Eben Preis bei Toyota angefragt für die 52 Ah Batterie : 186,- inkl. MwSt, ohne Einbau.
Auf die Frage ob der Schlauch auch an die vermutlich gleiche Varta passt, konnte er mir nicht antworten.
Wo gäbe es denn Schlauchadapter ?
Beiträge von Corolla231
-
-
Wenn es laut ist, darauf achten, welche Taste man drückt.
Außerdem blinkt er beim Abschließen 1x, beim Aufschließen 2x.
Ob er automatisch verriegelt nach 30 Sekunden, wenn man beim nicht abgeschlossenen Fahrzeug Aufschließen gedrückt hat, wäre einen Test wert. -
Die "Toyota" 52Ah Batterie von Seite 16 in diesem Thread,
ist das die gleiche wie diese hier ?
VARTA BLUE dynamic, C22 5524000473132 Batterie 12V 52Ah 470A B13 Bleiakkumulator
https://www.autoteiledirekt.de/varta-1129208.html
(Pluspol rechts)
VARTA BLUE dynamic, C22 5524000473132 Batterie 12V 52Ah 470A B13 Bleiakkumulator C22, 552400047 Jetzt bestellen!26 - Kopie.png
28800 YZZZE steht unten in der Liste zum Scrollen mit drin als OE Vergleichsnummer.
Das steht auch auf der Batterie von Toyota.
Meine schwächelt wohl, zeigt nicht mehr als 11,8 V an, wenn BKV einsetzt geht´s runter auf 11,3 Volt und das sogar mehrfach.
Das ganze Laden die Tage hat gar nichts gebracht.
Im Prius Forum geht es um Yellow Top Batterien, die nehmen aber welche mit 38 Ah, das wäre sicher zu wenig.
LiFePo4 Batterie halte ich für übertrieben und zu teuer.
Wäre eine AGM Batterie besser als eine Säurebatterie ?
Wer hat denn überhaupt schon seine selbst getauscht, irgendwie lese ich nur von Starthilfe Boostern und Power Packs. -
Zitat
Mich stört vor allem, dass man ohne angeklappte Spiegel gar nicht von aussen sehen kann ob der Wagen abgeschlossen ist.
Man muss doch am Griff den Daumen drauf drücken, damit er abschließt ? Und das abschließen hört man.
Oder wie ich, weil ich Keyless deaktiviert habe : FB benutzen, die ZV hört man und er blinkt auch dabei. -
Ist doch bestimmt "Adaptive Lautstärke", meine es gab da einen Menüpunkt.
Dass es lauter wird, wenn man schneller fährt oder sogar noch die Empfindlichkeit einstellbar. Gleich deaktivieren sowas.
Aber auch nicht vergessen, manche mp3 sind leiser als andere. -
Das Problem habe ich auch schon länger.
Habe den Corolla gekauft als er 2 Jahre alt war, da hat es noch funktioniert.
Nach kurzer Zeit ging es mal nicht, dann mal wieder... habe es dann auf ausgeklappt lassen gestellt.
Wenn ich sie anklappen muss, mache ich das manuell mit dem Schalter.
Jetzt lese ich zum ersten Mal davon, dass es auch noch andere haben. Na dann mal her mit der Lösung
Bei der Inspektion jetzt hatte ich das auch angesprochen, aber komischerweise ist immer vieles "das höre ich zum ersten Mal". -
Zitat
Wenn man das so liest.. Was habt ihr euch nur alles nachträglich eingebaut??
Rein gar nichts. Und Keyless noch deaktiviert.
Von der ADAC Pannenstatistik und dem Grund, warum der Corolla da ganz oben war/ist, hast Du aber schon mal gehört ?
Wenn nein, es liegt an der entladenen 45 Ah Batterie. Dann kommt der ADAC raus und hilft, dass man wieder mobil ist.
Von Toyota gab und gibt es eine 55Ah Batterie, wenn sie auf Garantie getauscht werden muss.ZitatDas ist völlig normal, bei um die 14V wird die Batterie vom System geladen und bei um die 12V läuft sie für sich.
Das doofe an 12V ist, dass die Wischdüsen nicht oben auf die Scheibe sprühen sondern so ziemlich auf die untere Hälfte. Weil sie auf 14 V im Stand eingestellt wurden.
Die Wischer laufen langsamer, die Fenster gehen langsamer hoch und runter.
Ich meine, dass es auch eine Zwischenstufe gibt, z.B. wenn die Wischer auf höherer Stufe laufen, geht die Spannung von 12 auf 13 Volt hoch, so vom Gefühl her wird die 12V Batterie am Minimum gehalten. -
Ich habe das Keyless ein paar Monate nach dem Kauf deaktiviert,
um Strom zu sparen, als ich das mit dem Problem gelesen hatte.
Glaube aber nicht, dass er das hat, denn er stand auch schon mal 2 Wochen ohne Problem.
Was ich eher für ein Problem halte, ist das die Elektronik mal auf 12V läuft und mal auf 14V.
Möglich, dass die Technik in einer niedrigen Stufe dann Strom von der Batterie zieht.
Wie ich schon öfter gesehen habe, dass auf P geschaltet 14 V anliegen und während der Fahrt nur 12,3 V.
Aber es liegen auch oft 13-14 V während der Fahrt an.
So, Batterie ist jetzt auf 12,29 V gewesen (nach Öffnen der ZV und Heckklappe),
nachdem sie die Nacht über geladen hat, leider war die Powerstation leer.
Zuletzt hat der Stromverbrauch ganze 9 Watt angezeigt.
Werde nochmal versuchen, ob er weiter lädt, aber wahrscheinlich sagt das Ladegerät wieder nach 5 Minuten, dass die Batterie voll sei. -
Ist gerade genau 4 Jahre alt geworden, vor 2 habe ich ihn gekauft, bis 3 geht auf Garantie.
Wie ich hier gelesen habe, dann auch erst nach einem aufwendigen Leistungstest (Nachladen, wieder prüfen etc.).
Jetzt haben sie ja nur die mutmaßlich schlecht geladene Batterie getestet.
Ausgefallen ist er durch die Batterie noch nie.
Ich überwache die Spannung mit einem Voltmeter im Getränkehalter, der am 12V Anschluss misst.
Bis vor kurzem war die Spannung aber noch nicht so weit abgesunken. -
So, dann mal am Laden.
Kabel vom Ladegerät montiert, die Öse für den Minuspol musste ich aufzwacken und später wieder zusammendrücken, da sich die Mutter nicht abnehmen lässt. Beim Pluspol geht´s.
Gemessene Werte an den Batteriepolen :
12,08 V (ZV geöffnet, Kofferraum offen, Innenbeleuchtung an) Fahrertür noch nicht geöffnet.
12,03 V (Fahrertür geöffnet, BKV hat gearbeitet)
14,34 V (auf Ready)
11,59 V (auf Standby, Abblendlicht Auto AN seit 1 Minute)
Lädt jetzt seit 22 Uhr. Bin mal gespannt, auf wie viel Volt sie kommt.
Leider nur die ersten 30 Minuten relativ schnell, danach dauerhaft mit 29 Watt Verbrauch.
Weiß nicht ob sich die Anschaffung eines ctek oder anderen besseren Ladegeräts lohnen würde.
Praktisch ist, dass ich von meiner Wohnung aus mit der App den Ladevorgang in der Garage überwachen kann.
Muss zwar dafür ans Fenster gehen, aber es funktioniert durch die Garagenwand über 30 Meter und durch das geschlossene Fenster.