ist vllt. der Stundensatz, gebraucht haben sie wohl knappe 2h
Ah ja, das könnte sein. Großzügig für einen kleinen Service.
ist vllt. der Stundensatz, gebraucht haben sie wohl knappe 2h
Ah ja, das könnte sein. Großzügig für einen kleinen Service.
Die sollen ja drauf
Wir dürfen neue Threads aufmachen, wenn es keinen passenden gibt.
Aber vielleicht gibt es ja doch einen...
Wir sind hier im Sommerreifen-Thread.
Die erste Seite listet eigentlich nur die Inspektion für 340€ netto auf, die zweite die zusätzlichen Arbeiten.
Genau. Schon der unsägliche Bezineinspritzsystemreiniger auf der ersten Seite ist zusätzlich zur Inspektion und hätte nach meiner Kenntnis vom Kunden beauftragt werden müssen. Wenn das nötig wäre, hätte Toyota das im Serviceumfang mit drin.
Was mich stutzig macht, ist die erste Position auf der ersten Seite. "75.000-km-Service nach Handbuch ausführen" kostet dort 135,00 € netto. Davon hat der Händler (Menge) 1,90 "Stück" verkauft. Hä? Wie muss man das verstehen? Hat er knapp 2 Inspektionen auf einmal bekommen?
Zum SOS-Lautsprecher kann ich nichts sagen. Aber was soll er feststellen können außer Widerstand? Hast Du Fotos davon, wie Du das rechts alles untergebracht hast? Nur interessehalber.
Du hast mich übrigens überzeugt von den Hochtönern. Das gärt schon seit Wochen bei mir im Kopf - seit Du das hier geschrieben hast. Eben bei ebay geschossen.
40 mm hört sich schon mal gut an. Die Focal haben an der breitesten Stelle 41,5 mm und passen gerade so rein. Wieder zurück zu den Original-Positionen wollte ich eigentlich nicht. Zum Einen ist das nicht optimal, wenn ein Teil des Schalls direkt zum Ohr geht und ein Teil von der Scheibe reflektiert mit 20 cm mehr Weg. Zum Anderen geht ein Teil auch durch die Scheibe. Da glaube ich aber, dass mehr durch das Türblech geht, damit Außenstehende Telefonate mithören können.
Na ja, und außerdem habe ich ja das Standard-Audio von Toyota ohne Mitteltöner im Armaturenbrett. Da ist rechts der SOS-Lautsprecher auf einem geschraubtem Träger, und der Tweeter ist nur mit einem Klecks Heißkleber auf einem kleinen Steg dort montiert. Zu einer solchen Konstruktion zurückbauen würde mir gegen den Strich gehen.
Schade, dass es die nicht ohne Montageplatte gibt. Auf die Schnelle habe ich nur die SB14ST-C000-4 gefunden.Resonanzfrequenz 1.300 Hz statt 850 Hz und 10 statt 40 Watt. Aber so weit runter wollte ich ja gar nicht bei der Trennfrequenz.
DSP-Verstärker habe ich schon und auch separate Leitungen zu den Hochtönern.
Ach, jetzt habe ich beim ersten Lesen gar nicht gemerkt, dass die Antwort nicht von Hasu kam.
21 % sind nicht schlecht. Wobei ich gerade nicht weiß, was aktuell drin ist beim Neuwagenkauf. Rund 20 % hatte ich 2020 auch bekommen, aber das waren andere Zeiten. Und es war eine Tageszulassung. Wenn ich allerdings die Überführungskosten und die Extras dazurechne und was ich damit laut Liste auf den Tisch hätte legen müssen, waren es am Ende sogar rund 25 %.
Ein Jahr später waren es dann nur noch 10 % beim selben Händler. Und zu der Zeit kein Preisunterschied zwischen Neuwagen und Tageszulassung.
Die IS und IC von Focal habe ich auch. Speziell von den Hochtönern bin ich begeistert und will sie eigentlich auch nicht mehr hergeben. Aber ...
wolfgangwerner hat was dazu geschrieben:
Technisch gesehen sind die Focal Hochtöner nämlich mit einer Resonanzfrequenz von 3.500 Hz und nur mit 6dB getrennt keine optimale Lösung für den eingesetzten Bass-/Mitteltöner, da der nach den Focal Unterlagen bereits bei 3.000 Hz aufbricht, was u.a. dazu führt, dass er zwischen 3.000 und 4.000 Hz um satte 7 dB einbricht. Das kann man auch deutlich hören: Stimmen sind etwas "unterbelichtet", und der Anteil an Verzerrungen zwischen 2.000 und 3.500 Hz ist insbesondere bei etwas höherer Lautstärke leicht unangenehm, wobei ich da sehr empfindlich bin.
