Beiträge von Chris1983

    Also ich hab gestern ein paar Stunden am Auto gehangen, Tür auf zu auf zu, Innenlicht an (LED), elektrische Kofferraumklappe auf zu auf zu und die Pumpe hat hin und wieder die Bremse aufgepumpt. Auto war aber nie auf Zündung.


    Dann hab ich ihn danach noch ans Ladegerät angeschlossen und war erstaunt das er noch 12,3V hatte.


    .


    Leer ist eine Auto-Batterie auch schon mit 12 Volt. Darunter ist sie tiefenentladen. Im Handbuch vom Corolla steht glaube ich 12,4 oder 12,3 Volt als Grenze, weiß nicht mehr genau. Ab da sollte man mal über Nachladen nachdenken.

    Ich mache das so alle 4 bis 6 Wochen, gerade von vorgestern auf gestern mal wieder. Ich bin jetzt aber auch etwas ruhiger bei dem Thema, weil mein Keyless jetzt nach einem Tag ausgeht.

    Wirklich leer ist eine 12V Blei Batterie bei 1,7V Zellenspnnung also 10,2V im unbelasteten Zustand, erst darunter ist sie tiefenentladen. Ladeschlussspannung einer solchen Batterie beträgt 2,4V pro Zelle also 14,4V. Beruhigt sich die Batterie nach dem Laden sollte sie unbelastet eine Spannung von über 13V halten.


    Das System bootet auch noch wenn die Batterie unter 12V hat und bei der ersten Belastung sogar unter 11V abfällt. Das sollte aber nicht die Regel sein. Starke Belastungen im annähernd leeren Zustand (um die 11V) können die Zellen aber dauerhaft schädigen.


    Es ist natürlich wünschenswert das die Batterie mindestens 12V hat bevor man startet und wenn man die Möglichkeit hat, im Winter auch mal nach lädt. Besonders bei kurzen strecken.

    Ich habe heute auch nach Geräuschen/ Vibrationen am Armaturenbrett gesucht. Festgestellt habe ich, dass die Geräusche von der Wulst über dem Tacho kommen. Weiß jemand wie diese Wulst ab geht oder wie die Geräusche beseitigt werden können?

    Die ist ein Teil mit dem Amaturenbrett. Du musst die Blende um den Tacho ab nehmen und den Tacho raus holen dann kommst du da drunter. Übeltäter wird auch da der Lüftungskanal sein der genau dahinter entlang läuft.

    Nach langem endlich mal wieder Zeit fürs Auto gehabt.


    Was mich immernoch ab und an genervt hat war ein leichtes vibrieren bei bestimmten Unebenheiten oder Motordrehzahlen links vom Lenkrad. Mit der Hand auf die Wulst unter der Lüftungsdüse und Ruhe war.


    Heute hab ich das mal zerlegt und alles abgeklopft. Das artete dann doch etwas aus indem ich auch die komplette Amaturenbrett Blende oben raus genommen hab samt Radio und Lautstechergitter.


    Ende vom Lied, es war der Lüftungskanal der total labbrig ist und da in den Tiefen vor sich hin rappelte. Diesen hab ich dann erstmal komplett ruhig gestellt.


    Die ganze anderen Teile hab ich Stück für Stück mit Schaumstoffklebeband beklebt und wieder schön stramm zusammen gesetzt.


    War vielleicht etwas drüber aber wenn ich schonmal dabei bin dann kann mans ja einfach machen.


    Klopftest bestanden, alles ruhig und nichts scheppert. Bin gespannt ob sich jetzt während der Fahrt noch was meldet.

    Ich bin froh das meiner das noch nicht hat. Beim Yaris hab ich mal den Stecker gezogen was mit einer Fehlermeldung quittiert wird. Wollte immer mal den Lautsprecher messen und einen passenden Widerstand einsetzen. Mittlerweile hat man sich aber echt dran gewöhnt. Vor allem weils auch relativ dezent ist. Anfangs dachte ich auch immer da schleift was ^^

    Letztens auf der Arbeit, einer der Chefs mit seinem neuen Plug In BMW. Irgendein SUV als M Modell. Als elektrisch los gefahren ist musste ich echt lachen. Künstlicher V8 Sound vom Feinsten. Da ist der Sound an der Playstation ja geiler :D

    Da ist der UFO Sound bei Toyota echt schön dezent gegen.