Wenn man es nicht selbst machen kann, muss man es halt in der Werkstatt machen lassen.
Aber man muss es nicht bei einer Toyota-Werkstatt für diese Preise machen lassen. Gibt zum Glück auch noch andere Werkstätten, die die Inspektion nach Herstellervorgaben machen können.
Dazu gehört übrigens nicht der Hybrid-Check. Wie sollen den denn freie Werkstätten machen? Den braucht man nur, wenn man eine Extra-Garantie auf die Hybrid-Batterie bzw. auf HSD-Komponenten möchte. Aber die FTH sind drauf getrimmt, den immer ungefragt mitzumachen.
Ich brauche die Garantie auf die Hybrid-Batterie nicht. Die hält. Und wenn sie nach 200.000 km oder so mal Zicken macht, kann man einzelne Zellen tauschen lassen oder gleich einen kompletten Ersatzakku entweder neu von Bosch für 2.000,- Euro oder gebraucht aus einem Unfallwagen für weniger nehmen.
Ach, übrigens: Ich habe mal freie Werkstätten angefragt innerhalb der 3 Jahre Neuwagengarantie. Eine hat mit einem Abwehrangebot reagiert (Kette - teurer als der FTH), und die andere hat gesagt, dass sie das innerhalb der Neuwagengarantie nicht machen. Haben keinen Bock auf Stress mit Toyota bzw. auf den gestressten Kunden, der sich mit Toyota rumschlägt und dann bei ihnen rumheult. 
Werde jetzt nach Ablauf der Garantie mal einen neuen Anlauf starten.
Ich sehe das nicht mehr ein bei Toyota. Es sind aber nicht (nur) die Werkstätten, die sich die Tasche vollmachen. Toyota verdient da kräftig mit, und vor allem machen sie den Händlern wahnwitzige Vorgaben, was die Größe und Ausstattung der Standorte angeht. Ganz zu schweigen von den irren Preisen für Techstream und Co.
Ein Hyundai-Händler hat mir mal erzählt, dass er seine etwa 8 Meter lange "Dialog-Halle" um einen halben Meter verlängern musste inkl. Dach und Tor, weil der Hersteller das so als Mindestgröße forderte. Und das hat er gemacht, weil das noch im Rahmen war verglichen mit Toyota, für die er vorher jahrzehntelang Vertragshändler war. 