Beiträge von Corolla231

    allerdings machen bei dieser geringen Fahrleistung die Inspektionskosten ca. 4,50€ pro 100km aus =O.

    Ich habe den 10/2021 mit 9500 km mit neuem TÜV und Inspektion gekauft und fahre einmal pro Woche noch meinen vorherigen Alltagswagen, aber der kommt bald weg.
    Die letzte Inspektion lag bei 195,- + 52 Euro für das Öl.
    Aber ja, auf 100 km gerechnet ist das bestimmt immer noch teuer.
    Man darf aber auch nicht vergessen, was das Auto selbst gekostet hat.
    Gut ist wiederum, dass es bis jetzt wohl keinen großen Wertverlust hatte.
    Auch wenn ich einen Hatchback gekauft habe, den monatelang keiner kaufen wollte, weil alle einen TS wollen.


    Nochmal zu den Inspektionskosten und TÜV / AU :

    In den 210,- ist tatsächlich die AU mit drin, also mit MwSt:
    249,90 € für Arbeit inkl. AU (34,10 brutto)
    101,50 € für HU
    117 € Teile

    Filiale ist die in OS.

    Bremsflüssigkeit wurde gemessen und war aufgrund der Laufleistung noch okay, wurde nicht getauscht.
    Allgemein war der Mitarbeiter mit der Inspektion schnell fertig, meinte der Service Mitarbeiter.

    Als Teile stehen Ölfilter, Dichtring, Luftfilter und Innenluftfilter drauf.
    Also auch keine Zündkerzen.

    Bremsscheiben hinten wurden nicht bemängelt, obwohl ich die in den 2 Jahren vielleicht 5-6 Mal auf N ein bißchen gebremst habe.
    Würden sicher mehr rosten, wenn es kein Garagenwagen wäre.

    Meine Inspektion vor ein paar Tagen bei AutoWeller :
    60.000er bei ~26.000 km nach 4 Jahren

    Öl LiquiMoly 0W16 selbst gekauft (53,-)
    Inspektion und TÜV zusammen 469,-
    Mietwagen war auch noch mit drin.

    (Arbeit 210 + Teile 98 (netto) + TÜV 101 €)

    Zitat

    Er meint nun, dass seine Fernlichtautomatik nicht mehr abblendet.


    Er soll mal gucken, ob vor der Corolla Kameralinse die Scheibe beschlagen ist, dann blendet er nämlich nicht mehr ab bzw. Matrix funktioniert dann auch nicht richtig.

    Gerade jetzt wieder bei dem frischeren Wetter morgens/abends.

    Das stimmt nicht.. :P

    Ja, einige Sachen laufen, z.B. ein LED Strahler, da habe ich auch einen. Ebenso eine bestimmte Heißklebepistole, was aber daran liegt, dass bei den anderen die ersten paar Sekunden ein höherer Strom fließt als auf dem Etikett angegeben und dann schon abgeschaltet wird wegen Überlastung.
    Kleine Stereoanlage brummt, Ventilator brummt, Ladegerät brummt auch.
    Allgemein soll man keine Geräte mit Schaltnetzteil mit modifizierter Sinuswelle betreiben.
    Das liest man natürlich erst, wenn man das Schnäppchen schon zu Hause hat.

    Ja, der BKV. Verfälscht auch meine Messwerte nach dem Einsteigen, da die Batterie sich erst immer wieder erholen muss von der Leistungsabgabe.
    Da mein Auto jetzt frisch bei der Inspektion war und in den Papieren zum Hybridcheck die 12V Batterie rot markiert war, von wegen Serviceberater kontaktieren, weil Leistungsabfall bei 12V Batterie... (und nein, er hat von sich aus nichts gesagt, als ich das Auto wieder abgeholt habe) ... bin ich dann mal über die Beifahrertür eingestiegen, Schlüssel an den Startknopf gehalten und bekam 11,9V angezeigt, die dann direkt zu 11,7 V wurden. Evtl. sind es ~0,2 V mehr, da Messdifferenz von der China Voltanzeige und Übergänge über 12V Verteiler und 50 cm Kabel bis zur Anzeige. Aber 12,0 V soll lt. Internet bei einer Säurebatterie sozusagen LEER bedeuten.

