Mit 100% aufgeladen meinst Du wahrscheinlich 8 von 8 Balken im Display. Das sind aber nicht 100% SOC. 2 Balken sind glaube ich 40%, da geht bei mir der Verbrenner an. 8 Balken müssten 80% sein und 6 Balken 60%.
Was man einem Li-Ion-Akku auf jeden ersparen sollte, ist ihn mit 100 % Ladung zu lagern. Schon aus diesem Grund lädt Toyota niemals über 80%. Man kann ja nicht wissen, wann der Fahrer das Auto ausmacht.
Einen Kalibrierungsmodus kenne ich von der Ladestandsanzeige bei Wohnraumbatterien im WoMo. Die muss sich erstmal kalibirieren, bevor sie etwas anzeigen kann. Das liegt daran, dass die Spannung alleine nicht aussagekräftig genug ist. Das funktioniert dann so, dass man erstmal Verbraucher ein paar Minuten lang ohne Nachladung (Lichtmaschine) laufen lassen muss. Erst nach einigen Minuten Last erscheint dann eine Balken- und Prozentanzeige im Display.
Generell werden Messinstrumente kalibriert, nicht Akkus.
Bei Akkus gibt es Methoden wie Rekonditionieren, was manche Ladegeräte wie Ctek machen. Da wird dann entweder mit der Spannung gepulst und/oder überhöhte Ladespannung angelegt. Das macht man aber einmal bei einer Ladung, und vor allem sollte man dieses extra anwählbare Rekonditionierungsprogramm nicht zu häufig machen. Ich mache es höchstens einmal im Jahr bei der Starterbatterie.
Meint Ihr, Toyota hat das so einprogrammiert, dass es bei einigen wenigen Autos gemacht wird und bei denen dann regelmäßig?
Bei mir (wahrscheinlich war es bei meinem 2.0er mit NiMH-Akku aber was anderes als das hier beschriebene) ist dieses komische Verhalten übrigens im Sommer aufgetreten. Im Winter, wenn das Auto draußen gestanden hat und der Akku eiskalt ist, habe ich natürlich auch verminderte E-Leistung zu Beginn der Fahrt. Aber dabei lädt er nicht den Akku voll.