Beiträge von Chris1983

    Habe vor einiger Zeit schon gesehen das der Rand außen anfängt und gezielt versucht die frei zu bekommen. Keine Chance, selbst heute hab ich aus 190 mal den Anker geworfen auf 80 runter. Ich denke das wird über kurz oder lang immer weiter gehen. Fahre ja sonst auch immer sehr defensiv. So einmal die Woche etwas stärker in die Ausfahrt bremsend.


    Sonst sehen die aber immernoch sehr gut aus. Mal den Winter abwarten.

    Der TS hat ja anscheinend ein komplett anderes Kurvenerhalten als der HB. Mir ist im HB noch nie das Heck gekommen. Ich würde das Fahrverhalten als fast neutral bezeichnen. Tendenz zum Untersteuern, aber weniger, als bei meinen vorherigen Autos mit Frontantrieb.

    Lupfi hatte doch auch mal geschrieben, dass ihm in seinen Harakiri-Kreisverkehrsdurchfahrten das Heck ausbricht. Kenne ich nicht. Und meine Falken-Sommerreifen haben es vom Profil bald hinter sich. Nach knapp 10.000 km. 8) Ist jetzt vielleicht übertrieben, ich müsste mal nachmessen. Aber wenn ich vorne gucke und fühle, dürften das vielleicht noch 3 mm sein.


    Man sieht es ja auch optisch, dass der Corolla als HB und Limo designt wurde und der Rucksack vom TS nachträglich (in Köln) hinten draufgepackt wurde. So schräg von vorne (mehr seitlich als frontal) wirkt er auf mich manchmal so wie die Front vom Polo mit dem Heck vom Passat Variant.

    Au weia, jetzt muss ich aber schnell weg hier. Habe vergessen, dass die TS-Fahrer hier deutlich in der Mehrzahl sind. =O Tschüssi... 8) :saint:

    wow das nenne ich mal einen heftigen Verschleiß. Meine Falken haben jetzt etwas über 25000km gelaufen und haben rundherum noch 5,5mm laut Inspektionsprotokoll.


    Ich werde am Wochenende nochmal nachmessen wenn ich die Winterräder drauf mache. Die Falken fliegen aber zur nächsten Saison runter

    Ich werde bei jeder Inspektion darauf hingewiesen, dass es etwas länger dauert, wenn ich das Auto zur Inspektion wegbringe, da sie mich jedes Mal bei der Annahme mit in die Werkstatt nehmen, und mit mir zusammen einmal um das Auto gehen und mich auch fragen, ob Wischwasser aufgefüllt werden soll etc. So sieht man sein Auto auch mal von unten, wenn man daheim nicht zufällig eine eigene Bühne hat ;)

    Ist das in den anderen Werkstätten auch gängige Praxis? Ich finde das immer sehr transparent. So ging es mir bei Ford oder Audi zum Beispiel nicht.

    Das hatte ich bisher nur bei Peugeot und BMW…die 3 Toyota Händler wo ich bisher Kunde war haben das nicht geboten. Diesen Service fand ich immer besonders gut

    Ne das ist wirklich so, wenn du sehr passiv unterwegs bist nutzt du eigentlich nur die vordere Bremse, hinten legt er die Beläge dann nur so eben an. Da kann sich dann nichtmal der Rost weg reiben.

    Achtet man da nicht drauf geht das dann ganz schnell.


    Noch schlimmer ist es wenn man dann diese Ceramic Beläge nutzt. Die tragen eine Schutzschicht auf die Scheibe auf und erstechen nicht so viel Bremsstaub. Nachteil, diese Schicht sorgt dafür das der Rost erst recht nicht mehr weg gebremst werden kann.


    Ich glaube Toyota nutzt Beläge in der Art weil auch immer irgendwie ein Schleier auf den Scheiben ist. Damals beim Auris als ich dort endlich neue Scheiben und Beläge drauf hatte (ATE) war davon nie wieder was zu sehen. Absolut blank und keine Riefen oder Rost mehr. Ich hab nicht noch nichtmal mehr genötigt gefühlt ab und an mal schärfer zu bremsen. klar haben die auch Rost angesetzt nachdem das Auto mal im Rehen stand, aber nach einer Fahrt war alles wieder weg.


