Beiträge von Cali

    Cali

    Fährst du keine oder kaum Autobahn? Ich habe bei inzwischen 37000 km schon zwei bis drei größere und eine Unmenge ganz kleiner Steinschläge, obwohl ich immer ausreichend Abstand halte. Das war bei allen meinen Autos so.

    Hatte ich ja schon angedeutet, dass der Corolla noch nicht so viel Autobahn gesehen hat. Grob geschätzt vielleicht 5.000 bis 7.000 km.

    Der Steinschlag ganz unten tut nicht so weh. Über den ersten auf der Motorhaube oder davor werde ich mich sicher mehr ärgern. Irgendwann ist es soweit... :rolleyes:


    Nochmal zurück zum Thema, auch wenn es nicht heute war:

    Ich hatte letztens mal den Gain vom Verstärker etwas hochgedreht. Ich wollte einfach meine persönliche Maximallautstärke schon bei etwa 35 Radio und 25 bis 30 USB-Flac haben und nicht mehr erst bei etwa 40. Hat auch geklappt, aber dann war mir die Navi-Tante selbst bei niedrigster Lautstärke viel zu laut. :huh:

    Blöde Kuh hätte ich fast gesagt, als die mich so angeblökt hat. Also wieder Laptop dran und zurückgeregelt. X/

    Ich denke, die Farben müssten sich bis in die Tür zum Lautsprecher wiederholen. Wenn Du also die verkleidung der vorderen Türen entfernt, solltest Du die Farben ablesen können.

    Eben nicht. Vorsicht. Vor und hinter dem Türstecker sind teilweise andere Farben.


    Ich schaue mal, ob ich was finde. Ich meine, hier im Forum stand das auch schon mal. Ansonsten kann man sich das auch bei toyota-tech.eu mit einem Stundenzugang runterladen.


    Edit: Ok, hab's gefunden. nettootto : Lies Dir mal diesen Thread komplett durch. Auch das Video anschauen, da wird die Pinbelegung der Stecker gezeigt:


    Und ein Zitat von mir aus diesem Thread zur Sicherheit:

    Wenn Du es selbst machen willst, wirst Du nicht drumrum kommen, die richtigen Kabel selbst zu suchen. Auf Aussagen aus einem Forum oder Schrauberbuch würde ich mich nicht blind verlassen, wenn es darum geht, Kabel durchzuschneiden. Natürlich auch nicht auf meine Aussagen. ;)

    Dann will ich auch mal ein Foto vom frisch gewaschenen Corolla zeigen.


    Und was ich entdeckt habe: meinen ersten Steinschlag. ;( Aber für einen 2019er Corolla nicht schlecht, was?

    Trotz höchster Auflösung kaum zu erkennen auf dem Foto, aber er ist da. Zum Hochladen hier musste ich die jpg-Komprimierung etwas hochdrehen, sonst wäre die Datei zu groß geworden.


    Erster_Steinschlag.jpg


    Es will jetzt aber keinen fragen, wie viel Autobahn der gefahren ist, oder? :saint:

    Ich habe mich so gefreut, dass jetzt nichts mehr klappert, da habe ich dem Corolla spontan eine Handwäsche gegönnt. Schiebe ich zwar seit gut zwei Wochen vor mir her, aber jetzt musste das mal sein.


    Handwäsche mit Türöffnungen und Felgen dauert sowieso schon über eine Stunde. Aber da die Fahrertür beim Öffnen am Anfang kurz gequietscht hat, habe ich auch noch die Gummis an den Türen mit Gummipflege eingeschmiert.


    Die hatte ich die letzten Male irgendwie vergessen. Ich habe nur die Gummis im Türrahmen gepflegt. Also jetzt mal die rund um die Türen selbst. Als ich das Pflegezeugs wieder wegpacken wollte, dachte ich mir: kann ich doch nicht wegpacken, ohne die Gummis in den Türrahmen eingeschmiert zu haben. Also auch die gemacht.

    Und dann dachte ich: kann ich doch nicht wegpacken, ohne die Gummis am Kofferraum einzuschmieren. Ok, die auch noch. :|


    Dann noch die Fußmatten und einmal feucht durchwischen. Schon waren drei Stunden rum.

    Und die Scheiben von innen sind noch nicht gemacht. Die Frontscheibe ist immer mein Horror. Da brauche ich drei Anläufe an drei Tagen, bis die wirklich richtig sauber ist.

    Hab aber jetzt meine Lieblingsmethode gefunden. Richtig warmes Wasser, dass man gerade noch so die Hand reinhalten kann. Ein paar Tropfen Spüli rein, und dann immer nur ein kleines Stück mit dem Lappen wischen. Der wird sehr schnell kalt beim Wischen an der kalten Scheibe und muss wieder ins warme Wasser. Zum Schluss mit Papiertüchern abtrocknen.

    Hmm. Ich habe das Gefühl, hier entsteht der Eindruck, als wäre ich ein Freund der Absaugmethode. :|


    Um es nochmal klarzustellen. Ich möchte nicht, dass bei meinem Auto abgesaugt wird. Deswegen habe ich beim FTH nachgefragt. Bei mir wurde es an jedem Rad abgelassen. Ich brauche das aber nicht alle zwei Jahre. Außer, beim Test würde festgestellt, dass zu viel Wasser drin ist.

