Beiträge von Cali

    Getankt habe ich 38.35 Liter. Heisst, es waren noch 4.65 Liter im Tank.

    Das ist die Krux an der Sache. Die Annahme, dass der Tank wirklich randvoll ist, wenn man mit der Zapfpistole nichts mehr reinbekommt. Das kann so sein, muss aber nicht.

    Wenn man es ausreizt und mit Stellen nach dem Komma rechnet, um den letzten Rest zu verbrauchen, kann die Annahme (der Tank war voll) halt zum Stehenbleiben führen. Kann man ja auch hier im Forum nachlesen.


    Ich habe mal gegoogelt, wie der Stopp bei der Zapfpistole genau funktioniert. Die Maus hat das sogar mal erklärt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und nochmal genauer erklärt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die kleine Öffnung vom Rüssel muss nicht komplett in Flüssigkeit getunkt werden, damit die Mechanik auslöst. Es reicht eine Blase. Das habe ich auch schon öfter gehabt. Dreimal langsam nachgedrückt, und ich dachte, jetzt ist voll. Der ausgerechnete Verbrauch war aber niedriger als der angezeigte BC-Verbrauch.

    Beim nächsten Tanken hatte ich offenbar mehr reinbekommen. Denn der ausgerechnete Verbrauch war um einiges höher, als der im BC angezeigte.

    Die Differenz zwischen BC und Zapfsäule hatte sich bei den beiden Tankvorgängen ausgeglichen. Mit der ersten Füllung wäre ich aber wohl liegengeblieben, wenn bei Restreichweite 0 nochmal 100 km oder mehr drangehangen hätte. Aber das mache ich sowieso nicht.

    Oh je. Dann bist Du der erste 2020er hier, oder?


    Aber zum Glück hast Du eine laufende Relax-Garantie. Ich drücke mal die Daumen, dass das ohne Diskussionen klappt. Das Infoschreiben von Karnermart hast Du ja bestimmt schon parat zum Vorzeigen beim FTH.

    Wenn die Größe das Problem gewesen wäre, hätten sie im FL doch gleich die 52Ah verbaut.

    Da das nur die Wenigfahrer betrifft, war das Toyota wohl zu teuer. Die haben sich vielleicht gedacht, die paar Mal Pannenhilfe und Austausch auf Garantie kommt günstiger. Ich hätte auch gedacht, dass die Pannenstatistik hier genug Druck aufgebaut hätte. Aber wer weiß, wie bekannt diese ADAC-Statistik in Brüssel oder Tokio ist.

    Neue Woche, neue Fehlermeldung. Seit dieser Woche habe ich bei ich glaube jeder Fahrt das hier:


    Verbindungsproblem.jpg


    Manchmal kurz nach Start, manchmal erst nach einigen Minuten Fahrt. Einmal habe ich bei der nächsten Gelegenheit ein paar Minuten später mal die Verkehrsmeldungen ("Alle") anzeigen gelassen, und da waren welche.


    Wenn das an den Toyota-Servern bzw. denen der Toyota-Partner gelegen haben sollte, dürfte das ja nicht nur bei mir aufgefallen sein. Hatte das noch jemand diese Woche?

    Ich denke da war eine Charge wirklich schlecht von Werk aus. Sonst hätten die die nicht auf Garantie erneuert. Die wissen mehr als sie zugeben. ;)

    Das muss aber eine sehr große Charge über mehrere Jahre für Corolla, Yaris, C-HR, ... gewesen sein. 8)

    Hat das vielleicht was mit dem Aktien-Chart von Varta zu tun? 8o (In 3 Jahren von € 150,- auf € 10,-.)


    Im Ernst: Nachdem Toyota per Pressemeldung Besserung gelobt hat und auf eine schlechte Charge verwiesen hat, haben sich die Probleme nicht gebessert.

    Warum haben sie bei den betroffenen Kunden auf Garantie eine größere eingebaut statt einfach eine gleich große aus einer "guten" Charge? Ich denke, weil sie wussten, dass mit einer gleich großen das Problem zurückkommt. Die ist zusammen mit dem internen Ladegerät und den Verbrauchern für Wenigfahrer unterdimensioniert.

    Man stellt auch nur das Abblendlicht in der Höhe ein. [...] Es bewegt sich auch nur die Linse des Abblendlichts auf und ab. Das Matrix-Element ist statisch verbaut im Scheinwerfer.

    Ah, super. Das ist denke ich eine gute Info für die Corolla-Fahrer mit Matrix-LED.

    Man kann die Höhe des Abblendlichts einstellen, ohne dass es Auswirkungen auf das Matrix-Fernlicht hat. :thumbup:

    Ja, genau das. War richtig voll, und die 4 Stunden haben sich angefühlt wie maximal 2. Da kann man auch mal einfach so spontan hinfahren.


    Auf einer Social-Media-Seite der Toyota Collection gibt es auch Fotos. Da ich gar keins von den JDM-Importen gemacht habe, hier mal ein Bild von dort:

    450529901_1033920325403486_3466260170320452737_n.jpg

    Quelle: Toyota Collection


    Edit: Link entfernt. Wir dürfen hier ja nicht auf andere Communities verlinken/verweisen. Sorry, war keine Absicht.