Das ist etwas, was ich auch schon gemerkt habe. Ich weiß zwar nicht mehr genau, in welchem Frequenzbereich das bei mir war, weil es schon so lange her ist, aber das kommt schon hin, wenn ich das lese. Die Hochtöner von Focal sind zwar glasklar, spielen aber nicht so weit runter, wie ich das erwartet hätte.
Weiter schreibt er:
Richtig verbessern kann man da nur etwas, wenn man die Hochtöner zumindest vorne ersetzt, und da gibt es bereits für kleines Geld eine sehr gute Lösung: SB Acoustics SB21SDCN-C000-4 (ca. €40 pro Stück). Die Kalotte kann problemlos ab 2.200 Hz (12 dB getrennt) eingesetzt werden, und passt auch im Wirkungsgrad zum Focal Bass/Mitteltöner in den Türen. Sie kann zudem ohne besondere Anpassungen in den Armaturenbrettöffnungen verschwinden, und hat einen sehr breiten, nutzbaren Abstrahlwinkel. Mit dieser Verbesserung macht das System dann hinsichtlich Ausgeglichenheit und räumlicher Darstellung wieder einen deutlich hörbaren Sprung nach vorne.
Wie gesagt, ich würde mich eigentlich nur sehr ungerne von den Focal-Hochtönern trennen. Aber wenn es da was gibt, was genauso glasklar spielt und noch etwas weiter runter, würde ich vielleicht schwach werden.
Bei mir dürfen die aber nicht so groß sein. Ich habe diese Lautsprechergitter vom Ali, damit sie nicht mehr senkrecht gegen die Windschutzscheibe spielen. Und da müssen die Tweeter reinpassen.
Hier sind Bilder von dem Gehäuse aus dem großen Car-HiFi-Thread:
Schau mal hier:
Am besten klingt die JBL halt mit Flac Dateien.
Über DAB und UKW zB ist die Qualität echt mies dagegen.
Mit Flac klingt es ganz ok. Habe dazu die mitten einen nach unten sowie die Höhen einen nach oben gestellt und den Bass zwei nach oben.
oder hier:
Ich habe mal das gleiche Lied verglichen - per gekaufter mp3, per Spotify Premium mit Qualität sehr hoch und per selbst gerippter FLAC. Die FLAC ist weit vorne, die mp3 klingt ganz ok und Spotify fällt trotz höchster Qualität ab. Da zweifle ich daran, ob die den Song wirklich in mehreren Qualitätsstufen da haben oder ob dann einfach nur die höchstmögliche Variante gespielt wird.
oder hier:
... deshalb habe ich jetzt mal ein paar CDs nicht in MP3, sondern FLAC umgewandelt und siehe da ... der Klang hat sich deutlich verändert wohl auch aufgrund der Limitierung bei größeren Lautstärken im JBL. Zum Klangtest mit USB-Stick stehen die Regler für Höhen/Mitten/Bässe immer auf neutral 0 (damit wurde ja auch das JBL-System eingemessen) und ich ziehe immer solche "Sachen" wie Rammstein, Depeche Mode (Personal Jesus), Yazoo (Don't Go) oder auch David Garrett heran. Habe ich vorher bei den MP3 (alle auf 89 dB mit MP3 Gain) beim "Aufdrehen" Werte von 35 oder 40 gehabt, ist es nun bei FLAC schon bei 20 ziemlich laut und dadurch auch mit voluminöseren Klang. Danach wird die Mitte auf -1, die Höhen und Bässe auf +3 gestellt, und ich habe richtig guten Klang...
Ich habe auf meinem Musik-Stick (fast) nur Flac-Dateien. Musik vom Stick höre ich bewusst. Sprich das ist dann kein Hintergrund-Gedudel wie Radio, sondern Musik, die ich jetzt hören möchte. Meistens dann auch ein bisschen lauter. Und dann hören sich die mp3s nicht gut an. Selbst die mit höherer Qualität/Bitrate. Je besser die Anlage, desto klarer hörbar der Unterschied.
Ich bin Reiterin und Mitglied in der FN. Wir bekommen Sonderpreise beim FTH
Na jetzt musst Du aber verraten, wie viel das ist.