Beiträge von Cali

    Schau mal hier:

    Am besten klingt die JBL halt mit Flac Dateien.


    Über DAB und UKW zB ist die Qualität echt mies dagegen.


    Mit Flac klingt es ganz ok. Habe dazu die mitten einen nach unten sowie die Höhen einen nach oben gestellt und den Bass zwei nach oben.

    oder hier:

    Ich habe mal das gleiche Lied verglichen - per gekaufter mp3, per Spotify Premium mit Qualität sehr hoch und per selbst gerippter FLAC. Die FLAC ist weit vorne, die mp3 klingt ganz ok und Spotify fällt trotz höchster Qualität ab. Da zweifle ich daran, ob die den Song wirklich in mehreren Qualitätsstufen da haben oder ob dann einfach nur die höchstmögliche Variante gespielt wird.

    oder hier:

    ... deshalb habe ich jetzt mal ein paar CDs nicht in MP3, sondern FLAC umgewandelt und siehe da ... der Klang hat sich deutlich verändert wohl auch aufgrund der Limitierung bei größeren Lautstärken im JBL. Zum Klangtest mit USB-Stick stehen die Regler für Höhen/Mitten/Bässe immer auf neutral 0 (damit wurde ja auch das JBL-System eingemessen) und ich ziehe immer solche "Sachen" wie Rammstein, Depeche Mode (Personal Jesus), Yazoo (Don't Go) oder auch David Garrett heran. Habe ich vorher bei den MP3 (alle auf 89 dB mit MP3 Gain) beim "Aufdrehen" Werte von 35 oder 40 gehabt, ist es nun bei FLAC schon bei 20 ziemlich laut und dadurch auch mit voluminöseren Klang. Danach wird die Mitte auf -1, die Höhen und Bässe auf +3 gestellt, und ich habe richtig guten Klang...


    Ich habe auf meinem Musik-Stick (fast) nur Flac-Dateien. Musik vom Stick höre ich bewusst. Sprich das ist dann kein Hintergrund-Gedudel wie Radio, sondern Musik, die ich jetzt hören möchte. Meistens dann auch ein bisschen lauter. Und dann hören sich die mp3s nicht gut an. Selbst die mit höherer Qualität/Bitrate. Je besser die Anlage, desto klarer hörbar der Unterschied.

    Kann ich verstehen, dass das furchtbar nervig sein kann. Aber hey, was meinst Du, wie furchtbar nervig ich das finde, dass nun auch noch die Prüforganisationen Blut geleckt haben und sich eine goldene Nase verdienen wollen?

    Was da mittlerweile für eine HU aufgerufen wird, sollte sich meiner Meinung nach mal das Kartellamt anschauen.


    Daher wird das wohl nicht funktionieren, wenn Du hier im Forum den Austausch untereinander über Preise unterbinden willst. Wir reden ja auch über Inspektionspreise beim FTH.


    Nichts gegen Euch Prüfer. Die allermeisten werden wohl nicht selbst die Preise machen. Die Prüfer, mit denen ich in der letzten Zeit Kontakt hatte, haben gar nicht erst versucht, die Preise mit irgendwelchen konstruierten Argumenten zu rechtfertigen. Die haben auch nur mit der Schulter gezuckt und fragend die Handflächen nach oben gedreht.

    Ich habe alles hier in diesem Thread beschrieben. Moment, ...


    Hier:

    Bei mir waren es insgesamt drei Eintragungen. Einmal in Kombination mit den Original-Felgen. Dann ein paar Monate später mussten erst die Zubehör-Felgen (vom FTH mit ABE) eingetragen werden und dann in Kombination mit den Spurplatten.


    ... und etwas später habe ich die Zubebör-Felgen wieder verkauft und brauche zwei der Eintragungen gar nicht mehr. :|


    Gekostet haben die Eintragungen jeweils nur 47,- Euro kurz vor der Gierflation. :rolleyes:

    Cali


    Das sieht sehr gut aus. Welche 15er Platten genau sind es?

    Meiner wird genau wie deiner sein, nur ohne Spurplatten..vorerst. Hinten sieht das Rad verloren aus.

    Ja, ich habe mir das am Anfang auch eine Weile angesehen, bis ich mir gesagt habe, das geht so nicht, da muss was geändert werden. Ich hatte schon viele Autos, aber noch nie Spurplatten. Der Corolla schreit förmlich danach.

    So sieht er jetzt "normal" aus und schick, finde ich. Nicht getunt. Ich bin auch noch nie darauf angesprochen worden.

    Und für meinen Geschmack muss er gar nicht tiefer jetzt. Das passt so für mich.

    Ach so, ich habe die von H&R.

    Niemals irgendwelche Probleme gehabt, die auf mangelnde Qualität der Reifen zuruckzuführen sind.

    Da stellt sich mir die Frage, was genau mit Problemen gemeint ist. Solange man nicht im Grenzbereich fährt, merkt man wahrscheinlich nur bei Schnee, ob man Probleme hat. Das Problem taucht erst auf, wenn ein guter Reifen nach einer Vollbremsung steht und man selbst an dem Punkt noch 40 km/h draufhat. Kommt halt nicht oft vor, dass man eine Vollbremsung macht, wo es drauf ankommt, wann er steht. Und selbst wenn es vorkommt, dass man in so eine Situation kommt und rechtzeitig steht, weiß man nicht, wo ein guter Reifen schon gestanden hätte.

    Ein kritisches Ausweichmanöver, bei dem man die Haftung verliert oder eben nicht, kommt auch nicht oft vor. Ganz zu schweigen von einem Dreher bei hohem Tempo auf der Autobahn, weil durch Aquaplaning das Heck weggeschwommen ist. Die Situation kommt vielleicht ein paar Mal im Leben vor und wenn sie 10 oder 20 Jahre nicht vorgekommen ist, kann man sagen: ich hatte nie Probleme mit den Reifen.

    Das soll keine Unterstellung sein, dass es so bei Dir ist oder war, sondern war nur etwas weit ausgeführt, damit rüberkommt, was ich meine.


    Ich hatte mich für die Bridgestone GJR entschieden, weil die bei Nässe einen kürzeren Bremsweg als gute Sommerreifen haben. Dafür hatten sie sehr schlechte Noten auf Schnee. War ok für mich. Entweder fahre ich sehr vorsichtig bei Schnee oder lasse den Corolla stehen, wenn viel Schnee liegt oder ich über nicht geräumte Straßen fahren muss. Hier gibt es nicht oft Schnee.


    Bei den nächsten bin ich mir noch nicht sicher, ob es die Bridgestone Turanza werden (Nachfolger von meinen) oder die Pirelli.

    hallo cali,


    nach sechs jahren der erste ersatzwischer?


    wieviel kilomtern entspricht das etwa?

    Nicht ganz 6 Jahre. Gebaut irgendwann zwischen August und November 2019, dann ein knappes Jahr beim Händler als Tageszulassung. Seit Herbst 2020 knapp 50.000 km.


    Ich benutze nur sehr selten die Waschdüsen. Die erste Füllung hat glaube ich 2 Jahre gehalten. Vielleicht macht das was aus. Spuren auf der Scheibe habe ich keine.