Beiträge von Cali

    Hallo zusammen,


    ich bin neu hier im Forum.

    Willkommen im Forum. Schau Dich hier vielleicht erstmal ein bisschen um. Du hast den Thread von Lukas.zgu gekapert. ;)

    Schicke Farbkombi übrigens. Habe glaube ich noch nie einen Corolla in schneeweiß mit schwarzem Dach gesehen.

    Genau das wäre auch meine Vermutung. Spart ein paar Tropfen Sprit.

    Das würde erklären, warum Toyota keine andere Lösung für die Wenigfahrer hat, als eine größere Batterie einzubauen. Mit einem technisch sicherlich relativ einfach umzusetzenden Update der Software des BSM würden sie die Typzulassung verlieren, wenn er danach drei Tropfen pro Tankfüllung mehr Sprit verbraucht.

    Byte: Ah, ok. Jetzt weiß ich, wie das gemeint war. In der Praxis lädt eine LiMa eine leere Batterie auch gerne mal mit 20 A auf, auch wenn das vielleicht auf Dauer nicht gut für die Batterie ist. Das sind jedenfalls die Werte, die ein ADAC-Pannenhelfer gerne sieht, wenn er nach der Starthilfe die Funktion der LiMa und den Gesundheitszustand der Batterie mit einem Zangenamperemeter prüft.

    Aber sie sollte ja nicht regelmäßig so leer sein, dass sie 20 A zieht, wenn man 14,5 V anlegt.


    clausi: Ja, ich erinnere mich. Die 12,2 bis 12,4 V sind allerdings Spannungen, bei der Batterie nicht langsam sondern gar nicht mehr lädt, eher im Gegenteil.

    Ich denke, das ist ein Teil des Problems bei den Toyota-Hybriden. Die Starterbatterie wird scheinbar gar nicht auf 100% geladen im Fahrbetrieb, was dann natürlich die sowieso schon recht niedrige Kapazitat noch weiter reduziert. Bei 80% wären so statt 45 Ah tatsächlich nur noch 36 Ah vorhanden.

    Da steht nix von externem Aufladen.

    Da steht auch nix von internem Ladegerät. ;)


    Mit der Vermutung, mit den 15 A und 5 A wäre das interne Ladegerät gemeint, würde man ja unterstellen, das BMS könnte eine lange Fahrt (mehrere Stunden am Stück) vorhersagen und würde dann auf Langsamladen runterschalten. Oder was wäre sonst ein plausibler Grund für das BSM, den Ladestrom auf 5 A zu begrenzen bzw. zu entscheiden, wann Schnell- und wann Langsamladen angesagt ist?

    Fände ich als Fahrer jedenfalls gar nicht lustig, wenn meine Startbatterie fast leer ist und das Auto auf Langsamladen stellt.


    Drunter die Informationen zum Getriebeöl braucht man ja auch nur beim Wechsel. Gleiches bei der Bremsflüssigkeit. Diese Seite aus dem Handbuch liefert Infos zum Service bzw. zur Wartung. Dazu kann halt auch das externe Aufladen der Starterbatterie zählen.

    clausi: Das mit dem schnellen und langsamen Aufladen im Handbuch hatten wir hier auch schon mal besprochen. Wenn es jemand findet, gerne hier rein.

    Ich habe das so in Erinnerung, dass damit ein externes Ladegerät gemeint ist, mit dem man die Batterie auflädt. Genauso sind ja auch die 12,3 V zu verstehen, die man extern messen kann, um festzustellen, ob man nachladen sollte.


    hoffeck: Danke, mal sehen, wie lange ich mir das dieses Mal merken kann... :sleeping:

    100 A hören sich ja mehr als genug an. So ganz traue ich dem Braten aber nicht. Ich konnte letztens zum Beispiel Folgendes beobachten. Das Auto stand den ganzen Tag draußen bei knapp unter 0 Grad C. Sonne war auch keine da den ganzen Tag, die das Auto hätte aufwärmen können. Abends zu zweit eingestiegen, beide Sitzheizungen auf Stufe II plus Lenkradheizung, Licht, Radio, ... Bei mir wurde der Sitz und das Lenkrad wie immer zügig warm. Ich habe dann wie immer nach wenigen Minuten auf Stufe I bei meinem Sitz runtergeschaltet und die Lenkradheizung ausgeschaltet, weil es wirklich warm genug war. 8) Auf dem Beifahrersitz war erst geschätzt eine Minute danach eine Erwärmung spürbar. Bis dahin kam nichts von der Sitzheizung.

    Ich dachte mir, da hat er wohl die großen Verbraucher wegen "Strommangel" rationiert. Aus meiner Sicht hat er da die Prioritäten richtig gesetzt. ;)

    Geladen wird mit 14,5 V, nicht mit 12,7 V. Und ob es 10 A sind, ist halt die Frage. Normale Limas liefern deutlich über 20 A. Wären also schon 300 W.

    Was, wenn der DC/DC-Wandler insgesamt nur so viel liefern kann und die Heckscheibenheizung schon die Hälfte davon zieht?

    Der HV-Akku bietet doch auch bei kalten Temperaturen 8kW.

    Fahren willst Du ja auch damit, oder? ;)

    Entscheidend ist, was der DC/DC-Wandler 12V abgeben kann (wenn der HV-Akku kalt ist). Ich glaube, das wurde irgendwann mal hier geschrieben, weiß es aber nicht mehr.

    Es ist jetzt aber nicht so, dass ich im Winter auf Sitzheizung & Co. verzichte. Im Gegenteil. 8) Nur wenn ich das Auto länger stehen lassen würde und dann einmal pro Woche für 30 Minuten in Ready zum Nachladen, dann würde ich in der Zeit alles ausschalten, was Strom zieht wie Gebläse, Radio, ... Alles wieder im Konjunktiv, denn dank Steckdose in der Garage und CTEK habe ich einmal im Monat über Nacht nachgeladen, wenn ich wenig gefahren bin.