    Ich hoffe zwar nicht das es bei mir bald so weit ist, aber ich hätte schon gern wieder andere Bremsen drauf. Nicht nur aus den optischen Gründen sondern auch weil die vorderen aus hohem Tempo langsam anfangen richtig Krach zumachen in Verbindung mit leichten Vibrationen. Da Lob ich mir echt die hochgekohlten Scheiben anderer Hersteller

    Man benetzt den Finger mit dem alten Öl und fährt einmal den Dichtring ab, da sieht dann garnichts aus wie undicht ^^


    das Fett Geschmiere sieht eher gewöhnungsbedürftig aus. Sinn und Zweck ist aber der selbe, das die Dichtung nicht klebt und man den Filter später nur noch mit roher Gewalt runter bekommt

    Das liegt an extrem vorausschauender Fahrweise mit übermäßig rekuperieren und nur auf den letzten Metern mechanisch bremsen. Macht man das auch durch die dunkle Jahreszeit durch ohne die Bremse mal auf Temperatur zu bringen, sieht das leider so aus. Es ist und bleibt einfach nur blanker Stahl der rostet wenn er nass wird und erst recht im Winter bei Salzwasser.


    Das hat man dann aber auch durchweg bei jedem Bremsenhersteller. Selbst bei Diesel oder normalen Benzinern und extrem verhaltener Fahrweise treten diese Probleme immer mal wieder auf. Aber eben nicht ganz so heftig.


    Soll die bremse dauerhaft blank bleiben, muss eben zwingend auch mechanisch gebremst werden, die Bremse muss ab und an mal auf Temperatur kommen, in dem Moment dann halt mal rekuperieren und extrem Sprit sparen egal.


    Die vielen voll elektrischen Autos kommen da auch noch hin, zumal die noch viel stärker rekuperieren, ein Grund wieso einigen Hersteller hinten wieder Trommeln verbauen.

    Einfetten vom Ölfilter ? Habe ich noch nie gehört.... was wird, wenn sich das mit dem sehr dünnen Öl vermischt ? Verstehe ich nicht. :/


    Ich nehme dabei immer einfach etwas neues Öl und streiche den O-Ring ein ...

    Man sollte etwas vom alten Öl nehmen…ich weiß war nicht mehr warum aber damals in der Ausbildung wurd mir das bei BMW eingebläut ^^

    Ich hab aber nur die Ausbildung gemacht und bin dann umgeswicht darum hab ich da keine aktuellen Infos mehr

    Am Material liegt es leider nicht. Es ist einfach nur der Umstand das die Bremse kaum genutzt wird. Wenn das Auto nicht rekuperieren würde, würde die Bremse auch mal Temperatur bekommen. Sie hätte wie bei vielen anderen Herstellern eventuell ein paar riefen und Rost an der Nabe, aber die Reibfläche wäre blank.


    Selbst an meinem 22 Jahre alten BMW der für seine 1,8 Tonnen eine mini Bremse hat und dessen Scheiben immer schnell eingelaufen sind, hat sofort Rost an der Scheibe sobald Regenwasser dran spritzt. Weil die Bremse aber so gefordert wird ist sie immer wieder blitzblank.

    Es ist an meinem Corolla ja schon deutlich besser seit dem ich die Spur hinten eingestellt hab auf 16 Minuten vorspur. Serie war die annähernd auf null eingestellt. Das Heck konnte man eindeutig als Lebhaft betiteln ^^


    Jetzt fahre ich vorn wie hinten 16 Minuten vorspur und das Auto fährt sehr sicher und auch zackig um Kurven ohne zu jammern. Erst wenn man es deutlich übertreibt jauchzen die Reifen, dabei ist das Ganze nun so eingestellt das er anfängt über alle 4 zu schieben, so mag ich es am liebsten. Kein über- und kein untersteuern.


    Gibt einem aber trotzdem ein nicht so ganz sicheres Gefühl wie ein Heck das sofort den Befehlen folgt. Das stabilere Heck fördert natürlich auch den Geradeauslauf und lässt den Spurhalteassi viel besser agieren, den liebe ich ja auf der Autobahn.


    Trotzdem ist der Corolla ein sicherer Vertreter. Und die Mehrlenkerachse natürlich fahrtechnisch klar im Vorteil, keine Frage.