    Dann wäre nach meinem Verständnis aber auch Ursachenforschung angesagt und nicht nur ein Flüssigkeitswechsel, wenn die nach 2 Jahren schon reif zum Wechsel ist.

    Erzähl das den FTH, die nur absaugen. ;)

    :P ;)


    Der Wasseranteil in der gesamten Flüssigkeit wird durch den Austausch der Hälfte halbiert. Mit Worten wie "lebensgefährlich" wäre ich in dem Zusammenhang vorsichtig, außer am Stammtisch. Lebensgefährlich ist vielleicht ein Siedepunkt von 100 Grad C., aber nicht automatisch ein Wechsel der halben Flüssigkeit alle 2 Jahre statt der gesamten alle 4 Jahre.

    Jetzt zum wirklichen Problem, diese Erfahrung gilt für den Corolla HB. Wir wissen das die Spaltmaße beim Corolla mehr nach Augenmaß eingehalten werden. Soweit ist es kein Problem es sieht nicht schön aus, egal. An der hinteren Stoßstange kann es leider auf längere Sieht zu einem großes Problem werden.

    Die Stoßstange reibt am Kotflügel innen den Lack ab und an dieser stelle, der Steg ist knapp 1.5mm breit rostet der Corolla, man sieht es nicht von außen.


    [...]


    Ich werde die ganze Fuge von oben mit Dinitrol ML und danach mit Dintrol 1000 fluten und das regelmäßig wiederholen. Ich glaub das ist der einzige Weg, damit sich kein Rost an dieser abgerieben Stelle über lange Zeit bildet. Es muss nicht Dinitrol sein kann auch Mike Sanders oder ein anderes Fett, Hauptsache es ist etwas was das blanke Blech schützt. Um das Spaltmaß zu korrigieren müsste man die ganze Stoßstange zerlegen und die Grundhalterungen neu ausrichten, es ist sehr viel Arbeit. Bei Neufahrzeug würde ich mit diesen Wissen die Annahme des Fahrzeugs verweigern und die Stoßstange korrigieren lassen.

    Bei meinem kann ich wirklich nicht klagen über die Spaltmaße. Die stimmen von vorne bis hinten und von links nach rechts. Motorhaube, Türen, Kofferraum, Leuchten, Kotflügel. Auch solche Sachen, die man nur aus der Entfernung sieht oder wenn man misst. Zum Beispiel der Abstand der Motorhaube zu den Kotflügeln links im Vergleich zu rechts oder die Kotflügel zu den Leuchten links und rechts.

    Klar könnte man sagen, bei manchen anderen Autos sind die Spalte an den Türen noch ein wenig schmaler. Aber ich finde das gut so, wie es ist. Wenn die Türen mit den Jahren mal ein wenig arbeiten, soll ja nicht gleich Blech auf Blech schrabben.


    Die Stelle, die bei Dir schon blankgeschliffen ist und zu rosten beginnt, habe ich mir mal genauer angesehen. Du hast zwar geschrieben, dass man das von außen nicht sieht, aber ich kann erkennen, dass bei mir überall noch Luft dazwischen ist. Ich habe auch mal zwei Fotos gemacht:


    Stossstange_Spalt_hinten_links.jpg     Stossstange_Spalt_hinten_rechts.jpg

    (Den Farbunterschied sehe ich übrigens jetzt auf den Fotos zum ersten Mal. Mit dem Auge (ohne Kamera) sieht man das nicht. Ich jedenfalls nicht.)


    Bist Du wirklich sicher, dass Deiner nicht mal einen Unfall hatte? Oder dass er nicht an einem Montag gebaut wurde? 8o


    Aber unabhängig davon: Ich lese Deine ausführlichen Beiträge gerne. Finde ich sehr interessant. Das heißt nicht, dass ich sofort eine Ölspülung mache, nachdem ich das von Dir gelesen habe. ;) Aber die ganzen Eckchen, die Du findest und hier zeigst hätte ich selbst wohl nie entdeckt. Oder zu spät...

    Aber bei 650 EUR bin ich raus. Bis 450 für alles hätte ich mitgemacht.

    Ich habe mal meine Rechnung aus 2021 rausgesucht. Ich war bei einer großen Werkstattkette für den Stehbolzentausch. Bezahlt habe ich zwei Stunden à € 73,28 netto, also € 146,56 für "Spurplatten hinten mit längeren Stehbolzen anbringen. Aus- und Einbau der Bremsscheiben".

    Von dieser Werkstatt habe ich auch die H&R-Platten bestellen lassen und für den "Einbau" vorne ohne Bolzenwechsel nochmal € 10,99 bezahlt.

    Dazu kamen noch die TÜV-Abnahmen mit dreimal knapp € 50,- brutto. Einmal Platten mit Serienfelgen, einmal (eintragungsfreie) Winterfelgen, einmal Platten mit Winterfelgen.


    Edit: Gesamtrechnungsbetrag für Spurplatten vorne und hinten mit Stehbolzentausch hinten: € 386,87 inkl. MwSt zzgl. TÜV.