Beiträge von Chris1983

    Wenn der Stellmotor die Mechanik auf fährt ist auch nur die innere Mechanik zurück gefahren. Den Kolben musst du noch zurück drücken. Aber nicht drehen dann kannst du die Mechanik zerstören.


    Gedreht wird nur wenn die Handbremse per Seil auf die Zange wirkt

    Kann ich nicht einfach die automatische Handbremse ausschalten (also Handbremse an bei Stellung P deaktivieren) und dann das Fahrzeug einfach auslassen und den Sattel abschrauben. Sollte doch gehen, solange ich keine neuen Beläge montieren möchte, wie Chris1983 schon schrub...

    So ist es :thumbup:

    Und wenn man ganz auf Nummer sicher gehen will klemmt man eben noch die Batterie ab.


    Edit: Ich mache es immer so wenn ich keinen Tester zur Hand habe. Bremse lösen und Auto abschließen. Aufbocken und Räder runter. Stellmotor vom Sattel entfernen aber den Stecker drauf lassen. Den Mechanismus zu drehen bis die Bremse packt und dabei die Umdrehungen merken. Dann komplett auf drehen und den Sattel demontieren. Kolben zurück drücken. Neue Beläge rein und ein Sattel wieder drauf. Jetzt manuell wieder zu drehen und die gezählten Umdrehungen wieder zurück. Stellmotor drauf und Räder wieder drauf. Auto ablassen. Mit der Fußbremse pumpen bis Druck da ist. Auto an machen und die Handbremse ein paar mal auf und zu fahren. Dann ist das ganze schon erledigt und funktioniert 1A

    Da wir das Thema LKW hier schon hatten: Ich fahre gerade wieder in die alte Heimat und will wie immer den Verbrauch schön niedrig halten und fahre hinter LKWs her. Wollte mal gucken wie niedrig der Verbrauch sein wird, wenn ich sehr nah auffahre... Das werde ich nie wieder machen. :D =O Denn plötzlich hat der LKW eine halbe Vollbremsung gemacht und ich musste ganz schön in die Eisen steigen. Das war knapp.

    Ich halte zwar nicht aus dem Grund Abstand sonder wegen den kleinen feinen steinchen die die aufwirbeln. Das verhagelt die die ganze Front auf Dauer. Darum adaptiver Tempomat auf mittlerem Abstand 👌

    Ich würds ja gern selbst mal zerlegen aber ohne Tester scheint das nicht möglich zu sein. Vll hat einer von euch schon mal ne Wartungsstellung hinbekommen?

    Kannst du machen, ist kein Problem. Die Bremse auf fahren musst du nur wenn neue, dickere Beläge rein kommen. Wenn du die alten Beläge weiter nutzt musst du auch nicht in den Service mode.


    Guck mal bei YouTube, da gibts irgendwo nen Video wie man beim Corolla in den Service Mode kommt, ganz ohne Tester.


    Und wenn man keinen Tester hat nimmt man den Stellmotor vom Sattel und dreht ihn manuell zurück :thumbup:

    Morgen, Sag mal Chris, hast du die hinteren Kotflügel auch von Aussen gedämmt, ich habe meine nur von innen, wo ich vom Kofferraum dran komme, sitze und die Seitenverkleidung, also die Kunstoff teile hatte ich nicht ab.

    Gruß Th58

    Nein hinten habe ich nur von innen gemacht. Ich bin mit dem Arm komplett in den kotflügel rein bis zur Tür, da bin ich mit den Fingerspitzen noch dran gekommen um das Alubutyl anzudrücken. Die andere Seite ist ja etwas stabiler wegen dem Tankstutzen aber auch da habe ich bis hin zur Tür kleben können. Von außen wollte ich erst Richtung Tür für den unteren Teil, hab es dann aber doch gelassen weil von innen unter der Verkleidung doch recht dick von Werk aus gedämmt ist und das Blech gebogen ist und somit nicht einschwingen kann.


    Hast Du das schon gemacht? Mit Fotos? 8)

    Wenn Du Lust hast, poste doch mal was. Vielleicht hier: Fremdfahrzeuge

    Ich habe mich noch nicht dran gemacht, hab´s aber noch vor...

    Neun beim Yaris habe ich das nicht dokumentiert. Ist aber 1:1 so wie beim Corolla. Selbst der Auris war so aufgebaut damals. Kennste einen Toyota, kennste alle ^^

    Bei mir ist alles gedämmt, über Radhäuser vorn sowie hinten, Teile des Dachs wo kein Glas ist, die Türen, die A-Säulen, der Kofferraumboden die hinteren kotflügel die durch ihre Größe besonders gut schwingen können, und den unteren Teil der B-Säulen, da sind einige Löcher. Zudem noch Gummidichtungen zwischen vorder- und hintertüren.


    Am liebsten würde ich noch Teile des Unterbodens und vor allem die Spritzwand ruhig stellen. Da kommt man aber nicht ohne weiteres ran weshalb ich da 5e gerade sein lasse.


    Das Ergebnis ist jetzt schon grandios. Besonders bei den Geschwindigkeiten wo ich auf Langstrecke unterwegs bin. Da fahre ich meist zwischen 140-160 und da ist das Auto seit der Dämmung sehr sehr ruhig.


    Insgesamt sind etwa 20kg Dämmung in das Auto gegangen.


    Das gleiche auch beim neuen Yaris, der war von Haus aus noch blecherner. Der Unterschied nach dem Dämmen ist noch gewaltiger.


    Probleme gibt es keine, alles passiert auf grundiertem Blech. Wenn man alle Abläufe frei lässt sodass das Wasser weg kann und nirgends stehendes Wasser zurück bleibt ist das total unkritisch.

    Ja am kotflügel hab ich auch noch 2 Streifen geklebt, macht aber nichts mehr zur geräuschdämmung. Das ist nur für den klopftest aufs Blech ^^


    Also ich hab mit dem Wagenheber keine Probleme gehabt. Man muss das Auto ja nicht unnötig weit hoch bocken


    Aber ja, der Unterschied ist groß. Bringt mehr als die Türen. Aber alles zusammen ist natürlich dann eine Runde Sache.