    Da ich mir aufgrund einer fehlenden Steckdose in der Garage und für unterwegs nun mal eine ordentliche PowerStation mit reiner Sinuswelle zugelegt habe, kann ich die Batterie nun endlich mal im Fahrzeug laden. Ich hoffe der Pluspol hat die gleiche Mutter oben drauf wie der Minuspol, habe noch nicht unter die Abdeckung geschaut.
    Da kommt dann das Anschlusskabel mit Öse für mein Ladegerät dran.
    Bin ja gespannt, ob ich sie noch retten kann.
    Ich halte das Batterie Management des Corolla für schlecht.
    Er hat mindestens 2x30 Minuten pro Werktag, in denen das Auto fährt oder mal 5-10 Minuten in Ready steht und lädt sie nicht richtig auf.
    Allerdings hat er auch kein Problem mal eine Woche stehen zu bleiben.
    Ich hatte noch kein Problem dass er nicht zu starten war.

    An dieser Stelle kann ich noch meine Recherchen kundtun, was das Zubehör zum Laden betrifft.

    Es gibt keine erschwinglichen 12V zu 12V Ladegeräte. Es gibt auch keine günstigen Umrichter 12/230V mit reiner Sinuswelle.
    Alles ist teurer, als wenn man sich gleich eine ordentliche Powerstation kauft, die einen guten Umrichter schon verbaut hat.
    Ich habe mir eine kleine refurbished Bluetti EB3A mit Ebay Rabatt zugelegt für rund 150 Euro.
    Die bereits vorhandene Beaudens mit 166Wh taugt nur für 12V und USB was.

    Sehr gerne hätte ich jetzt noch eine 12V Anzeige, die ich schon von außen sehen kann und die direkt mit der Batterie verbunden ist, weil mir der BKV aber sicher auch die Bordelektronik immer den Wert runterzieht.
    Muss mal schauen, was ich da mache.

    Ich hatte mir über die Lenkradheizung Taste einen "Nubsi" drüber geklebt, damit ich den blind finde.
    So einen Gummipuffer aus Silikon/PU.
    Ist leider abgefallen trotz 3M Klebeschicht.
    Die anderen Tasten benutze ich gar nicht. Nervig ist nur, dass man ab und zu mal mit dem Knie was an/aus schaltet. Kommt aber selten vor.

    Okay , dann ist das bei der Limousine anders.

    Dankeschön 😊

    Eher nicht.
    Aber wie kommt die Frage erst nach 3,5 Jahren auf, als Kfz Mechaniker mit 40 Jahre Berufserfahrung ?
    Das hört man doch, ob eine Doppelton Hupe verbaut ist. Das wären zwei verschiedene Töne auf einmal.
    Wollte erst fragen, ob der gebraucht gekauft wurde.
    Ich habe noch nichts gelesen von Doppelton Hupen ab Werk.

    Hallo,
    bei einem Unfall (Unfallgegner ist abgehauen, meine Vollkasko hat 300 Euro SB)
    ist der linke Außenspiegel abgerissen.

    Der Spiegel hing noch am Kabel. Die Technik (Radar) funktioniert noch. Auch ist das Gehäuse intakt und äußerlich nichts gerissen, Spiegelglas okay.
    Es ließ sich wieder draufsetzen und hielt auch 80 km/h, aber man kann ihn nach oben hin einfach abheben.

    Die zwei Ringe im unteren Teil am Auto und oberer Teil im Spiegel (der eine schwarz, der andere silber)
    lassen sich irgendwie nicht miteinander verbinden.
    An denen sieht auch nichts aus wie abgebrochen.
    Muss da noch ein Verbindungsteil rein, was evtl. verloren gegangen ist ? Oder muss man den auf eine spezielle Art wieder einrasten ?

    Foto müsste ich noch machen. Werde es erstmal übergangsweise mit Klebeband fixieren.

    Vielleicht hat ja schonmal jemand einen abgetretenen Spiegel gehabt oder einen zerlegt und kann mir weiterhelfen. Evtl. auch mit Fotos.

    Wenn Toyota nicht 20 km weit weg wäre, würde ich da ja mal kurz rein.


    MfG