Alles anzeigenIch denke auch, da wird man mit nachträglichem Dämmen nicht so wirklich viel erreichen können. Das Hauptproblem ist, meiner Meinung nach, der komplette Unterboden und die Aufhängung vom Fahrwerk. Das Nachträglich zu verbessern sprengt absolut den Rahmen.
Fahrwerk find ich aber eigentlich ziemlich gut, da darf man halt auch nur Autos vergleichen die ca. den selben Radstand, Spurweite und Gewicht haben.
Oder anders gesagt, ein schweres großes Auto liegt immer "ruhiger" auf der Straße als ein kleines, leichtes. Dafür ist das Kleine flinker
Sitze find ich auch völlig i.o.
Fahrwerk ist ok, zumindest das verstellbare. Mit kleineren Felgen und mehr reifen wäre der Corolla sicher deutlich komfortabler.
Der BMW hat ja vorn keine Dreieckquerlenker sondern einzelne Streben, das spricht in Verbindung mit den anders ausgelegten Dämpfern und Federn natürlich ganz anders an, hinten hat der BMW sogar das Luftfahrwerk verbaut, war ab 528i Touring Serie. Der Schluckt sehr viel wo der Corolla schon anfängt unruhig zu werden. Auch rappelt und klappert in dem Auto rein garnichts egal wie ruppig es wird.
ich habe noch einen C-Klasse Mercedes aus 2007 C180 Blueefficiency..... Fahrwerk, Sitze, Dämmung - alles 1000mal besser.... dabei hat der Mercedes damals als junger Stern auch nur 30250Euro gekostet..... ist was dran an ihm, gibt es gebrauchte Ersatzteile überall fürn Apple und ein Ei.... ich fahre mittlerweile lieber mit dem als mit dem Corolla !!! Ich verstehe auch die ganze Diskussion nicht mehr hier.... "nach"-dämmen etc.... ich baue doch auch kein Haus auf Wasser ..... Sorry !!!
Das Dämmen bringt schon enorm was. Um den Corolla aber annähernd sonrihig zu bekommen müsste man ihn komplett zerlegen um den Unterboden sowie die Spritzwand massiv zu beruhigen. Das steht natürlich in keinem Verhältnis. Sind aber auch zwei unterschiedliche Fahrzeugklassen. Ich hab noch die Rechnung von dem Auto in den Papieren liegen, hab ich damals beim Kauf dazu bekommen… 78000DM hat der 1998 gekostet.