Beiträge von Corolla231

    Nö, du hast Zugangspunkte im Motorroaum im Sicherungskasten beim 2.0 :thumbup:

    Wo denn ? Handbuch Seite 588 schreibt wo die Kästen sind aber Belegungsplan gibt es keinen.
    Aber es wäre auch nicht praktisch, wenn man dafür Motorhaube und Sicherungskasten öffnen muss.

    Dann suche ich lieber weiter im Netz nach einem autonomen Spannungslogger... ist leider nicht einfach zu finden so um die 50-100 Euro.

    Ich mache einfach über die Beifahrertür die Motorhaube auf. Schließe dann wieder ab und messe nach eine Stunde am Sicherungskasten.

    Okay, dann hast Du einen 1.8er ? Beim 2.0 ist die Batterie im Kofferraum unter der Abdeckung und da müsste man die Kofferraumklappe im offenen Zustand verriegeln.

    Zitat

    Wer Interesse an hochwertigen, individualisierbaren Fußmatten hat sollte mal bei Baer vorbeischauen.



    "Wichtiger Hinweis: Wir bitten Sie bei Ihren Textwünschen auf Markennamen sowie geschützte Eintragung wie zum Beispiel von Autoherstellern und deren Typenbezeichnungen zu verzichten, da wir diese aus rechtlichen Gründen nicht herstellen dürfen."

    Nunja, vielleicht erkennen sie manche Bezeichnungen nicht.
    Was soll man denn draufsticken lassen, wenn nicht genau solche Dinge ;)

    Leider nutzen sich selbst die teuersten "Velours Deluxe" Fußmatten innerhalb von 5 Jahren ab, wie ich gerade wieder feststellen musste bei meinem Astra.
    An der Unterseite zerbröselt sie, dadurch fällt oben der Teppich in eine "Mulde", auch wenn er noch gar nicht abgenutzt ist.
    Und man bekommt die Fahrermatte natürlich nicht einzeln, dabei ist die BF Matte noch wie am ersten Tag.

    Gerade hier gelesen, dass 10,9 - 11,4 Volt auch ausreichen sollen um den Corolla auf Ready zu schalten. Bietet jemand noch weniger ?
    RE: Suzuki Swace im Vergleich mit dem Toyota Corolla - Video und Test Thread

    Zitat


    Damit deaktivierst du nur den Schlüssel.

    Das Auto sucht weiterhin danach.


    Richtig. In der Anleitung steht nur was von Schlüsselbatterie schonen.

    Jetzt würde mich natürlich noch der Ruhestrom von 0-5 Tagen und von 6-14 Tagen interessieren, wo dann der Stromsparmodus aktiv wird.
    Dafür müsste man die Heckklappe bzw. das Schloss offen lassen, den Schlüssel in ein Abschirmetui stecken oder nicht mitnehmen... und dann mit Zangenamperemeter am Batteriekabel messen :D

    Test heute nach einem Tag Stand:
    Geöffnet, reingesetzt, "Voltmeter" in die 12V Buchse gesteckt, auf Standby geschaltet -> 11,9 Volt
    nach Fahrt zur Arbeit (27 Min) und 5 Minuten Rumsitzen im Auto (Ready), 8 Stunden Arbeit -> 11,8 Volt
    Nicht so pralle.

    Wenn ich mir die Anleitung (S. 193) gerade mal anschaue, ist von 5 Tagen die Rede, nach der der Batteriesparmodus aktiv wird.
    Nach 14 Tagen wird ein erweiterter Sparmodus aktiv, wo man dann nur noch die Fahrertür per Funk öffnen kann.
    Also 5 Tage, in denen man das Auto nicht geöffnet hat bzw. ist hier die Rede von verwendet, evtl. reicht auch schon wenn man mit dem Schlüssel nah an dem Auto vorbei läuft.

    Soll wohl heißen, dass man dann im Menü das "intelligente Zugangssystem" deaktivieren sollte, wenn man das Auto ein paar Tage nicht fährt.

    Auf Seite 655 steht ein Hinweis auf eine "20 Stunden Kapazität" der Batterie (20HR), die nicht zu niedrig sein darf. Also wäre das wohl zu testen bei einer Beanstandung.






    Zitat

    So ein Toyota erschliesst sich nicht auf Anhieb, was?



    Nee. Schilder erkennt er aber auch nicht alle. Und wo kein 50 Schild ist, zeigt er Dir auch gerne noch ne zeitlang 70 an.
    Ich glaube mit den Ortseingangsschildern gibt´s Probleme.

    Manchmal meldet sich das Warnsystem im Tacho, piept und zeigt irgendwas an und wenn Du hinguckst ist es schon wieder weg und Du weißt nicht was es war.

    Die Parallel Querverkehrs Warner haben sich bei meinem noch nie gemeldet. Aber fahr etwas zu schnell rückwärts auf eine Wand zu und er bremst schonmal für Dich.

    Ja ich dachte halt fahren reicht zum Auffrischen und die Traktionsbatterie hat ja ordentlich Power, aber wer weiß, wie viel Ampere die an die Batterie abgibt.

    Nein das Garagentor schließe ich nach dem Rausfahren immer, wenn ich wegfahre. Und da da ich es vor dem Schließen schon verriegele (das geht) ist mein Schlüssel mit dem Schließen des Tores im Corolla und ich komme nicht mehr dran. Nee dafür kann er nichts, aber dann hat er wenigstens nicht gepiept.

    Du kannst auch noch 1-2 Mal schreiben tipp auf den Sensor, aber wenn der unsichtbar ist, muss ich wohl trotzdem in der Anleitung gucken, wo ich genau touchen muss.

    Okay dann funktioniert der Griff wirklich nicht zum Abschließen oder soll man nur den Daumen draufhalten, wo man nicht anfasst ?

    Nein an dem Spiegelschalter hatte ich gar nichts gemacht, ging halt beim Waschen immer auf und zu Spiegel dran und wieder weg und danach war´s "kaputt" und nach ein paar Wochen ging´s wieder für ein paar Tage und dann wieder nicht und seitdem habe ich es abgeschaltet.
    Gestern hatte ich ihn noch in der Garage und wollte 5-7 Minuten mit der Traktionsbatterie die "Starterbatterie" laden, die war auf 11,8 Volt runter.
    Dann sprang irgendwann der Verbrenner für 2-3 Minuten an, danach bin ich dann einfach 10 Minuten um den Block rumgegurkt, weil sie dadurch auch nicht voller wurde.
    Beim nächsten Urlaub schalte ich die "intelligente" Schlüsseltechnik ab.

    Was auch lustig ist, er warnt ja jedesmal, wenn die Tür auf und wieder zu geht, aber das gilt auch für eine hintere Tür oder Kofferraumdeckel. Aufmachen okay aber sobald man eine schließt, 3x piep.
    Dabei ist man die ganze Zeit am Auto. Ja Schlüssel liegen lassen... nur blöd wenn ich dann das Garagentor schließe und der Garagenschlüssel und alles andere mit im Auto ist.