Ich werde auch bei mir am Wochenende mal den Ladestrom Messen.
Hast Du denn ein Zangenamperemeter für Gleichstrom ?
Ich werde auch bei mir am Wochenende mal den Ladestrom Messen.
Hast Du denn ein Zangenamperemeter für Gleichstrom ?
ZitatDenke darüber, brauchen wir jetzt keine Diskussion anzufangen...
Außer, dass es einfach eine komplett falsche Begründung ist. Winterreifen sind nicht nur für Schnee.
Scheint aber echt Leute zu geben, die das glauben.
Es war hier jetzt an 3 Tagen stellenweise innerorts glatt. Es hat geschneit und bei 1-2 Grad weniger wäre es liegengeblieben.
Abends ist die Luftfeuchtigkeit durch Wind am Boden gefroren.
Ich muss zur Arbeit und auch wieder zurück. Dazwischen weiß man nie, was runterkommt.
ZitatEine generelle Winterreifenpflicht gibt es in Deutschland nicht, stattdessen eine situative. Das heißt, dass man bei winterlichen Straßenverhältnissen, also bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte, nur mit Winterreifen fahren darf. [...]
Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen einen Unfall mit Sommerreifen verursacht, dem können wegen grober Fahrlässigkeit Leistungen in der Kaskoversicherung gekürzt werden. Auch kann es bei einem unverschuldeten Unfall mit der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung Probleme geben, weil Sie sich, je nach Einzelfall, ein Mitverschulden anrechnen lassen müssen.
Quelle: ADAC
Die Versicherung wird ein Liedchen singen, warum sie in einem entsprechenden Schadensfall NICHT zahlen muss.
Alles was nicht ordnungsgemäß ist bzw. zum Erlöschen der BE führt (und seien es "nur" nicht abgenommene Spurverbreiterungen), fliegt einem spätestens bei einem Unfall um die Ohren, wenn das Fahrzeug nach Unfahrbahrkeit abgeschleppt und von einem Gutachter dokumentiert wurde.
Gerade eben die Beifahrer Sonnenblende gegen eine neuwertige von einem Rechtslenker getauscht. Sprich ich habe jetzt auf der Beifahrerseite eine Sonnenblende ohne die Aufkleber.
Ja ob es Sinn macht sei dahin gestellt, mir
persönlich gefällt es besser.
Ich meinen mal gelesen zu haben dass diese Beschriftung Pflicht ist und man ohne keinen TÜV bekommt (falls der Prüfer drauf achtet).
Deshalb sind das meine ich auch keine Aufkleber, die man einfach abziehen kann sondern ein Aufdruck (oder sehr haltbarer Aufkleber).
Das gleiche gilt für den Airbag Hinweis in der Tür.
Sind sehr kleine längliche Köddel, daher Verdacht auf Maus.
Habe keine Fellhaare gefunden bisher.
Wie die es mit der Eichel bis dort oben geschafft hat, keine Ahnung.
Ja einatmen werde ich das nicht, aber mit dem Staubsauger den Mix einsaugen auch nicht.
Werde wohl mit dem PC-Blower drüber gehen und Wasser zum wegspülen.
Irgendwo mal gelesen, dass Essig-Wasser helfen soll, den Mäusen ihre Fährten zu verwischen.
Hallo,
vor 2 Wochen habe ich das erste Mal "Essensreste" und sonstige Hinterlassenschaften einer Maus unter der Motorhaube entdeckt.
Heute schon wieder.
Das sind Schalen von Eicheln, stark zerkleinert, die überall zwischen fallen und mit einem Pinsel zu einem großen Teil nicht zu entfernen sind.
Auch rollt in der Motorhaube eine Eichel herum, die muss die Maus wohl durch eine Öffnung geschoben haben.
Kann ich da zwischen den ganzen Kabeln und Schläuchen mit einer Pumpsprühflasche spülen oder ist das schlecht für irgendwelche Anbauteile ?
Wie kann ich vorbeugen, dass es sich die Maus dort so oft bequem macht ?
Irgendwelche Empfehlungen zu Mausefallen in der Garage ? Leider passen sie unter dem Tor durch.
