Hatte auch regelmäßig abbrüche.(nach 2 Monaten ohne Problemen)
Habe es jetzt auf das nicht empfohlen 2.4ghz wlan umgestellt.
Seit dem wieder stabile Verbindung.
Hatte auch regelmäßig abbrüche.(nach 2 Monaten ohne Problemen)
Habe es jetzt auf das nicht empfohlen 2.4ghz wlan umgestellt.
Seit dem wieder stabile Verbindung.
Evtl. Für das Bremsseil vom Anhänger was sonst nur über die Kupplung gelegt wird.
Bloß drüber legen mögen die blauen zum Teil nicht.
Beim Octavia gibt auch eine Befestigungsöse, beim A3 kann man es auch bloß drüber legen.
Vielleicht hängt es mit dem Zulassungsgewicht(Anhänger) zusammen ob man das braucht.
Autos mit großen Anhängerlasten haben das fast alle, die kleinen eher selten.
Der Bordcomputer zeigt bei mir immer konstant 0,3-0,4 l/100km zu wenig.
Letzte Tankfüllung 4,3 BC 4,75 errechnet.
Verbrauch finde ich top.
Fahre überwiegend Kurzstrecke auf Arbeit (19km einfache Strecke)
kenne ich von anderen Marken auch, wenn man 5-10km/h über eingestellt beschleunigt bremst er nicht mehr (Lässt sich ausrollen).
Corolla bremste auch bloß leicht, am Gefälle wird die Anzeige auch gelegentlich weiß.
Dann piepst er und bremst nicht mehr.
beim 1.8 ändert sich wahrscheinlich das Batterie management.
Merkt man an längeren Steigungen die man regelmäßig fährt.
Mit eco nimmt er anfangs mehr akku/weniger motordrehzahl und ist am Ende der Steigung kurz vorm roten um die Geschwindigkeit zu halten (akku 1-2 Striche rest).
Mit sport nimmt er direkt mehr Verbrenner und lässt den Akkus als "reserve" => ist am Ende auf einem angenehmeren Geräuschpegel.
Wenn er zukünftig dem Berg kennt und etwas voller lädt oder wie im Sport mehr Verbrenner nimmt könnte/müsste es effizienter werden.
Das fängt damit an das die gen5 Topographiedaten der Route mit einbezieht uns entsprechend den Akku mehr oder weniger belastet.
das ist echt ein Argument, hatte mich vor zwei Jahre überrascht das toyota das beim Corolla nicht hat.
Fällt im Alltag schon auf das der Akku immer wieder am obere und untere Grenze ist.
Würde damit mit topography Daten bestimmt besser.
Zumindest im Mittelgebirge (selbst auf der BAB)
sonst würde man ja auch innerorts mit Fernlicht unterwegs sein.
das ist der grund warum ich es beim TeamD ausgemacht habe.
Ab 30 blendet er innerorts auf.
Tempomat aus = Verbrenner aus, Tempomat an = Verbrenner an
.
Das war mir auch schon aufgefallen.
Mit limiter und "Ziegelstein" geht er zuverlässig am Berg aus
Hatte gelegentlich den Tempomat ohne ACC aktiviert da geht der 1.8 zumindest bis 110 im Gefälle teilweise aus, mit ACC bleibt er vorher schon an (87-88 hinterm LKW bleibt er an)
Die ersten beiden Varianten gehen leider bloß bei wenig Verkehr.
Leider fahre ich zu selten reproduzierbare Strecken, mich interessiert auch ob und wieviel es ausmacht.
Selbst ab Werk hat man ja Unterschiede von den Kunststoffteilen zum Blech.
das wird auch immer mehr, mittlerweile sieht man es bei meinem Standard TeamD nicht nur in der prallen Sonne.
regionslklassen teilweise recht unterschiedlich, schon auf 10km.
War damals auch überrascht das es beim Umzug fast 30% mehr geworden ist.