Auch sprach ich bewusst immer davon, dass die Relax in der Inspektion enthalten ist.
Du hast geschrieben:
UND eine Garantie für die zum Beispiel die Car Garantie auch noch mal mit 450 EUR p.a. verlangt hat, gibts inklusive und das ganze ohne Zuzahlung zu Material und Lohn.
Das stimmt halt nicht. MIT Zuzahlung zum "Lohn" gibts die Relax inklusive. Die wird auf der Rechnung für den Kunden versteckt in den AWs für die Inspektion.
Wo wir beim Thema Margen wären. Ich habe ja von Hersteller-Mitverdien-Aufschlägen geschrieben.
Mir ist schon klar, dass die Vorgaben von Toyota die Händler erdrücken. Toyota kündigt regelmäßig die Verträge und legt neue mit der Pistole auf der Brust vor. Die bestimmen, dass draußen nur ein großes T als Logo am Gebäude sein darf. Händler mit zwei Marken? Dann bitteschön zwei Verkaufsgebäude und zwei Werkstattgebäude und weit genug voneinander getrennt. Nicht wie bei VAG. Die schreiben vor, dass von jedem Modell sofort eins in der Top-Ausstattung für den Showroom gekauft werden muss. Die zwingen zum Kauf von Werkzeug, Testern, IT-Ausstattung inkl. Tech-Stream-Lizenzen. Und so weiter und so fort.
Was macht der FTH? Er muss es an die Kunden weitergeben. Was machen die Kunden? Gehen woanders hin. Was macht dann Toyota? Bringen eine Relax-Garantie, die den Kunden zurück zum FTH bringen soll. Der Kunde stellt dann fest, dass dadurch die Inspektion noch teurer geworden ist. Und das Ergebnis kann man dann hier nachlesen. 
Dass die Angestellten beim FTH nichts davon abbekommen (Yacht), müssen wir nicht diskutieren. Logisch. Und dass die FTHs irgendwann dichtmachen, ist auch nicht überraschend.
Toyota hat in den letzten Jahren Milliardengewinne gemacht. Wie VW übrigens auch. Im Moment gehen die Aktienkurse in den Keller, weil sie die letzten 10 Jahre nicht gesehen haben, was in China passiert. Schnarchnasen. 
Nun wollen sie wie andere auch den Wandel zum Mobilitätsunternehmen schaffen:
Fahrzeug-Abos, Car-Sharing, Mitfahrgelegenheiten für Pendler...
So lange es geht, möchte ich diesen Weg nicht mitgehen. Ich bin da oldschool unterwegs. Ich will ein Auto kaufen und besitzen. Und dabei möchte ich keine Ehe mit dem Autohaus eingehen ("unloyale Kunden"). Auch nicht, wenn er mir einen Treueschwur leistet, der an etliche Bedingungen geknüpft ist.
Übrigens: Ich gehe gerne zum kleinen Familienbetrieb-FTH und bezahle da etwas mehr als beim Noname-Schrauber. Kann ich aber nur, solange es sie gibt und mache ich nur, solange es beim "etwas" bleibt. Die müssen dank der Zitronen-Ausquetsch-Strategie von Toyota auf Kante kalkulieren. Denn die wissen, dass viele ihrer Kunden eine Schmerzgrenze haben.