Nichts dergleichen, nur die GR typischen breiten Schlappen.
Die hab ich auch beim Lounge 🤷♂️
Nichts dergleichen, nur die GR typischen breiten Schlappen.
Die hab ich auch beim Lounge 🤷♂️
Wow, das ist aber sehr viel. Auf meiner Hausstrecke A3 A5 vom Ruhrgebiet nach Freiburg, fahre ich auch regelmäßig mit 7-8 Liter, aber dann bin ich deutlich über 130km/h unterwegs. Dachbox hast du nicht drauf oder?
Oh okay, ich konnte das den ganzen Sommer noch nicht beobachten. Nur im Winter regelmäßig
Es gibt immer Sonderregelungen, wie beim Audi S3 damals zB der vorn breitere reifen hatte als hinten, ist in der Regel auch nicht erlaubt.
Heute ist mir bewusst geworden, wie tief doch die Räder im hinteren Kotflügel sind. Ist es ein Nachteil, wenn ich nur hinten Spurplatten installiere, anstatt vorne und hinten?
Spurplatten sind immer ein Nachteil. Sie können das Fahrverhalten negativ beeinflussen und Vibrationen verursachen.
Optisch natürlich sexy wenn’s nicht zu viel ist.
Da ich ein sehr pingeliges und sensibles Popometer habe, und schon einmal damit experimentiert hatte, hab ich von solchen Maßnahmen Abstand genommen. Selbst Zubehörfelgen mit Plastikzentrierringen können solche Probleme schon auslösen und mit Spurplatten noch verschlimmern.
Aber nochmal zurück zu deiner Frage. Hinten kannst du Platten drauf machen wenn vorn keine sind, andersrum wäre das nicht erlaubt.
Hmmm sicher? Ich dachte, das "Problem" hatten nur die Zwo-Nuller? So oder so ... nach knapp 1100km darf (vielleicht sogar muss) mein Rollberto auch mal spurten.
.
Ja genau das ist nen 2.0er "Problem" tritt aber nur im Winter auf.
Alles anzeigenHauptsächlich erstmal ne Wolke aus Wasserdampf
Zu der Fahrt von Chris1983 mit 2/3 160km/h.
Wenn ich mir die Daten aus der App dann angucke, ist er den Rest der Strecke, die er nicht mit 160 gefahren ist, mit einem Schnitt von 30km/h gefahren (=Gesamtschnitt 68km/h) und den dann eigentlich komplett elektrisch
(geht natürlich gar nicht). Weil 29% elektrisch und 1/3, also 33% ist er ja nur nicht 160km/h gefahren
.
Ich denke, der Chris drückt sich da immer etwas optimistisch aus, 160km/h lagen da dann vielleicht doch nicht ganz so lange an
Klar das ich auf der Bundesstraße keine 160 fahre, und laut App hatte ich sogar 181 drauf, das aber gewiss nur sehr kurz. Ja das Gebimmel durch die Stadt zieht den Schnitt wieder extrem runter, aber eben auch den Verbrauch. Aber ich gebe dir recht mit dem Optimismus
Also ab Bottrop war Feuer frei
Der Spalt zur Heckklappe ist eher ein Spaltcanyon als alles andere
9mm ist der breit. Also sollte da eine 10mm oder evtl sogar 12mm Dichtung funktionieren.
Beim auf- und zuschwingen würde die Heckklappe da aber dran vorbei schrappen, der Spalt wird etwas enger. Aber eine Möglichkeit die Dichtung an der Klappe selber zu kleben sehe ich nicht, zu verwinkelt das da was gut halten könnte.
Übertrieben gesagt hört es sich so an als wenn man in eine leere Flasche pustet. Also der Wind geht übers Dach, fängt sich in der Fuge und erzeugt Geräusche.
Die Heckklappe habe ich nicht mit Alubutyl gemacht sondern nur mit Vlies das diese ja aus Kunststoff ist und dementsprechend materialstärke hat. Zudem würden die Windgeräusche nicht von ebenen Flächen kommen sondern sind Luftverwirbelungen.
Ich glaube ich bestelle einfach mal eine P Dichtung, die könnte da wohl am ehesten passen. Vorteil wenn der Spalt da oben zu ist, ebenfalls auch weniger dreck wenn man unter Bäumen steht
Also wir sind Ende letzter Woche mal eine längere Strecke Vmax mit dem Yaris gefahren (185 km/h lt. GPS) und hatten dann beim Tanken einen Schnitt von 5,1 l ... da kann man wirklich nicht meckern.
Ja der Yaris rennt Tacho 188 bevor er zu macht. Und das Auto ist wirklich ein sparwunder außer Konkurrenz. Ich bin gespannt ob der Hybrid 5. Generation im Corolla auch weiter in die Richtung geht. Auch wenn man wie eine Sau fährt bekommt man den Yaris nicht auf 6 Liter. Da ist der kleine Tank garnicht mehr so schlimm.