen Begriffe Schalldämmung und Schalldämpfung. Im Internet findet man viel Halbwissen und Halbwahrheiten. Da will ich mich nicht einreihen. Wer sich dafür interessiert, findet bei Wikipedia eine theoretische Einordnung.


    Als Erstes wollte ich das Türblech entschwingen. Da gilt: je größer und je dünner das Blech, desto mehr neigt es zum Schwingen. Toyota-Türen sind quasi perfekt zum Schwingen. Deswegen hat Toyota ja auch je zwei "Schwer-Pflaster" auf´s Blech der Vordertüren geklebt. Also erstmal 2 mm Alubutyl auf die Außenhaut. Da reicht es im Prinzip aus, 30% der Fläche in der Mitte zu bekleben. Da ich zusätzlich aber auch den Lärm von draußen reduzieren wollte, habe ich großflächiger gearbeitet.

    Freaks vom dB-Drag-Racing nehmen Schwerfolie und sogar Stahlstreben zur Versteifung.


    Als nächstes ging es darum, aus der Tür eine Lautsprecher-Box nachzuempfinden. Es sollte ein komplett geschlossener Hohlraum werden (Bassreflex-Box mit Laufzeitentzerrung mal außen vor gelassen). Bei den hinteren Türen klebt ja nur eine dünne Folie auf dem großen Loch. Vorne ist eine stabile Kunstoffklappe mit gitterförmiger Verstrebung innen. Die ist auch gewölbeförmig vertieft.

    Daher habe ich mir hinten mit einem breiten Streifen Alubutyl ein Gewölbe auf die Folie in den Hohlraum hinein geformt. Dazu habe ich immer nur ein kleines Stück Schutzfolie von der Klebefläche abgezogen und dann nach und nach reingedrückt und festgeklebt.

    Auf dem Bild kann man es Erahnen. In echt ist das schon eine deutliche Kuhle:

    Gewölbe Hintertür.jpg


    Darauf dann ein einzelnes großes Stück Akustikmatte. Das ragt nur an einigen kleinen Stellen über die Folie hinaus und klebt auf dem Blech. Es sollte zwar durch das Ankleben am Blech mehr Halt haben. Ich wollte die Öffnung aber zugänglich lassen.

    Sieht dann so aus:

    Gewölbe fertig.jpg


    Da sieht man auch, dass ich den Gehäuse-Ring des Lautsprechers umwickelt habe. Es galt ja, die Vorderseite der Membran von der Rückseite abzuschotten.


    Bei der Verkleidung habe ich dann viel penibler jeden Quadratzentimeter zugeklebt. Das sieht dann so aus, wie auf Floh´s Bildern. Diese "Türpappe" wollte ich komplett verkleidet haben. Wer es noch perfekter haben will, könnte zum Schluss noch alle Hohlräume der Verkleidung mit BWA (Baumwolle) zustopfen. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass man dieses letzte Prozent objektiv hören kann.


    Aber: Wenn das jemand von Euch ausprobiert und das Ergebnis für gut befindet, habe ich vermutlich ganz schnell einen 20 Liter Sack loses BWA bestellt... :saint:


    Ach, und bevor das hier untergeht. Dankeschön an alle Berichterstatter in diesem Thread. Ich hätte mich wohl nicht an dieses für mich große Projekt rangetraut, wenn ich vorher nicht schon mal alles gesehen hätte. Wichtig für mich auch die Bestätigung, dass man das auch als Laie unfallfrei hinbekommt.


    Und noch ein Tipp aus der Kategorie Opa hat immer gesagt... Ich habe mal einen Spruch von einem Meister an seinen Azubi aufgeschnappt: "Mach langsam, Jung! Dann geht´s schneller." Wenn man sich das bis zum Schluss verinnerlicht, baut man auch nicht die Türverkleidung fertig wieder dran, ohne die Bowdenzüge der Türgriffe innen eingehangen zu haben. :whistling: