Beiträge von Cali

    Zitat aus dem ersten Beitrag hier im Thread (Juli 2024):

    Zitat

    Der Corolla 2.0 HB hat laut GDV aktuell die Typklassen 15, 23, 23 für HP, TK, VK und der 2.0 TS 15, 23, 20.

    Das waren glaube ich die Zahlen für 2024. Seit September gibt es neue Typklassen.

    Hatchback 2.0: 14, 24, 23 für HP, TK, VK.

    Kombi 2.0: 14, 24, 21.

    Also Haftpflicht -1 und TK +1.


    Laut Verivox wurden unabhängig davon E-Autos und Hybride in der VK 30% teurer, Benziner und Diesel "nur" 25%. Quelle: https://www.tagesschau.de/wirt…-auto-verbrenner-100.html


    Die neuen Regionalklassen sind auch veröffentlicht:

    Neue Regionalklassen in der Kfz-Versicherung
    Wer 2025 bei Haftpflicht-, Teil- und Vollkaskoversicherung mit höheren Beiträgen rechnen muss.
    www.adac.de

    Und Geräusche suchen kann man m.W. nicht über Garantie abrechnen.

    Denke nicht, dass er einen Garantieanspruch geltend machen will. Es ist ein Neuwagen, der schon bei Übergabe einen Mangel hatte. Den würde ich beim Verkäufer reklamieren. Wie der das dann am Ende intern mit Toyota verrechnet oder nicht kann dem Kunden ja egal sein.

    Laut Beschreibung hört es sich nicht nach einem Geräusch an, dass der Verkäufer mit "Stand der Technik" abwimmeln könnte. Es liest sich so, dass es deutlich lauter ist, als das, was man selbst bei einem billig ausgebauten Kompaktwagen erwarten könnte. Und außerdem ist ja die Fahrertür unauffällig, und die Beifahrertür lärmt.

    Wenn ich mit der Hand gegen die Türverkleidung drücke, ist das Rasseln sofort weg.

    Hört sich irgendwie so an, als würde die Scheibe oder ein Plastikclip klappern/rasseln.

    Bevor Du Zeit und Nerven in einen Besuch beim Händler investierst, könntest Du vielleicht mal die obere Stoppposition der Scheibe neu initialisieren. Ganz runterfahren und dann mit halb gezogenem Schalter hochfahren und am Ende ein paar Sekunden gezogen halten.

    Ansonsten: Wo genau musst Du denn drücken, dass es aufhört?

    Och. Wenn ich mir sicher wäre, dass ich es problemlos zurücksenden kann, wenn es nicht klappt, würde ich das mal auf einen Versuch ankommen lassen.

    Der neue Tacho aus dem FL ist nicht kompatibel, aber aus dem VFL könnte ich mir vorstellen, dass die drei Varianten untereinander austauschbar sind.

    Scheibenwaschwasser aufgefüllt.


    Die Tage kam die Meldung im Tacho, dass es leer ist. Hatte ich erst einmal vorher, glaube ich. Ich brauche so wenig von dem Zeug, dass eine Füllung über ein Jahr hält. Dementsprechend bin ich mit Frostschutz bis -20°C im Sommer unterwegs. 8)

    3) 1.8 FL TS, mit der Sonderausstattung HUD und wohl dem Style-Paket, vllt ein Import?

    Genau, das sieht nach Import aus und kann dann kein Team Deutschland sein.

    Was man auf den Fotos sehen kann: es fehlen die TD-Badges an der B-Säule, die induktive Ladeschale und die TD-Einstiegsleisten. Kein großes Ding, aber vermutlich fehlen dann auch der Totwinkelwarner und die Parkpiepser. Keyless?


    Würdet ihr auf das neue Multimediasystem und die Upgrades wertlegen?

    Übersehe ich etwas, was ihr als Corolla-Besitzer besser einschätzen könnt?

    Das ist die große Frage. Der FL hat auch den neuen Tacho.

    Lies Dich hier mal ein zum MM21 (neues Multimedia) mit dem Cloud-Navi (nur 4 Jahre kostenlos), dem DAB-Empfang und den Updates. Dafür bekommst Du aber ein größeres Display mit einer höheren Auflösung und modernerer Grafik.

    Und der FL hat noch ein paar Gimmicks mehr wie Vorkühlen/-heizen oder Abschließen per App...


    Nicht zu vergessen ist der 1.8er FL etwas flotter in der Beschleunigung bei gleichem oder sogar minimal geringerem Verbrauch.

    Auch sprach ich bewusst immer davon, dass die Relax in der Inspektion enthalten ist.

    Du hast geschrieben:

    UND eine Garantie für die zum Beispiel die Car Garantie auch noch mal mit 450 EUR p.a. verlangt hat, gibts inklusive und das ganze ohne Zuzahlung zu Material und Lohn.

    Das stimmt halt nicht. MIT Zuzahlung zum "Lohn" gibts die Relax inklusive. Die wird auf der Rechnung für den Kunden versteckt in den AWs für die Inspektion.


    Wo wir beim Thema Margen wären. Ich habe ja von Hersteller-Mitverdien-Aufschlägen geschrieben.

    Mir ist schon klar, dass die Vorgaben von Toyota die Händler erdrücken. Toyota kündigt regelmäßig die Verträge und legt neue mit der Pistole auf der Brust vor. Die bestimmen, dass draußen nur ein großes T als Logo am Gebäude sein darf. Händler mit zwei Marken? Dann bitteschön zwei Verkaufsgebäude und zwei Werkstattgebäude und weit genug voneinander getrennt. Nicht wie bei VAG. Die schreiben vor, dass von jedem Modell sofort eins in der Top-Ausstattung für den Showroom gekauft werden muss. Die zwingen zum Kauf von Werkzeug, Testern, IT-Ausstattung inkl. Tech-Stream-Lizenzen. Und so weiter und so fort.


    Was macht der FTH? Er muss es an die Kunden weitergeben. Was machen die Kunden? Gehen woanders hin. Was macht dann Toyota? Bringen eine Relax-Garantie, die den Kunden zurück zum FTH bringen soll. Der Kunde stellt dann fest, dass dadurch die Inspektion noch teurer geworden ist. Und das Ergebnis kann man dann hier nachlesen. :S


    Dass die Angestellten beim FTH nichts davon abbekommen (Yacht), müssen wir nicht diskutieren. Logisch. Und dass die FTHs irgendwann dichtmachen, ist auch nicht überraschend.


    Toyota hat in den letzten Jahren Milliardengewinne gemacht. Wie VW übrigens auch. Im Moment gehen die Aktienkurse in den Keller, weil sie die letzten 10 Jahre nicht gesehen haben, was in China passiert. Schnarchnasen. :sleeping:

    Nun wollen sie wie andere auch den Wandel zum Mobilitätsunternehmen schaffen:

    KINTO als Marke für Mobilitätsdienste | Toyota DE
    Unter dem Namen „KINTO“ startet Toyota eine neue Marke für Mobilitätsdienstleistungen. Damit wird der der Wandel zum Mobilitätsunternehmen unterstrichen.
    www.toyota.de


    Fahrzeug-Abos, Car-Sharing, Mitfahrgelegenheiten für Pendler...


    So lange es geht, möchte ich diesen Weg nicht mitgehen. Ich bin da oldschool unterwegs. Ich will ein Auto kaufen und besitzen. Und dabei möchte ich keine Ehe mit dem Autohaus eingehen ("unloyale Kunden"). Auch nicht, wenn er mir einen Treueschwur leistet, der an etliche Bedingungen geknüpft ist.


    Übrigens: Ich gehe gerne zum kleinen Familienbetrieb-FTH und bezahle da etwas mehr als beim Noname-Schrauber. Kann ich aber nur, solange es sie gibt und mache ich nur, solange es beim "etwas" bleibt. Die müssen dank der Zitronen-Ausquetsch-Strategie von Toyota auf Kante kalkulieren. Denn die wissen, dass viele ihrer Kunden eine Schmerzgrenze haben.