Beiträge von Chris1983

    Den Einparkassistent hab ich nur mal ausprobiert, parken kann ich besser und schneller. Aber alles andere was weg fällt hab ich echt lieben gelernt. Schade. Besonders die Sitze mag ich sehr, sind viel besser als die "normalen"

    Es geht, ich meine die Windgeräusche von dort sind weniger geworden, dadurch nimmt man aber von der Frontscheibe mehr wahr sodass es sich irgendwie ausgleicht. Besonders wenn Fahrzeuge schräg vor einem fahren hört es sich übertrieben gesagt so an als wenn man ein Fenster offen hat. Ist ne ganz blöde Resonanz. Als wenn der Schall durch die Scheibe rein kommt, an der A Säule reflektiert, dann wieder an der Scheibe reflektiert und einem genau ins Ohr sticht 🤷‍♂️ schwer zu erklären. Ist mir aber erst nach dem Dämmen der A-Säulen aufgefallen.

    Den HB kenne ich hinten nicht. Wenn es wie beim Auris HB ist, ist da eine normale Wanne drunter. Bei meinem Peugeot gab es keine Mulde, und auch kein Blech, da war der Boden aus Verbundfaserkunststoff, da hat sich das dämmen wirklich nicht gelohnt, das war deutlich stabiler als Blech.


    Der TS hat ja auch ne riesige Wanne und Toyota hat ja generell nicht allzu dickes Blech. Ich finde das hat ne Menge gebracht. Das Alubutyl nimmt die dumpfen, dröhnigen Frequenzen, ein zusätzlich aufgebrachter Dämmvlies über alle Alubutylflöchen nimmt die höher frequenten Geräusche wie zB vorbei fahrende Autos.


    Im Falle der Reserveradmulde und den Radkästen nimmt es die Abrollgeräusche und Resonanzen des Auspuffs.

    Den größten Unterschied zum ungedämmten Fahrzeug merkt man bei Regen. Nicht nur das das der Regen kaum noch auf dem Dach zu hören ist, die Abrollgeräusche bei nasser Straße werden irgendwie am effektivsten geschluckt.

    Damals beim Aygo meiner Frau, der war Bj 2013, der hatte so dünnes Blech hinten in der Mulde das konnte man mit dem kleinen Finger eindrücken. Zudem noch der Endschalldämpfer quer da drunter. Ab 120km/h hast du kein Wort mehr in der Kiste verstanden. Den hatte ich dann auch sehr aufwändig gedämmt und der Unterschied war noch krasser als bei jedem anderen Auto wo ich das bisher gemacht hab. Besonders das Dach und die Reserveradmulde machen eine Menge aus an Fahrgeräuschen.

    Super, so muss das 👍


    Doch, hinten bringt auch ne Menge vor allem auf der Autobahn.


    Sei froh das du den kurzen hast, Versuch mal beim TS mit dem Arm da rein zu kommen. Bin mit den Fingerspitzen so grad eben bis zum Ende des Kotflügels gekommen, der Arm war komplett drin, lag mit der Schulter sozusagen auf der Batterie 😂

    Ja da spricht gegen das der kotflügel an der Stelle 90 grad zur Fahrtrichtung gebogen ist und die Dichtung dann eben auch in diese Richtung einfach nur raus stehen würde.


    Bei Fahrzeugen die diese Dichtung original haben ist diese ebenfalls an der Tür befestigt, daran habe ich mich orientiert. Zudem wüsste ich auch nicht wie ich sauber am kotflügel kleben sollte.


    Die O oder auch D Dichtung eignet sich hervorragend für die Mororhaube und für die hinteren Türen zum hinteren kotflügel hin.

    Ob die für den Spalt zur Heckklappe taugt weiß ich auch noch nicht. Die Z Lippe wäre auch perfekt dafür wenn die Klappe ganz normal aus Blech wäre, denn die Falz wo das Blech um gebogen ist und der Kleber aufgebracht wurde eignet sich wie bei den Türen perfekt für diese Dichtung. Bei der Kunststoffheckklappe ist dafür leider nicht ausreichend Platz.

    Diese Werte kann ich bestätigen. Verbrauchsanzeige beim Auffahren auf die Bahn genullt. Am Ende der Fahrt mit 130 km/h Tempomat kam ein Wert von um 7 l heraus.


    Ich werde das bei Zeiten noch mal wiederholen.

    Das müsste ich auch mal machen, weil dann eben keine Stadt und Land Fahrten dabei sind sollte der Verbrauch logischerweise deutlich höher liegen. Aber ich rechne immer von Start bis Ziel und den kompletten Tank, bei Autobahngeschwindigkeit sehe ich mir dann ab und an mal den Momentanverbrauch an und der pendelt dann stark hin und her bis zu 15 Liter.