MfG
@Sander_Cohen
Ich gucke nur ob die rote LED beim Drücken der Tasten leuchtet, denn das hat sie vorher nicht immer getan.
Am Fahrzeug habe ich den Schlüssel seit der Reinigung noch nicht ausprobiert.
Das wäre dann der nächste Schritt gewesen.
Es ist eine preisgünstige von Amazon. 40 Cent pro Stück / 20er Pack. Panasonic kosten 83 Cent im 6er und dann noch inkl. Versand.
Ich verwende die seit 2 Jahren in Hygrometern, da sind sie innerhalb eines Jahres leer, da die viel Strom ziehen und die Anzeige ständig aktualisiert. Sonst hätte ich auch Markenbatterien gekauft.
Durchgemessen neu 3,3 V.
Interessant wäre in dem Zusammenhang der Strombedarf der Fernbedienung, aber ich glaube kaum dass die Spannung dabei unter 3 V einbrechen kann.
Ich werde noch neue Panasonic kaufen.
Aber die FB konnte ich jetzt innerhalb von Stunden 3x aufnehmen und jedes Mal hat sie direkt beim ersten Tastendruck funktioniert und auch jedes weitere Mal.
Ich gehe jetzt davon aus, dass es am Schmutz gelegen hat.
Evtl. verhärtet das Silikon auch etwas nach 5 Jahren, dass der Tastendruck nicht so punktgenau durchkommt.
Der muss ja genau auf den Mikroschalter treffen.
Falls jemand irgendwann mal das gleiche Problem hat, einfach die Mikroschalter mal mit den Fingern drücken, ohne die Silikonmatte. Da sieht man dann direkt, ob die Schalter an sich funktionieren.
Zu meinem Problem von Seite 192 (Funkschlüssel funktioniert oft nicht)
RE: Was habt ihr heute so an eurem Auto gemacht?
Nachdem ich die Schlüsselbatterie gewechselt hatte, blieb das Problem.
Danach habe ich noch die 12V Batterie nachgeladen. Wurde etwas besser. Blieb aber immer noch.
Den Schlüssel hatte ich ja eigentlich schon gereinigt, allerdings nur das Gehäuse von innen, mit Pinsel.
Es befand sich jetzt noch etwas feiner Staub auf der Silikonmatte und ein minimaler Schmutzfilm auf den Tastenrändern.
Das habe ich nun gereinigt. Funktioniert jetzt wohl wieder bei den meisten Versuchen.
Nun gehe ich ab und zu mal zur FB und probiere sie aus, mit 10-20 Minuten dazwischen,
weil es vorher auch so war, wenn sie einmal funktioniert hat, dann hat sie auch 10x funktioniert.
Eben hatte ich aber auch wieder dass die ersten 4 Tastendrücke nichts gebracht haben und erst beim 5. hat die LED wieder geleuchtet.
Aber sonst leuchtet sie nun jedes Mal.
Wenn man wie ich immer blind auf und abschließt, weiß man das irgendwann vielleicht gar nicht mehr. Ich meine, wann drückt man mal aus Spaß drauf und guckt ob die LED leuchtet.
Aber schon seltsam dass ein Mikroschalter hörbar klickt und gar kein Kontakt hergestellt wird.
Stärker drücken hat auch nie was gebracht.
Übrigens kann feiner Staub jederzeit über die Tasten eindringen, die sind rundum nicht abgedichtet und lassen sich auch rausnehmen. Dahinter ist die Silikonmatte, die den Druck vom Schalter an den Mikroschalter weitergibt. Hilft gegen Feuchtigkeit aber nicht gegen Staub der sich ansammelt.
Anders als bei anderen Herstellern, wo das ganze Gehäuse mit den Tasten eine Oberfläche ist.
"Wenn „Parkbremse nicht verfügbar“ auf dem Multiinformationsdisplay angezeigt wird, betätigen Sie den Parkbremsschalter. Wenn die Meldung nach mehrmaligem Betätigen des Schalters nicht verschwindet, liegt möglicherweise eine Fehlfunktion des Systems vor ."
Schonmal gemacht ?